BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Die 7 besten Feuerschalen 2025?

von Meta

Feuerschale
Wenn Du über Links auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

Bei einem Campingausflug stehen oft das gemeinsame Erlebnis, eine gemütliche Atmosphäre, Abenteuer und Praktikabilität im Vordergrund – ein Feuer rundet das beste Outdoor-Erlebnis ab. Dies ist jedoch nicht einfach so im Freien erlaubt und sicher. Eine passende Feuerschale ist die optimale Lösung.

Das beste Produkt?

Wir stellen die besten Camping-Feuerschalen 2025 in unseren Empfehlungen vor. Auf welche Kriterien es ankommt, damit das gemütliche Lagerfeuer oder Grillen zu einem vollen Erfolg wird, zeigt unsere Checkliste. Dank bester Vorbereitung kann der nächste Campingtrip kommen!

Inhalt:

  1. Empfehlung: Die besten Camping-Feuerschalen 2025 im Vergleich.
  2. Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
  3. Bestseller: Die beliebtesten Camping-Feuerschalen im Überblick.
  4. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Camping-Feuerschalen.

Die besten Camping-Feuerschalen 2025 im Vergleich

Warum uns vertrauen? Wir empfehlen nur Produkte, die unseren Ansprüchen genügen. Unsere Bewertung basiert auf den wichtigsten Produktmerkmalen, Kundenbewertungen, eingehaltenen Qualitätsstandards, Preis und den Erfahrungen unserer Experten. So arbeiten wir.

Eine große, massive Feuerschale ist eine tolle Idee für den Garten. Wie das auch kompakt und praktisch geht, super geeignet beim Camping, zeigen die folgenden Optionen.

1. Beste innovative Camping-Feuerschale

Effizient
Solo Stove Feuerschale Bonfire*

    Dieser Outdoor-Kamin aus Edelstahl garantiert mit seinem innovativen System eine effektive Verbrennung und erzeugt ein heißes Feuer. Dadurch entsteht fast kein Rauch und der praktische Standfuß sorgt für eine stabile Konstruktion.

    Was wir mögen:

    • Schnelles Anzünden
    • Wenig Rauch
    • Stabilität
    Was wir nicht mögen:

    • Optik

    Warum wir es mögen: Diese Feuerschale überzeugt mit ihrem innovativen Aufbau. Die verbrauchte Luft kann ohne Probleme durch die doppelte Wand nach oben abziehen. Kleine Reste von Holzpartikeln verbrennen dort und es entsteht kaum Rauch.

    Empfohlen für: Die Solo Stove Feuerschale empfiehlt sich für alle, die ein solides Modell suchen, was schnell anzuzünden und einfach aufzubauen ist. Sie erinnert vom Design etwas an eine Waschmaschinentrommel. Wenn die Optik eine Rolle spielt, ist dieses Modell eine gute Alternative.

    2. Beste kompakte Camping-Feuerschale

    Modern
    Onlyfire Edelstahl Tischfeuer*

      Diese kleine Feuerschale erzeugt dank fortschrittlicher 360-Grad-Technologie ein sauberes Feuer. Die Luft wird von allen Seiten in die Feuerschale gelassen und sie kann mit Holz oder Pellets betrieben werden. Mit ihren 1,55 kg ist sie ein Leichtgewicht aus Edelstahl und dadurch einfach zu transportieren.

      Was wir mögen:

      • Klappbare Stützbeine
      • Gewicht
      • 360-Grad-Airflow
      Was wir nicht mögen:

      • Geringe Wärmeabgabe

      Warum wir es mögen: Das Onlyfire Edelstahl Tischfeuer überzeugt mit ihrem kompakten Aufbau. Sie ist die perfekte leichte Mini Camping-Feuerschale und zudem preisgünstig. Der doppelte Lufteinlass und das 360-Grad-Design sind sehr modern und sorgen für ein sauberes Feuer.

      Empfohlen für: Diese Feuerschale ist am besten für Camping-Reisen geeignet, die kein schweres Gepäck erlauben – sie sorgt trotz ihrer Kompaktheit für eine entspannte Lagerfeueratmosphäre. Wenn ein sehr warmes Feuer gewünscht ist, eignen sich andere Modelle besser.

      3. Beste einklappbare Camping-Feuerschale

      Zerlegbar
      TURBRO Pluto Feuersteller*

        Diese tragbare Edelstahl Feuerschale besitzt ein einzigartiges verschachteltes Design und einklappbare Beine, was einen sehr leichten Transport ermöglicht. Die doppelwandige Konstruktion mit Luftauslasslöchern verhindert eine unangenehme Rauchentwicklung. Die Feuerschale ist aus hochwertigem Edelstahl gebaut und die Asche lässt sich durch die herausnehmbare Schale einfach entfernen.

        Was wir mögen:

        • Transport
        • Stabilität
        • Schnelle Zündung
        Was wir nicht mögen:

        • Preis

        Warum wir es mögen: Diese Feuerschale ist kompakt zerlegbar. Auch eine wasserdichte Aufbewahrungstasche erleichtert den Transport. Durch die drei Standbeine steht die Feuerschale stabil und durch die hohe Luftdurchlässigkeit kann eine vollständige und sehr schnelle Verbrennung erreicht werden.

        Empfohlen für: Die TURBRO Pluto Feuerstelle eignet sich besonders für den privaten Gebrauch im Garten und auf der Terrasse und unterwegs beim Camping. Bei diesem Modell handelt es sich um eine etwas größere Investition – dafür wird eine hohe Qualität garantiert.

        4. Beste leichte Feuerstelle

        Tragbar
        Fire Pit Outdoor*

          Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Feuerstelle, die sehr leicht und dennoch recht viel Platz für ein kräftiges Feuer bietet. Ein aufrollbares Edelstahlgewebe wird auf ein stabiles Gestell gebaut und auf einer Schutzfolie platziert.

          Was wir mögen:

          • Leichtes Gewicht
          • Preis
          • Einfacher Aufbau
          Was wir nicht mögen:

          • Folie zum Unterlegen recht dünn

          Warum wir es mögen: Diese Feuerstelle ist ultra leicht und damit auch sehr kompakt in einer Tragetasche für den Transport zu verpacken. Sie ist einfach aufzubauen und besteht aus rostfreiem Edelstahl. Das Gestell mit den Edelstahlbeinen bildet eine stabile Grundlage für die Konstruktion.

          Empfohlen für: Für alle, die einen spontanen Campingausflug machen wollen und bei leichtem Gepäck nicht auf ein gemütliches Feuer verzichten wollen, ist diese Feuerstelle perfekt geeignet, da sie sich im Rucksack verstauen lässt. Die Feuerstellenmatte verhindert, dass der Boden beschädigt wird. Wer mehr Schutz sucht, für den ist eine geschlossene Feuerschale eine gute Alternative.

          5. Beste nachhaltige Camping-Feuerschale

          Made in Germany
          FENNEK Oktagon*

            Diese kompakte Feuerschale ist aus 100 % temperaturbeständigem Edelstahl in Deutschland gefertigt. Sie ist portabel und lässt sich einfach aufbauen. Das einzigartige Design von FENNEK ist schlicht und modern, die Materialien sind hochwertig und nachhaltig.

            Was wir mögen:

            • Schneller Aufbau
            • Made in Germany
            • Nachhaltig
            Was wir nicht mögen:

            • Zubehör muss einzeln erworben werden

            Warum wir es mögen: Die FENNEK Oktagon Feuerschale überzeugt mit ihrem schnellen Aufbau, ihrer nachhaltigen Produktion in Deutschland und dem robusten Werkstoff Edelstahl. Zudem ist sie sehr kompakt und lässt sich problemlos unterwegs anwenden.

            Empfohlen für: Diese Feuerschale eignet sich, wenn maximale Kompaktheit mit Zusatzoptionen gesucht ist. Sie wird mit einem Jutesack geliefert. Es gibt ein Komplettset mit Grillrost, Standfüßen und einer extra Tragetasche, die einen optimalen Transport garantiert.

            6. Beste Allrounder-Feuerschale

            Mit Schutzabdeckung
            Relaxdays XL Feuerschale*

              Diese Feuerschale entspricht von Design eher einer klassischen Feuerschale und ist mit 60 x 60 x 42,5 cm etwas größer als die meisten Modelle. Sie ist mit praktischem Zubehör ausgestattet: Funkenschutz, zwei Grillrosten, einem Grillrostheber, einem Schürhaken. Die Beine können für den Transport eingeklappt werden.

              Was wir mögen:

              • Klassisches Design
              • Grillzubehör
              • Klappbare Standbeine
              Was wir nicht mögen:

              • Fragwürdige Langlebigkeit

              Warum wir es mögen: Die Relaxdays XL Feuerschale vereint ein klassisches Design mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, da viel Grillzubehör in der Lieferung enthalten ist. Sie ist mit den klappbaren Standbeinen praktisch für den Transport und leicht aufzubauen. Eine Schutzabdeckung verhindert, dass große Funken fliegen.

              Empfohlen für: Diese Allrounder-Feuerschale empfiehlt sich, wenn sie sowohl im Garten mit ansprechender Optik, als auch auf einem Campingausflug zum Einsatz kommen soll. Wer Wert auf Langlebigkeit legt, schaut sich bei robusteren Modellen um.

              7. Beste Camping-Feuerschale mit Grilloption

              Vielseitig
              FENNEK Hexagon*

                Diese mobile und portable Feuerschale mit Hexagon-Form verfügt durch das Stecksystem über einen leichten Auf- und Abbau. Sie ist sehr vielseitig, da ein Ständer, ein Grillrost und Tragetasche optional dazu erworben werden können.

                Was wir mögen:

                • Grilloption
                • Faltbar
                • Nachhaltig
                Was wir nicht mögen:

                • Zubehör muss einzeln erworben werden

                Warum wir es mögen: Diese mobile Feuerschale wird in Deutschland nachhaltig produziert und ist aus hochwertigem rostfreiem Edelstahl. Sie überzeugt mit ihrem Design, welches sich von anderen Feuerschalen abhebt. Ohne Zusatzoptionen ist sie sehr preisgünstig.

                Empfohlen für: Da die Feuerschale faltbar ist, eignet sie sich besonders auf Reisen oder für einen kurzen Campingausflug, auf dem auch gegrillt wird. Im Vergleich zu der FENNEK Oktagon Feuerschale ist sie größer und bietet somit etwas stabiler.

                Camping-Feuerschalen im Test: Diese Merkmale sind wichtig

                • Wärmeleistung: Wie viel Wärme ein Feuer in der Camping-Feuerschale abgibt, ist vor allem an kühlen Tagen und Abenden wichtig. Je nach Form und Material der Feuerschale kann die Wärmeleistung variieren.
                  • Größere und tiefere Schalen halten die Wärme länger.
                  • Eine offene Konstruktion verteilt die Wärme besser und strahlt kurzfristig mehr Wärme aus.
                  • Eine Metallfeuerschale, zum Beispiel aus hochwertigem Edelstahl, reflektiert Wärme und hat damit einen positiven Effekt auf die Wärmeleistung. Dieser Werkstoff ist zu bevorzugen.
                • Mobilität: Die Mobilität beschreibt, wie gut sich eine Camping-Feuerschale transportieren lässt.
                  • Faltbar: Je kleiner die Feuerschale zusammengepackt werden kann, desto faltbarer ist sie.
                  • Stecksystem: Ist die Schale mit einem guten Stecksystem ausgestattet, lässt sie sich verstauen und problemlos mitnehmen.

                  Die Mobilität ist essenziell, wenn auf dem Campingplatz keine Feuerschalen oder Grills vorinstalliert sind oder der Campingausflug nur mit Rucksack in ein abgelegeneres Gebiet geht. Ein Gewicht unter 5 kg ist optimal, um einen flexiblen Transport zu garantieren.

                • Montage: Wie einfach und schnell die Montage, das Auf- und Abbauen einer Camping-Feuerschale funktioniert, entscheidet über eine gute Nutzerfreundlichkeit.
                  • Langes Aufbauen oder Lesen einer Anleitung ist bei einer Camping-Feuerschale genauso unerwünscht wie beim Zelt.
                  • Wenn die Feuerschale schnell aufgebaut und angezündet werden kann, spart das Nerven und Zeit. Ein Aufbau ohne Werkzeuge ist zu bevorzugen und eine kurze Anfeuerzeit von wenigen Minuten ist optimal. Das wird vom Hersteller meist angegeben.

                  Eine stabile Konstruktion mit wenigen Einzelteilen ist praktisch – auch wenn das Camp erst spät im Dunkeln aufgebaut wird.

                • Aufbau: Eine Camping-Feuerschale sollte leicht, kompakt und damit einfach zu transportieren sein. Sie kann faltbar, zum Zusammenrollen oder mit einem Stecksystem ausgestattet sein. Größtenteils ist eine praktische Tragetasche in der Lieferung enthalten.

                  Durch ihre praktischen Ausführungen ist sie häufig geschlossen, also wie eine kleine Feuertonne gestaltet. Dies gewährleistet eine sichere Nutzung im Freien. Camping-Feuerschalen bestehen aus dünnem Edelstahl, sie sind vielseitig und multifunktional konzipiert, zum Beispiel mit einer Grillfunktion.

                  Der Aufbau einer Camping-Feuerschale unterscheidet sich zu einer normalen vor allem in der Form und dem Material: Eine herkömmliche Feuerschale ist meist sehr sperrig und schwer, besteht aus dickwandigem Gusseisen oder Stahl und ist offener und größer als eine Camping-Feuerschale.

                • Reinigung: Wie einfach sich die Feuerschale nach der reinigen lässt, ist entscheidend und wirkt sich auf die Langlebigkeit und somit auf die Nachhaltigkeit des Produkts aus. Einige Modelle verfügen über ein separates Fach, aus dem die Asche einfach entfernt wird. Ansonsten empfehlen sich folgende Arbeitsschritte:
                  • Abkühlen lassen: Warten, bis die Feuerschale vollständig abgekühlt ist, bevor es mit der Reinigung losgeht.
                  • Asche entfernen: Hier hilft eine Metallschaufel, in die die erkaltete Asche gefüllt wird.
                  • Achtung! Überreste der Glut lassen sich leicht übersehen! Um das zu vermeiden, die Asche vor dem Auskippen mit der Schaufel leicht durchmischen.
                  • Oberfläche putzen: Grobe Rückstände mit einem Handfeger wegbürsten und mit einem feuchten Tuch und milder Seife abwischen. Hier sollte aggressives Putzmittel vermieden werden.
                  • Schale abspülen: Je nach Modell die Feuerschale vorsichtig oder nur die separate Ascheschale gründlich mit Wasser ausspülen. Alle Schmutz- und Seifenreste entfernen und danach vollständig trocknen lassen.
                  • Rostschutz: Wenn alles trocken ist, empfiehlt es sich, einen Rostschutz aufzutragen, um die Langlebigkeit der Feuerschale zu erhöhen.
                  Aufgepasst! Bleibt die Feuerschale nach der Benutzung verrußt oder voll mit Asche, rostet sie schneller.
                • Rauch: Beim Verbrennen von Holz oder anderen Brennstoffen, bildet sich unterschiedlich starker Rauch. Viel Rauch stört bei einem Lagerfeuer, beim Grillen am Feuer, da er nicht gesund für die Atemwege ist, die Kleidung danach stinkt und auf engen Campingplätzen auch andere Menschen belästigen könnte. Deshalb ist es bei einer Feuerschale wichtig, dass sie eine gute Durchlüftung hat, zum Beispiel mithilfe einer doppelwandigen Konstruktion oder Lüftungsschlitzen.
                  • Doppelwandige Konstruktion: Diese Bauweise lässt die Luft durch den Hohlraum zwischen den Wänden strömen. Das sorgt dafür, dass diese Luft vorgewärmt wird, bevor sie in den eigentlichen Brennraum gelangt. Das verbessert die Verbrennung, da der Sauerstoffgehalt in der Flamme erhöht ist. Das Holz wird effizienter verbrannt – weniger Rauch entsteht.
                  • Lüftungsschlitze: Durch diese Öffnungen wird frische Luft in den Brennraum geleitet. Somit kommt mehr Sauerstoff direkt zur Flamme.

                  Eine doppelwandige Feuerschale eignet sich, wenn Wert auf eine saubere und raucharme Verbrennung gelegt wird, dadurch ergibt sich eine etwas größere Investition. Feuerschalen mit Lüftungsschlitzen sind eine günstigere Alternative, die ebenfalls die Verbrennung optimieren, jedoch nicht so effizient die Rauchbildung reduzieren. Beide Systeme haben ihre Vorteile, je nach persönlichen Vorstellungen und möglichem Budget.

                Ebenfalls interessant: Das sind die besten Feueranzünder 2025.

                Bestseller: Die beliebtesten Camping-Feuerschalen

                Was wird häufig gekauft? Entdecke nachfolgend die TOP 11 der beliebtesten und am häufigsten gekauften Angebote. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.

                **Letzte Aktualisierung am 30.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                FAQ: Häufige Fragen und Antworten

                Feuerschale Feuer nah

                Wann sind Feuerschalen beim Camping verboten?

                In jeder Region gelten unterschiedliche Regelungen, demnach ist es wichtig, sich vorher zu informieren. Das Feuer sollte dauerhaft im Blick behalten werden. Allgemein gilt: Solang es nicht ausdrücklich erlaubt ist, sollte auf Feuer verzichtet werden.
                Tipp: Informationen zur Waldbrandwarnstufe sind auf der Website des Deutschen Wetterdienstes zu finden.

                Welche Feuerschalen sind für Camping erlaubt?

                Feuerschalen, die stabil und mit dem Feuer nicht direkt auf dem Boden stehen, sind beim Camping erlaubt. Eine kontrollierte Verbrennung muss gewährleistet werden können. Wir stellen die sieben besten Feuerschalen in unserem Vergleich vor. Mehr dazu kann auf der Seite des Umweltbundesamtes nachgelesen werden.

                Welche Feuerschale ist die beste zum Campen?

                Die beste Feuerschale zum Campen muss stabil sein und Abstand zum Boden haben, sodass der fliegende Funken verhindert werden. Die Testsieger anderer Käufer haben wir in unseren Empfehlungen zusammengefasst.

                Was kostet eine gute Camping-Feuerschale?

                Die Top 7 Camping-Feuerschalen in unseren Empfehlungen liegen zwischen ca. 26 € und 209 €. Günstige Modelle gibt es jedoch auch schon ab 10 €. Je nach Komplexität, Ausführung und Qualität, variiert der Preis.

                Wo kann eine gute Camping-Feuerschale gekauft werden?

                Um eine persönliche Beratung zu erhalten, eignen sich Outdoorshops, Sportgeschäfte mit einer Campingabteilung oder die entsprechende Abteilung in gut sortierten Baumärkten.
                Für ein bequemes Shoppen finden sich in unterschiedlichen Onlineshops zahlreiche Angebote, z.B. auf Amazon.

                Worauf sollte bei einer Camping-Feuerschale geachtet werden?

                Die wichtigsten Kriterien für eine gute Camping-Feuerschale sind die geringe Rauchentwicklung, ein kompakter Aufbau, möglicherweise zusammensteckbar oder faltbar. Welches Modell am besten passt, entscheidet sich nach dem gewünschten Einsatz. Detailliertere Ausführungen zu den wichtigsten Merkmalen zeigt unsere Checkliste.

                Welche Alternative zu einer Feuerschale gibt es?

                Je nachdem, was gesucht wird, gibt es unterschiedliche Alternativen zu Camping-Feuerschalen. Campingkocher sind leicht und kompakt. Kleine Tabletop-Feuer für den Tisch sind rauchfrei. Manche Grills sind mit einer Feuerfunktion ausgestattet. Feuerkörbe sind nur dann erlaubt, wenn sie nicht direkt auf dem Boden stehen. Wo es ausdrücklich erlaubt ist, kann ein natürliches Lagerfeuer gemacht werden. Die sicherste und praktischste Option, um ein Feuer im Campingurlaub dabei zu haben, bleibt jedoch die Camping-Feuerschale.

                Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Camping Feuerschalen?

                Bislang haben Stiftung Warentest und Ökotest keine Tests und Testsieger unter Camping Feuerschalen veröffentlicht. In unserer Bestsellerliste haben wir die aktuell beliebtesten Produkte und Bestseller aufgelistet.

                Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir überzeugt sind. Wie wir arbeiten

                *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

                Bewerte diesen Beitrag:

                4.7/5 (3 Bewertungen)

                Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

                Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

                Folge uns auf Social Media!

                Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

                Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

                Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

                Kommentar schreiben