BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Zelten bei Gewitter: Wie richtig verhalten?

von Laura

zelten-bei-gewitter-header

Zelten bei Gewitter kann sehr gefährlich werden. Im Idealfall sind Camper bei Gewitter gar nicht erst draußen im Zelt, sondern haben sich bereits vorher in Sicherheit gebracht. Kommt das Unwetter jedoch zu überraschend, um den Gefahrenbereich zu verlassen, müssen unbedingt einige wichtige Verhaltensregeln eingehalten werden.

Sicher Zelten bei Gewitter:

In diesem Artikel findest du die korrekten Verhaltensregeln bei Gewitter im Zelt und die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände. So kannst du im Notfall auch im Zelt ein tosendes Gewitter unbeschadet überstehen.

    Das Wichtigste in Kürze

  • Gefahrenquelle Blitzeinschlag: Jährlich werden in Deutschland etwa 110 Personen durch Blitzeinschläge verletzt. Bei rund 4 Vorfällen pro Jahr endet dies sogar tödlich.
  • Standortwahl: Der Standort des Zeltes hat maßgeblichen Einfluss auf das Risiko, bei Gewitter vom Blitz getroffen zu werden. Es ist deshalb sehr wichtig, schon beim Aufbauen des Zeltes an die wichtigste Regel zu denken.
  • Verhalten im Ernstfall: Sollte ein rechtzeitiges in Sicherheit bringen nicht mehr möglich gewesen sein, kann das richtige Verhalten im Zelt über Leben und Tod entscheiden. Die 11 wichtigsten Verhaltensregeln gibt es deshalb hier.

Die 11 wichtigsten Regeln auf einen Blick

zelten-bei-gewitter-verhaltensregeln

Sich bei Gewitter in der Natur aufzuhalten, ist ein ernst zunehmendes Risiko. Die Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen zu werden ist immerhin fast 700-mal so hoch, wie die Chance eines Lottogewinns.

Daher habe ich fürBeyondCamping 11 Tipps zur richtigen Vorbereitung auf den Ernstfall und das korrekte Verhalten bei Gewitter im Zelt zusammengestellt.

Alle wichtigen Verhaltensregeln auf einem Blick:

  1. Wettervorhersage checken
  2. Zelt nicht in der Nähe von hohen Bäumen, Masten u. ä. aufschlagen
  3. Freies, weitläufiges Gelände meiden
  4. Entfernung des Gewitters bestimmen
  5. Zelt verlassen und Zuflucht suchen
  6. Gegenstände aus Metall aus Zelt entfernen
  7. Verbindungen aus dem Zelt nach draußen kappen
  8. Zeltwand nicht berühren
  9. Auf isolierenden Untergrund begeben
  10. Füße zusammen und hinhocken
  11. Andere Wettergefahren nicht unterschätzen

1 Wetterbericht verfolgen

  • VOR dem Zeltausflug Wetterbericht verfolgen
  • Wetterapps nutzen

Um erst gar nicht in die Situation zu kommen, bei Gewitter im Zelt zu sein, ist es extrem wichtig, vor dem Zelt-Trip den Wetterbericht zu verfolgen. Ist für den jeweiligen Ort ein Unwetter angesagt, sollte das Zelten, wenn irgendwie möglich, verschoben werden.

Wetterapps nutzen:

Wer Wetter Apps nutzt, bekommt auch unterwegs immer genau mit, wie sich das Wetter entwickelt. Handy-Apps geben dabei Auskunft über viele Faktoren, wie Regen, UV-Index oder eben aufkommende Unwetter.

Das sind die besten Wetter-Apps

  • Wetter Online
    • stündliche Vorhersagen
    • Regenradar und UV-Index
    • gute Bedienbarkeit
    • 1,49€ pro Monat
  • Meteo Swiss
    • für die Schweiz, Süddeutschland, Norditalien und Teile von Österreich
    • sehr genaue Wetterprognosen
    • Angaben zu Regen, Wind, Bewölkung & Temperatur
    • mit Satellitenbildern
    • kostenlos
  • AccuWeather
    • stündliche Vorhersage
    • u. a. Unwetterwarnungen, Pollen-Vorhersage und Schneefall-Angaben
    • Basis-Version kostenlos
    • Zusatzfunktionen können durch In-App-Käufe freigeschaltet werden

2 Nicht in die Nähe von hohen Bäumen oder Masten

  • Hohe Erhebungen wie Bäume meiden
  • Besonders leitfähige Gebilde meiden (z. B. Masten aus Metall)
  • Gefahr durch Überschlag nicht unterschätzen

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Der Schutz vor Gewitter beginnt deshalb schon bei der Wahl des Zeltplatzes. Denn nicht alle Standorte sind gleich gefährdet vor Blitzeinschlägen. In der Nähe von hohen oder leitfähigen Erhebungen, wie Bäumen oder Masten, ist es besonders gefährlich.

Wo schlägt der Blitz ein?

Ein Blitz sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes zur Erde. Das kann entweder ein möglichst kurzer Weg sein, oder ein Ort, der sich durch eine hohe elektrische Leitfähigkeit auszeichnet. Besonders gefährdet sind deshalb hohe, frei stehende Gebilde oder Bäume und leitfähige Orte, wie Metallmasten.

Gefahr durch Überschlag:

Schlägt der Blitz in einen Baum, Mast oder ähnliches ein, neben dem eine Person steht, kommt es häufig zum sogenannten Überschlag. Dabei springt ein großer Teil des Blitzes auf die Person über und fließt durch deren Körper Richtung Erde. Das kann für den Menschen sehr gefährlich sein.

3 Freies, weitläufiges Gelände meiden

  • Gefahr durch direkten Blitzeinschlag vermeiden
  • Nicht den höchsten Punkt auf freiem Gelände bilden

Genauso gefährlich wie das Zelten neben Blitzeinschlags-gefährdeten Bäumen oder Masten, ist der Aufbau des Zeltes auf freier Flur. Weitläufiges Gelände sollte deshalb unbedingt vermieden werden.

Gefahr durch direkten Einschlag:

Steht ein Zelt oder eine Person auf einem flachen, weitläufigen Feld, stellt das Zelt (oder die Person) nun den höchsten Punkt dar. Somit entsteht eine realistische Gefahr, durch direkten Blitzeinschlag getroffen zu werden.

Folgen für den Menschen?

Ein direkter Blitzeinschlag kann tödlich enden. In einigen Fällen können Blitzeinschläge jedoch auch überlebt werden. Die Folgen sind dann meist schwere Verbrennungen und auch Organschäden.

4 Entfernung des Gewitters bestimmen

  • Faustformel ermöglicht grobe Einschätzung der Gewitterentfernung
  • zur genauen Bestimmung: Sekunden zwischen Blitz und Donner mal 340 = Entfernung in Metern

Die Entfernung des Gewitters zu bestimmen ist sinnvoll, denn es gibt Auskunft darüber, wie viel Zeit bleibt, um sich in Sicherheit zu bringen. Auch, ob das Gewitter näher kommt, oder sich entfernt, kann durch die einfache Rechnung bestimmt werden.

Genauere Rechnung:

Zur Bestimmung der Gewitterentfernung werden die Sekunden zwischen Blitz und Donner gezählt und mit dem Faktor 340 multipliziert. Das Ergebnis gibt dann recht akkurat Auskunft über die Entfernung des Gewitters in Metern. Wer es noch genauer wissen möchte, sollte die Sekunden mit einer Uhr oder einem Smartphone stoppen, anstatt die Sekunden im Kopf zu zählen

Sekunden zwischen Blitz und Donner x 340 = (genaue) Gewitterentfernung in m

Die Faustformel zur Bestimmung der Gewitterentfernung ist besonders nützlich, um zu bestimmen, ob sich das Unwetter entfernt oder annähert. Dazu einfach die Rechnung für zwei aufeinanderfolgende Blitze machen und schauen, ob der Abstand geringer oder größer wird.

5 Zelt verlassen und Zuflucht suchen

  • nach Möglichkeit, Zelt verlassen
  • Auto, Gebäude oder Höhle aufsuchen

Ein Aufenthalt im Zelt bei akuter Gefahr durch Blitzeinschlag sollte eigentlich um jeden Preis vermieden werden. Oberste Regel fürs Zelten bei einem aufkommenden Gewitter ist es daher, das Zelt zu verlassen und an einem geschützten Ort Zuflucht zu suchen.

Das Auto als Zufluchtsort:

Der ideale Zufluchtsort ist das Auto. Autos bilden bei Blitzeinschlag einen sogenannten faradayschen Käfig. Der Blitz entlädt sich über die Gitterstruktur des Autos in den Boden. Alles Innenliegende, das nicht in Berührung mit der Karosserie ist, ist daher sicher. Fenster und Türen sollten geschlossen sein.

Wo ist es noch sicher?

Wer nicht mit dem Auto angereist ist, sollte Zuflucht in einem Gebäude oder einer Hütte suchen. Gerade auf dem Campingplatz gehen Gemeinschafts- oder Waschräume als vorübergehend sichere Unterkunft. Falls nichts davon vorhanden ist, kann unter Umständen auch eine Höhle oder ein Felsvorsprung ein sicherer Ort sein, als das Zelt.

6 Gegenstände aus Metall entfernen

  • Gegenstände aus Metall aus dem Zelt entfernen
  • Aufbewahrung mit mehreren Metern Abstand

Gegenstände aus Metall können Blitze anziehen. Viel größer ist aber die Gefahr, dass bei einem Blitzeinschlag in der Nähe der Strom über Metallgegenstände weiterleitet wird. Beim Wandern und Zelten tragen viele Dinge wie Wanderstöcke oder Eispickel mit sich. Die sollten bei akuter Blitzgefahr unbedingt einige Meter entfernt aufbewahrt werden.

7 Verbindungen aus dem Zelt nach draußen kappen

  • eventuelle Stromkabel, die nach draußen führen, trennen
  • Verbindungen durch Wäschedrähte oder -leinen kappen

Bei einem Blitzeinschlag entsteht eine große statische Elektrizität. Diese kann auf elektrische Geräte und Stromkabel überspringen. Auch feuchte oder nasse Wäscheleinen, die von draußen ins Zelt führen, können eine Gefahr darstellen und sollten deshalb bei aufkommendem Gewitter schnellstmöglich entfernt werden.

8 Nicht das Zelt berühren

  • Finger weg von Zeltgestänge und Zeltwand
  • möglichst großer Abstand zur Zeltwand

Bei einem Blitzeinschlag ins Zelt verteilt sich der Strom ungleichmäßig über das Zeltgestänge und die Zeltwand hinweg. Je näher sich die Insassen an der Zeltwand aufhalten, desto größer wird die Gefahr. Berührt werden sollte die Zeltwand unter keinen Umständen.

Funkenüberschlag vom Zelt:

Vom Zeltgestänge können Funken auf die Insassen überspringen. Dabei kann ein gefährlicher Stromfluss zum Körper erzeugt werden. Aus diesem Grund ist nicht nur direkter Kontakt mit dem Zelt gefährlich, sondern auch schon der Aufenthalt in unmittelbarer Nähe.

9 Auf isolierenden Untergrund begeben

  • (Wander-)Schuhe oder Schuhe mit Gummisohle anbehalten
  • Auf mehrfach gefaltet Isomatte hocken
  • feuchte Gegenstände nicht zum Isolieren nutzen

Gummi leitet keinen Strom, es ist ein sogenannter Isolator. Deshalb ist es sinnvoll, den Kontakt zwischen Mensch und Boden durch einen Isolator zu blocken. Dafür kann die Isomatte benutzt werden. Sie sollte allerdings trocken sein, denn Wasser ist wiederum ein guter Leiter. Die Matte kann mehrfach gefaltet werden und dann als Unterlage verwendet werden.

Weitere Gegenstände nutzen:

Wanderschuhe mit Gummibesohlung stellen eine zusätzliche Isolierung dar und sollten daher anbehalten werden, sofern sie trocken sind. Außerdem können weitere vorhandene Gegenstände, die kein Metall enthalten, genutzt werden. Luftmatratzen, Wanderrucksäcke oder Plastikgeschirr eignen sich als zusätzliche Isolatoren.

10 Füße zusammen und hinhocken

  • Füße zusammen halten
  • nur ein Berührungspunkt mit der Erde haben
  • hinhocken

Im Falle eines Gewitters in unmittelbarer Nähe sollte sich die zeltende Person hinhocken, um so möglichst niedrig zu sein. Zudem wichtig ist es, die Füße beieinander zuhalten, damit es nur einen Berührungspunkt mit der Erde gibt und dieser möglichst klein gehalten wird. Ansonsten besteht nämlich die Gefahr der sogenannten Schrittspannung.

11 Andere Wettergefahren nicht unterschätzen

  • Sturm meist als Begleiterscheinung von Gewitter
  • Ablauf für Regenwasser einplanen
  • gute Sicherung des Zeltes

Zieht ein Gewitter auf, ist Blitzeinschlag nicht die einzige Gefahr. Mit dem Unwetter kommt oft auch Sturm, heftiger Regen oder sogar Hagel. Die anderen Wettergefahren sollten daher nicht unterschätzt und schon bei der Wahl des Zeltplatzes bedacht werden.

Sturmschutz:

Ein Zeltplatz, der dem Wind besonders ausgeliefert ist – zum Beispiel exponiert auf Erhebungen oder auf freiem Feld – macht das Zelt anfällig für Sturmschäden. Gleichzeitig sollte jedoch auch die Gefahr von herabfallenden Ästen oder Felsbrocken nicht unterschätzt werden. Eine sichere Verankerung und die Wahl eines windgeschützten Platzes mit geringem Risiko von herabfallenden Gegenständen ist deshalb essenziell.

Regenschutz:

Bei Unwetter kann der Regen zur Gefahr werden. Außerdem möchte keiner gerne im nassen Zelt liegen. Daher beim Zelten keinen Platz in einer Kuhle suchen, in die Wasser laufen könnte.

Ausrüstungstipps fürs Zelten bei Gewitter

zelten-bei-gewitter-ausruestung

  1. Zelt

    Ein gutes Campingzelt ist das A und O um sicher durch ein Unwetter zu kommen. Es muss dafür aus robusten Materialien sein und sollte gut im Boden verankert werden. Zudem ist eine gute Imprägnierung nötig, die Wasser abweist und das Zelt so vor Innennässe schützen kann, die bei Blitzeinschlag extrem gefährlich werden kann.

    Lese-Tipp: In BeyondCampings Artikel „Outdoor Zelt: Die 7 beliebtesten Modelle 2024“ werden besonders gute Zelte vorgestellt.
  2. Zelt Reparatursets

    Ist das Zelt einem Unwetter ausgeliefert, können auch bei noch so guter Vorbereitung Schäden entstehen. Damit die den Zeltausflug nicht vorzeitig beenden, ist das Mitführen eines Zelt-Reparatursets empfehlenswert.

    Inhalt:

    Je nach Set gibt es zum Beispiel Reparaturkits für Zeltstangen, oder Sets in denen Flicken und Kleber enthalten sind, sodass Löcher in der Zeltplane geschlossen werden können.

    Schon gewusst? Einen ganzen Artikel zu Zelt Reparatursets gibt es hier.
  3. Zusätzliche Zeltplane

    Um das Zelt vor Regen und Hagel, aber auch vor Sturm als Begleiterscheinung von Gewitter zu schützen, ist es empfehlenswert, noch mindestens eine zusätzliche Zeltplane mitzutragen. Diese kann im Ernstfall die Schutzfunktion vom Zelt verstärken.

    Nutzen:

    Die Zeltplane kann beim Zelt zum Beispiel den Zeltboden verstärken, in dem sie vor dem Aufbau auf den Untergrund gelegt wird. Andererseits schützt sie aber auch zusätzlich vor Wind und Regen, in dem sie über das Zelt gespannt wird. Besonders sinnvoll ist eine doppelte Absicherung der windzugewandten Seite.

  4. Handy

    Wer in Gewitter-Risikogebiet zelten geht, muss unbedingt ein Handy dabei haben. Zum einen kann so über Wetterapps das Wettergeschehen beobachtet und vorausgesehen werden. Zum anderen ist es wichtig, immer die Möglichkeit zu haben, einen Hilferuf abzusetzen.

    Wichtige Notfallnummern:

    HilfeTelefonnummer
    Europaweiter Notruf112
    Bergrettung Österreich140
    Bergrettung Schweiz144
    Bergrettung Italien118
    Wichtig! Selbst ohne Empfang lohnt sich der Versuch, die 112 zu wählen. Das Handy wählt sich dann nämlich automatisch in das vor Ort stärkste Netz ein.
  5. Notfalltasche


    Je schneller die Hilfe kommt, desto besser sind die Chancen zu überleben.

    Prof. Peter Sefrin
    DRK-Bundesarzt


    Um im Ernstfall schnell handeln zu können, ist es gerade in abgelegenen Gebieten sehr sinnvoll, eine Notfalltasche dabeizuhaben. Sollte es zu Verletzungen durch Blitzschlag kommen, muss der betroffenen Person schnell geholfen werden, nachdem die Rettung alarmiert wurde.

    Erste Hilfe leisten:

    Bei entstandenen Verbrennungen sollte die Haut unbedingt von Kleidungsresten befreit und dann steril und locker mit einem Verbandstuch abgedeckt werden. Blitzeinschlag kann jedoch auch zu Kreislaufstillstand führen. In diesem Fall muss sofort Hilfe gerufen und dann umgehend mit den Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden.

    Einen ausführlichen Beitrag der DAK zu Blitzunfällen gibt es hier.

Gewitter im Van oder Wohnwagen?

zelten-bei-gewitter-van

Bei Vans und Wohnmobilen mit metallischem Aufbau bildet das Fahrzeug wie beim Auto einen faradayschen Käfig. Der Blitzstrom fließt bei einem Einschlag in den Boden ab und kann den Insassen nichts anhaben.

Kein Schutz bei Wohnmobil mit GFK-Aufbau!

Einige Wohnwagen und Wohnmobile haben keinen metallischen Rahmen, sondern bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Gefährte dieser Art schützen nicht vor Blitzeinschlag!

Schutz suchen:

Für den Aufenthalt in GFK-Wohnwägen bei Gewitter gelten ähnliche Regeln wie fürs Zelten. Der Wohnwagen sollte nach Möglichkeit unbedingt für einen sicheren Aufenthaltsort verlassen werden.

Häufige Fragen und Antworten

zelten-bei-gewitter-faq

Entdecke nachfolgend die am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Zelten bei Gewitter.

Ist man bei Gewitter im Zelt sicher?

Nein! Das Zelt ist kein sicherer Ort bei einem Gewitter. Wenn irgendwie die Möglichkeit besteht, sollte Schutz in einem Auto oder Gebäude gesucht werden. Für den Fall, dass das nicht möglich ist, sind hier die wichtigsten Verhaltensregeln.

Was tun bei Gewitter im Zelt?

Oberstes Gebot ist es, Schutz an einem gewitterfesten Ort, wie dem Auto oder einem Gebäude zu suchen. Sollte dies nicht möglich sein, muss sich der Zeltinsasse mit geschlossenen Beinen mittig im Zelt auf einen isolierenden Untergrund wie die Isomatte hocken und die Zeltwand nicht berühren. Lies hier die 11 wichtigsten Verhaltensregeln im Detail.

Wie wird die Entfernung von Gewitter bestimmt?

Als Faustformel gilt: Die Sekunden zwischen Blitz und Donner zählen und durch 3 teilen. Das Ergebnis gibt dann den groben Abstand in Kilometern an. Wer es noch genauer wissen möchte, nimmt die Sekunden zwischen Blitz und Donner mal 340. Das ergibt ein recht akkurates Ergebnis über die Entfernung in Metern.

Wo schlägt der Blitz ein?

Theoretisch kann ein Blitz fast überall einschlagen. Hohe, exponierte Punkte sind jedoch besonders gefährdet, da sich der Blitz in der Regel den schnellsten Weg zur Erde sucht. Auch Wasser, Metall und andere gut leitende Stoffe werden häufiger vom Blitz getroffen.

Welche Folgen hat ein Blitzeinschlag für den Menschen?

Bei einem direkten Blitzeinschlag wandern extreme Strommengen innerhalb vom Bruchteil einer Sekunde durch den menschlichen Körper. Das führt in der Regel zum Herzstillstand und wird selten überlegt. Indirekter Blitzschlag wird dagegen oft überlebt. Die Folgen können jedoch schwerwiegend sein und von Verbrennungen bis hin zu multiplen Organschäden reichen.

Wo ist es bei einem Gewitter sicher?

Ein sicherer Ort beim Gewitter ist das Auto. Die Metallkarosserie bildet einen faradayschen Käfig um die Insassen und leitet den Strom in den Boden ab. Auch Häuser und Gebäude mit Blitzableiter sind sichere Orte bei einem Gewitter. Ob ein Haus einen Blitzableiter hat, ist relativ leicht zu erkennen, an dicken Metalldrähten am höchsten Punkt des Gebäudes, die meist über die Hauswand in die Erde führen.

Was ist die Schrittspannung?

Bei einem Blitzeinschlag breitet sich die Spannung vom Einschlagsort in alle Richtungen aus. Je größer der Radius wird, desto geringer wird die Spannung. Zwischen den verschiedenen Radien herrscht daher ein Spannungsungleichgewicht. Hat eine Person in der Nähe die Füße in Schrittstellung, bildet sie unter Umständen eine Überbrückung zwischen zwei dieser Radien. Dies führt zu einem gefährlichen Verlauf des Stroms durch den Körper. Deshalb sollten die Füße bei Blitzgefahr zusammengehalten werden.

Verwendete Quellen und weitere Tipps zu Zelten bei Gewitter

Noch mehr Informationen zum Thema finden Sie hier:

Laura

Wander- und Camping-Expertin
Laura liebt das Camping und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen. Mit dabei ist immer ihr Hund. Derzeit lebt sie auf Kreta und erkundet die schönsten Wandertouren vor Ort.

Bewerte diesen Beitrag:

4.7/5 (7 Bewertungen)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

Folge uns auf Social Media!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Kommentar schreiben