BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Biwak- und Trekkingplätze:
Deutschland Karte und was zu beachten ist!

von Laura

Unter freien Himmel übernachten, pure Natur und Freiheit erleben – in Deutschland nicht möglich? Doch! BeyondCamping zeigt die beliebtesten Trekkingplätze, Biwakplätze und Trekkingcamps in Deutschland. Erfahre außerdem die wichtigsten Verhaltensregeln sowie Tipps und Tricks für eine gelungene Übernachtung.

Merkmale guter Trekkingplätze?

  • Meist nur zu Fuß erreichbar
  • Wenige Stellplätze (oft auf Holzplattformen)
  • Eine Komposttoilette reicht als WC
  • Teilweise Feuerstellen vorhanden
  • Regelwerk zum richtigen Verhalten am Platz vorhanden
  • Essen und Trinken muss mitgebracht werden (keinen Müll hinterlssen!)
  • Naturnahe, abgeschiedene Lage, oft in Naturschutzgebieten und Naturparks
  • Mit einer Buchung ist die Übernachtung für eine Nacht erlaubt (5-10 € pro Nacht)

Karte aller Trekking- und Biwakplätze in Deutschland

Unsere Karte zeigt 198 der bekanntesten Trekkingplätze, Biwakplätze, Wasserwanderrastplätze und Trekkinghütten, die zu Fuß, mit dem Kanu oder dem Fahrrad zu erreichen sind.

Filter nach Kategorie
RegionKategorieBezeichnungLageAusstattungReservierungKostenLink

Hinweis: Alle Angaben wurden sorfgältig recherchiert. Dennoch können wir keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge melde dich gerne bei uns!

Beliebte Trekkingcamps nach Bundesländer

trekking-deutschland-nach-bundeslaender

Entdecke nachfolgend eine Auswahl der beliebtesten Trekkingregionen Deutschlands:

Rheinland-Pfalz

Trekkingplatz Soonwald-Nahe

Auf den insgesamt 4 Trekkingplätzen im Soonwald ist jeder Naturliebhaber willkommen. Der Fokus liegt auf der Erholung in der Stille und das pure Erleben der Natur. Hier gelangen Sie zu Ihrer Auszeit.

Trekkingplätze Hunsrück

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es 3 Trekkingcamps. Diese können bei der Wandertour auf dem Saar-Hunsrück-Steig optimal genutzt werden. Sie lassen sich aber auch gut über Tagesetappen verbinden.

Trekkingplätze Pfalz

Alle 15 Trekkingplätze des Pfälzer Walds lassen sich leicht nacheinander erwandern. Sie verfügen über bis zu vier Lagerplätze, eine Feuerstelle mit Sitzmöglichkeit und ein einfaches Klohäuschen. Wie immer gilt die Regel – Buchung nur für eine Nacht. Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Nordrhein-Westfalen

Trekkingplätze Eifel

In der Eifel gibt es bereits 18 Trekkingplätze, die sich nach Belieben in mehreren abwechslungsreichen Trekkingtouren miteinander verbinden lassen. Durch die vielfältige Landschaft der Eifel wird das Trekking dort zum vielversprechenden Erlebnis. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Trekkingplätze Sauerland

Die 9 Trekkingplätze im Sauerland lassen sich sehr gut mit den Etappen vom Diemel- und Uplandsteig verbinden. Alle Plätze haben Holzplattformen, auf denen das Zelt aufgeschlagen werden kann. Direkt beim Erschließen der Plätze wurde stark darauf geachtet, dass eine schöne Aussicht vorhanden ist. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Sauerland Trekkingplätzen.

Baden-Württemberg

Trekkingplätze Schwarzwald

Im Nordschwarzwald befinden sich 8 Trekkingplätze, die alles bieten, was für ein echtes Abenteuer benötigt wird. Die 3 Trekkingplätze im Südschwarzwald eignen sich optimal für eine Wanderung auf dem Alb- bzw. Schluchtensteig. Alle Informationen zu den Camps und Touren finden Sie unter trekking-schwarzwald.de

Bayern

Trekkingplätze Frankenwald

Auf den 5 Trekkingplätze des Frankenwalds kann die Stille und Abgeschiedenheit für eine Nacht genossen werden. Auf 4 der 5 Plätzen sind sogar Getränke gegen eine kleine Gebühr zu bekommen. Falls Sie noch mehr Infos zu den einzelnen Plätzen benötigen klicken Sie hier.

Trekkingplätze Spessart

Im Spessart befinden sich 4 Trekkingcamps auf denen eine Nacht unter freiem Himmel verbracht werden kann. Diese lassen sich durch verschiedene Trekkingtouren miteinander verbinden. Hier finden Sie alle Camps und Tourenvorschläge auf einen Blick.

Trekkingplätze Altmühltal

Wandern, Radfahren, Klettern oder Bootstouren – im Altmühltal ist alles möglich. Besonders beliebt ist die Bootswandertour. Hierfür gibt es zahlreiche Bootsrastplätze, die zum Verweilen unter dem Sternenhimmel einladen und den Ausflug zu einem Erlebnis machen.

Trekkingplätze Steigerwald

Im Steigerwald gibt es gleich 10 mit Feuerstelle, Lagerplatz und Komposttoilette ausgestattete Trekkingplätze. Diese befinden sich zwischen Weinbergen, Seenlandschaften und inmitten von Laubwäldern, wodurch das Übernachten zu einem echten Abenteuer wird. Alle wichtigen Informationen zur Buchung und den Plätzen finden Sie hier.

Sachsen

Trekkingplätze Sächsische Schweiz

In der Sächsischen Schweiz gibt es eine Vielzahl von Trekkinghütten und Biwakplätzen. Egal ob Sie im Elbsandsteingebirge oder dem Forststeig mit seinen Felsformationen unterwegs sind, überall befinden sich Lagerplätze für die Nacht. Für mehr Informationen zu den Unterkünften klicken Sie hier.

In Teilen des Nationalparks bzw. außerhalb der Kernzone ist das Übernachten im Freien ohne Zelt, besser bekannt als “Biwakieren” oder auch “Boofen”, erlaubt. Dies ist aber nur an den gekennzeichneten Stellen möglich. Hier finden Sie eine Liste der erlaubten Plätze.

Schleswig-Holstein

Trekkingplätze Wildes Schleswig-Holstein

Die Organisation “Wildes Schleswig-Holstein” entstand durch die Initiative von Privatleuten und der Stiftung Naturschutz.

Somit hat die lange Suche nach einem Schlafplatz für Naturliebhaber ein Ende. In Schleswig-Holstein gibt es bereits 29 Trekkingplätze, auf denen der Wanderer oder Radfahrer nur noch sein Zelt auf den ausgewiesenen Plätzen aufschlagen muss.

Unterschiedliche Arten von Trekkingplätzen?

trekkingplaetze_art

Trekkingplätze können aufgrund ihres Zeltplatzes und der Feuerstelle unterschieden werden.

1 Unterscheidung nach Zeltplatz?

Bei der Unterscheidung des Untergrunds für die Nacht gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Natur-/Waldboden: Hier wird das Zelt auf dem vorhandenen Naturboden aufgestellt.
  2. Holzplateaus vorhanden: Bei einigen Trekkingplätzen sind Holzplattformen vorhanden, auf denen das Zelt ausgeschlagen werden kann. Diese haben den Vorteil, dass sie vor Tieren und bei häufiger Nutzung vor Verschlammung schützen und die Anzahl der Stellplätze begrenzt und gut ausgewählt werden können.
Tipp: Bei der Wahl des Untergrundes spielt nicht nur die Bequemlichkeit eine wichtige Rolle. Auch das persönliche Kälteempfinden muss beachtet werden. Wer direkt auf dem Boden schläft sollte auf eine gut isolierte Unterlage achten um sich nicht zu verkühlen.

2 Unterscheidung nach Feuerstelle?

Es gibt 3 Platzvarianten bei der Unterscheidung der Feuerstelle:

  1. Keine Feuerstelle vorhanden: Es darf kein offenes Feuer gemacht werden.
  2. Gaskocher etc. erlaubt: Es darf ebenfalls kein offenes Feuer gemacht werden, allerdings ist die Verwendung von Gaskochern auf den Sitzgruppen erlaubt.
  3. Lagerfeuerplatz vorhanden: Es darf an der vorhandenen Stelle Feuer gemacht und andere Kocher verwendet werden.
Achtung: Auch wenn es erlaubt ist Feuer zu machen, muss für ausreichend Sicherheit immer auf die Wind- und Wetterbedingungen geachtet werden. Bei starkem Wind oder sehr trockener Umgebung, sollte gänzlich auf ein Feuer verzichtet werden.

5 Tipps für deine erste Nacht auf einem Trekkingplatz

trekkingplaetze_huette

Das Wichtigste beim Campen in der Natur ist eine gute Planung. Da die Plätze sich meistens abseits der Zivilisation befinden, ist es äußerst wichtig nichts lebensnotwendige zu vergessen. Folgende Tipps helfen für eine erfolgreiche nacht am Trekkingplatz:

  1. Wie läuft das mit der Toilette?

    Auf den allermeisten Trekkingplätzen sind Komposttoiletten vorhanden. Diese sind zwar weniger komfortabel als normale Toiletten, aber erfüllen ihren Zweck. Vor übermäßigem Gestank muss der Camper keine Angst haben. Toiletten mit Urintrennung sind sehr geruchsarm.

    Ebenfalls gibt es häufig Pulverda. Dies ist Kalk, was sparsam über das “Geschäft” verteilt werden kann, um Gerüche zu vermeiden. Falls dieses nicht vorhanden ist, hilft auch etwas Laub. Klopapier liegt oft bereit, jedoch sollte der Naturliebhaber, um sicherzugehen, immer eine eigene Rolle dabei haben.

  2. Für ausreichend Wasser vorsorgen_

    Fließendes Wasser haben nur die wenigsten Trekkingplätze. Trinkwasser sollte deshalb immer mitgenommen werden. Falls sich in der Nähe eine Quelle oder ein Bach befindet, kann das Wasser im Notfall benutzt werden.

    Vor dem Trinken sollte es jedoch abgekocht oder mit Tabletten sterilisiert werden. Manche Plätze verfügen über eine Tonne mit Regenwasser, hiermit kann der Camper sich zumindest waschen.

  3. Aktuelle Wetterwarnungen beachten:

    Passionierte Camper lassen sich von ein bisschen Regen nicht abhalten. Bei starken Unwettern sollte jedoch nicht auf einem Trekkingplatz übernachtet werden, vor allem nicht, wenn dieser sich im Wald befindet.

    Bei der Unwetterzentrale kann sich jeder über die Gefahr eines Sturms informieren. Das Waldbrand-Risiko ist ebenfalls wichtig und sollte vorab beachtet werden. Hier gibt der Deutsche Wetterdienst Auskunft.

  4. Zeltaufbau?

    Auf einigen Zeltplätzen sind Holzplateaus vorhanden, auf denen der Camper sein Zelt aufschlagen kann. Auf manchen Plattformen befinden sich extra Ösen zum Abspannen des Zeltes. Da diese nicht immer vorhanden sind, sollte jeder Camper am besten zusätzliche Reepschnur mitnehmen, damit das Zelt immer gut abgespannt werden kann.

  5. Mit Packliste vorbereiten:

    Trekkingplätze liegen oft sehr abgelegen und es gibt keine Geschäfte in der Nähe. Damit nichts Wichtiges vergessen wird, empfiehlt sich hierfür eine gute Trekking Packliste.

Bei Beachtung aller Hinweise kann auf dem nächsten oder auch ersten Trekkingtrip garantiert nichts schief gehen.

Fazit

Durch die Einrichtung von Trekkingplätzen gibt es die Möglichkeit in Deutschland ganz legal unter freiem Himmel bzw. in der Natur zu zelten. Dies ist eine tolle Erfahrung und ein Abenteuer für jeden Natur- und Outdoorsport-Liebhaber.

Für Wasserwanderer gibt es die Möglichkeit auf Bootsrastplätzen zu übernachten. Somit gibt es heutzutage für jeden Wanderer die passende Tour mit abgelegenen Zeltplätzen für ein optimales Naturerlebnis.

FAQ: Häufige Fragen zu Trekkingplätze

Was sind Trekkingplätze?

Trekkingplätze sind naturnahe Plätze, ohne großen Komfort, auf denen das Übernachten in einem Zelt erlaubt ist. Da das Wildcampen in Deutschland sonst verboten ist, sind die Trekkingplätze eine gute Alternative.

Trekkingplätze schließen die Lücke zwischen dem Wunsch des naturnahen Campen und der Notwendigkeit Campingplätze zu benutzen. So kommen alle Naturliebhaber, die gerne eine Nacht unter freiem Himmel verbringen möchten, auf ihre Kosten.

Die meisten Trekkingplätzen bestehen aus einem Zeltplatz mit einer Bio-Toilette und einer Feuerstelle mit Sitzmöglichkeit. Den genauen Standort des Platzes erfährt der Camper teilweise erst nach der Buchung.

Was sind Trekkinghütten?

Eine Besonderheit im Elbsandsteingebirge bzw. am Forststeig sind die sogenannten Trekkinghütten. Hier stellt der Sachsenforst von April bis Oktober fünf ausgewählte Forsthütten für Wanderer des Forststeigs als Nachtlager zur Verfügung. Als Erwachsener kostet ein Trekkingticket, welches zur Übernachtung benötigt wird, 10 €.

Einzulösen sind diese durch Abriss oder Einwerfen eines Ticketabschnitts in die dafür vorgesehen Ticketbox. Alle weiteren Informationen, die für einen Aufenthalt in einer Trekkinghütte benötigt werden, wie z.B. den Hüttenkodex oder Ausstattung, finden Sie unter forststeig.sachsen.de

Wo liegen die beliebtesten Trekking-Regionen in Deutschland?

Das sind die Top 20 der beliebtesten Trekkingplatz-Regionen Deutschlands:

  1. Trekkingplätze Pfalz
  2. Trekkingplätze Eifel
  3. Trekkingplätze Schwarzwald
  4. Trekkingplätze Bayern
  5. Trekkingplätze Steigerwald
  6. Trekkingplätze NRW
  7. Trekkingplätze Frankenwald
  8. Trekkingplätze Burgwald
  9. Trekkingplätze Niedersachsen
  10. Trekkingplätze Harz
  11. Trekkingplätze Sauerland
  12. Trekkingplätze Pfälzer Wald
  13. Trekkingplätze Hessen
  14. Trekkingplätze Spessart
  15. Trekkingplätze Münster
  16. Trekkingplätze Brandenburg
  17. Trekkingplätze Sächsische Schweiz
  18. Trekkingplätze Odenwald
  19. Trekkingplätze Ostsee
  20. Trekkingplätze Bodensee

*Gemessen am durchschnittlichen Monatlichen Suchvolumen sind diese Trekkingplätze am beliebtesten in Deutschland (Stand 2024).

Welche Regeln und Vorschriften gibt es auf Biwakplätzen?

Auf den meisten Plätzen darf nur für eine Nacht übernachtet werden. Ansonsten gelten die Regeln: rücksichtsvoll sein, den Müll wieder mitnehmen und nur dann Feuer machen, wenn es explizit erlaubt ist.

Wo ist biwakieren in Deutschland erlaubt?

Im Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz ist das biwakieren, auch genannt boofen erlaubt. Es gibt in Deutschland auch immer mehr Trekking-/Biwakplätze, die das naturnahe Campen ermöglichen. Hier haben wir alle deutschen Trekkingplätze aufgelistet.

Gibt es einen Unterschied zwischen Trekkingcamps und Naturlagerplätze?

Nein, hier ist kein Unterschied zu erkennen. Naturlagerplatz ist lediglich eine andere Bezeichnung für Trekkingplatz. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen einem Trekkingplatz und Naturcampingplatz.

Auf Trekkingplätzen sind keine Sanitäranlagen vorhanden und die Plätze sind auch nur zu Fuß erreichbar. Ein Naturcampingplatz hingegen ist ein Campingplatz, der nur etwas mehr in der Natur liegt und auch mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen zu erreichen ist. Hier gibt es zwar keine Sauna, Sporteinrichtungen oder Restaurants, aber Stellplätze mit Strom und Sanitäranlagen sind vorhanden.

Wie ist die Ausstattung von Trekkingplätzen?

Die Plätze sind sehr einfach ausgestattet und besitzen keinen großen Komfort. In der Regel gibt es eine Komposttoilette, und oftmals Holzplateaus, auf denen das Zelt aufgebaut werden kann. Manche Plätze habe auch eine Feuerstelle oder einen kleinen Unterstand.

Ist eine Reservierung notwendig?

In den allermeisten Fällen müssen die Plätze vorab reserviert werden. Dies erfolgt häufig über ein Buchungssystem des Betreibers. Es gibt Plätze, die nicht reserviert werden müssen, wie z.B. die Biwakplätze am Forststeig in Sachsen. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass diese bei Ankunft schon belegt sind.

Wie viel kostet eine Übernachtung fürs biwakieren?

Einige Plätze in Schleswig-Holstein und Brandenburg sind kostenlos. Sonst kostet die Übernachtung auf einem Trekkingplatz zwischen 5 und 10 €.

Wie findet man in Deutschland einen Biwakplatz?

Wir haben hier eine Karte zusammengestellt, die alle Trekking- und Biwakplätzen Deutschlands beinhaltet. In der Karte befinden sich ebenfalls alle wichtigen Informationen zu den Plätzen. Alternativ gibt es auch Angebote, auf denen Privatpersonen ihre Grundstücke zum Übernachten zur Verfügung stellen, wie z.B. 1nitetent.com.

Wo lassen sich gute Biwakplätze in Deutschland finden?

In Deutschland gibt es immer mehr Trekking- und Biwakplätze. In folgenden Regionen befindet sich bereits eine Vielzahl an Plätzen:

Trekkingplätze:

  • Trekkingplätze Pfalz
  • Trekkingplätze Eifel
  • Trekkingplätze Schwarzwald
  • Trekkingplätze Bayern
  • Trekkingplätze Steigerwald

Biwakplätze:

  • Biwakplätze Brandenburg
  • Biwakplatz Weißwasser
  • Biwakplätze Spreewald
  • Biwakplätze Havel

Nähere Informationen zu den Regionen und Plätzen finden Sie hier.

Hinweis: BeyondCamping ist nicht verantwortlich und haftet nicht für Inhalte externer Webseiten.

Laura

Wander- und Camping-Expertin
Laura liebt das Camping und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen. Mit dabei ist immer ihr Hund. Derzeit lebt sie auf Kreta und erkundet die schönsten Wandertouren vor Ort.

Bewerte diesen Beitrag:

4.3/5 (10 Bewertungen)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

Folge uns auf Social Media!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Kommentar schreiben