BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Die 7 besten Zeltheringe des Jahres 2025?

zeltheringe
Wenn Du über Links auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

von Tim geprüft

➥ über 10 Jahre Wander- und Campingerfahrung

Tim ist begeisterter Outdoor-Fan. Er liebt es mit seinem Hund und guter Ausrüstung auf mehrtägigen Wander- und Campingtouren unterwegs zu sein.

Meine wichtigsten Kriterien zum Produkt:
  • Länge
  • Stabilität
  • Handhabung
  • Einsatzort

In Eile? » Meine Produkt-Empfehlung

Bis auf wenige Ausnahmen wird jedes Zelt mit Heringen oder Zeltnägeln gesichert. Doch auch bei einem Wohnmobil werden Zeltheringe benötigt, z.B. um das Vorzelt zu befestigen. Eine große Frage bleibt jedoch: Welche Zeltheringe sind die passenden?

Funktionieren alle Zeltheringe gleich?

Wichtig zu wissen ist, dass es unterschiedliche Zeltheringe gibt. Zudem werden diese auf unterschiedliche Weise benutzt und eignen sich für ebenso unterschiedliche Böden.

Bestens informiert:

Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien in unserer Checkliste zusammengetragen und stellen die beliebtesten Zeltheringe 2025 in unseren Empfehlungen vor. So findet jeder schnell und zuverlässig die passenden Heringe.

Inhalt:

  1. Empfehlung: Die besten Zeltheringe 2025 im Vergleich.
  2. Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
  3. Bestseller: Die beliebtesten Zeltheringe im Überblick.
  4. Ratgeber: So treffen Sie die richtige Entscheidung.
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Zeltheringen.

Die besten Zeltheringe 2025 im Vergleich

Warum uns vertrauen? Wir empfehlen nur Produkte, die unseren Ansprüchen genügen. Unsere Bewertung basiert auf den wichtigsten Produktmerkmalen, Kundenbewertungen, eingehaltenen Qualitätsstandards, Preis und den Erfahrungen unserer Experten. So arbeiten wir.

1. Beste Zeltheringe für weichen bis mittelharten Boden

Stabil
36x Zelt-Heringe aus Stahl robuste Erdnägel für Camping 23 cm*

    Diese Heringe bestehen aus verzinktem Stahl, der korrosionsbeständig und langlebig ist. Sie haben eine Länge von 23 cm.

    Was wir mögen:

    • Aus verzinktem Stahl, kaum rostanfällig
    • Durchmesser und Länge bieten stabilen Halt auch bei Wind
    • Kaum verbiegbar, selbst auf steinigen Untergründen
    • Vielseitig für Camping, Festivals, Angeln und Outdoor geeignet
    • Vielstück-Set ideal für größere Zelte oder mehrere Anwendungen
    • Leicht mit Hammer einzuschlagen
    Was wir nicht mögen:

    • Verpackung könnte robuster sein
    • Keine farbliche Kennzeichnung, daher im Boden schwerer zu finden

    Warum wir es mögen:

    Mit einem Durchmesser von 4 mm sind diese Heringe stark genug, um eine stabile Verankerung zu bieten. Sie sind in unterschiedlichen Sets im Paket von 12, 24, 36 und 72 Stück erhältlich.

    Die com-four® 36x Zelt-Heringe aus Stahl überzeugen durch ihre robuste Verarbeitung und vielseitige Nutzbarkeit. Auch auf Wald- und Wiesenboden, aber ebenso auf härteren Untergründen, lassen sich die Heringe kaum verbiegen und sitzen nach dem Einschlagen extrem fest. Ihr Material, verzinkter Stahl, schützt effektiv vor Rost, sodass sie auch nach mehreren Nutzungen keine Verschleißerscheinungen zeigen.

    Im Vergleich zu klassischen, gebogenen Draht-Heringen bieten diese Erdnägel eine deutlich bessere Stabilität. Selbst bei starkem Wind hält das Zelt fest am Boden. Aufgrund der länglichen und ausreichend dicken Bauweise eignen sich die Heringe sowohl für normale wie auch harte Böden. Ein Manko ist, dass sie farblich neutral sind und sich deshalb beim Abbau schlechter ausfindig machen lassen. Dennoch punktet das Set durch den großen Umfang, sodass immer Ersatz verfügbar ist. Wer ein solides und langlebiges Produkt sucht, ist hier richtig.

    Empfohlen für:

    Ideal für Camper, Trekkingfreunde und Outdoor-Begeisterte, die Wert auf Haltbarkeit und Sicherheit legen. Die Heringe passen zu Familienzelten, Vorzelten, Pavillons und sind auch für Angler oder Festivalbesucher geeignet, die regelmäßig unter verschiedensten Bedingungen campieren.

    Wenn größere oder mehrere Zelte sicher verankert werden sollen, ist dieses Set die beste Wahl. Auch für den Einsätze bei windigem Wetter oder auf härteren Böden zeigen die com-four® Zeltheringe ihre Stärken und stellen eine sinnvolle Alternative zu leichteren, weniger beständigen Modellen dar.

    2. Beste Zeltheringe für Kiesboden mit Spitze

    Spitze Enden
    DN DENNOV Zeltheringe 18 cm*

      Diese Zeltheringe sind leicht und kompakt. Dank der spitzen Enden können diese Heringe mühelos in den Boden eingeschlagen werden. Sie dringen tief ein und bieten einen festen Halt.

      Was wir mögen:

      • Leichtes, aber robustes Aluminiummaterial
      • Spitzenförmige Enden für einfaches Einschlagen
      • Resistenz gegen Verbiegen auch auf harten Böden
      • Vielseitig für Garten, Camping, Angeln und harte Untergründe
      • In praktischer 14- oder 26er Packung erhältlich
      Was wir nicht mögen:

      • Bei extrem harten oder steinigen Böden kann es zu eingeschränkter Haltbarkeit kommen
      • Aluminium ist weniger langlebig als Stahl bei sehr groben Einsätzen

      Warum wir es mögen:

      Die DN DENNOV Zeltheringe sind mit 18 cm Länge optimal dimensioniert, um auch unter harten Bodenbedingungen zuverlässig Halt zu bieten, ohne dabei schwer oder unhandlich zu sein. Das verwendete Aluminiummaterial vereint das Beste aus zwei Welten: Es ist deutlich leichter als Stahlheringe, was den Transport und das Handling beim Campen erleichtert, und zugleich robust genug, um sich nicht leicht zu verbiegen oder abzubrechen.

      Die spitz zulaufenden Enden ermöglichen ein müheloses Einschlagen, selbst in festeren Böden, was positiv auffällt. Die Heringe sind sowohl für Zelte als auch für Planen oder Abdeckungen ideal, wodurch sie sich gegenüber reinen Kunststoff- oder Stahlheringen abheben, welche entweder weniger flexibel oder schwerer sind.

      Das Design der DN DENNOV Heringe ist funktional und klar auf die Bedürfnisse von Campern abgestimmt. Anders als manche einfache Heringe aus Aluminium, die sich bei stärkeren Hammerschlägen verbiegen, halten diese Modelle auch härteren Beanspruchungen gut stand, ohne an Stabilität zu verlieren. Zudem sind die Heringe witterungsbeständig, was sie zu einem verlässlichen Begleiter bei mehrtägigen Touren macht. Im Vergleich zu Stahlheringen bieten sie zudem den Vorteil, dass sie leichter sind und somit auch für längere Trekkingtouren oder Fahrrad-Camping besser geeignet sind.

      Empfohlen für:

      Diese Zeltheringe sind ideal für alle, die regelmäßig Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Angeln oder Gartenarbeit unternehmen und dabei auf eine verlässliche und leichte Befestigungshilfe angewiesen sind. Besonders geeignet sind sie für Nutzer, die auf relativ harte Böden treffen, wo einfache Kunststoffheringe versagen würden, aber ein schweres Stahlmodell zu unpraktisch wäre. Auch für Trekker und Radfahrer, die Gewicht sparen wollen, sind die DN DENNOV Heringe eine ausgezeichnete Wahl. Wer größere oder besonders schwere Zelte sichern möchte, profitiert von der stabilen und langlebigen Konstruktion dieser Aluminiumheringe.

      Insgesamt sind die DN DENNOV Zeltheringe eine gelungene Kombination aus Stabilität, Gewichtsvorteil und einfacher Handhabung, die sie zu einem empfehlenswerten Produkt im Mittelfeld des Zelthering-Markts macht. Gerade das robuste Aluminium-Material und die praktische Länge sorgen für gute Performance auch bei wechselnden Bodenbedingungen. So lassen sich Zelte, Planen und andere Schutzzelte sicher und dauerhaft befestigen, ohne dass man schwere Ausrüstung schleppen muss.

      3. Beste Zeltnägel aus Stahl für Felsboden

      25 cm lang
      16x Zelt-Heringe aus Stahl robuste Erdnägel mit Halterung 25 cm*

        Diese Zeltheringe verfügen über einen Kunststoffknopf mit einer Öse und einem Haken. Der hochwertige Stahl ist robust und rostbeständig.

        Was wir mögen:

        • Lange 25 cm Länge für sicheren Halt
        • Robustes Stahlmaterial mit 7 mm Durchmesser
        • Kunststoffhalterung für einfache Befestigung der Zeltschnüre
        • Geeignet für harte und normale Böden, inklusive felsigem Untergrund
        • Langlebig und witterungsbeständig
        Was wir nicht mögen:

        • Kunststoffhalterung könnte bei starker Beanspruchung verschleißen

        Warum wir es mögen:

        Die com-four® 16x Zelt-Heringe aus Stahl überzeugen durch ihre Länge von 25 cm und einen stabilen Durchmesser von 7 mm, was ihnen eine ausgezeichnete Standfestigkeit selbst auf hartem und felsigem Boden verleiht. Das robuste Stahlmaterial verhindert ein Verbiegen oder Knicken auch bei wiederholtem Einschlagen effektiv. Die zusätzlich angebrachte Kunststoffhalterung erleichtert das Befestigen der Zeltschnüre erheblich, was die Handhabung insgesamt komfortabler macht.

        Im Vergleich zu Aluminium- oder Kunststoffheringen bieten diese Stahlheringe deutlich mehr Widerstandskraft und Langlebigkeit, eignen sich jedoch aufgrund ihres höheren Gewichts weniger für lange Wanderungen oder Trekkingtouren. Für Camper, die auf festen Boden wie Waldboden, felsigen Flächen oder harten Campingplätzen zelten, sind diese Heringe eine zuverlässige Wahl. Das Design mit einem halbrunden Profil sorgt für ein einfaches Eindringen in verschiedene Bodenarten, während die Länge ausreichend tief greift, um auch starken Windböen zu widerstehen.

        Empfohlen für:

        Diese Zelt-Heringe sind besonders für Camper und Outdoor-Fans geeignet, die auf Campingplätzen mit mittel- bis hartem Boden ihr Zelt oder Pavillon sicher verankern möchten. Wer robustes Equipment für längere Aufenthalte oder Festivals sucht, profitiert von der Stabilität und Widerstandsfähigkeit der com-four Stahlheringe.

        Aufgrund ihres Gewichts empfehlen sie sich weniger für Ultralight-Wanderungen, dafür aber ideal für Auto-Camping, Trekking mit Gepäcktransport oder den stationären Einsatz im Outdoor-Bereich. Wer eine sichere und langlebige Befestigungslösung für verschiedenste Böden benötigt, findet hier ein qualitativ hochwertiges Set.

        4. Beste Zeltheringe für harten Boden

        Reflektierende Schlaufe
        Gibot Zeltheringe für Camping*

          Drei Verriegelungspunkte dieser Zeltheringe reduzieren die Wahrscheinlichkeit einer Biegung oder Verformung. Durch die stabile Bauweise halten die Heringe das Zelt sicher und fest am Boden, selbst bei starkem Wind.

          Warum wir es mögen:

          Diese Heringe sind besonders leicht und fallen im Gepäck bezüglich der Belastung kaum auf. Jeder besitzt eine rote Schlaufe, die das Herausziehen aus dem Boden erleichtert und den Abbau somit beschleunigt.

          Empfohlen für:

          Die Gibot Zeltheringe sorgen für die sichere Befestigung von Zelten, Markisen, Sonnensegeln und anderer Outdoor-Ausrüstung. Diese Zeltheringe eignen sich gut auf harten Böden.

          5. Beste robuste Zeltheringe aus Stahl

          Ergonomischer Griff
          com-four 24x Zelt-Heringe aus Stahl*

            Dank einem ergonomisch geformten T-Griff liegen diese Heringe gut in der Hand. Dadurch wird die Handhabung der Heringe erleichtert, insbesondere bei härteren Böden, bei denen mehr Kraft erforderlich ist.

            Warum wir es mögen:

            Unabhängig von Wind und Wetter bleiben diese Heringe zuverlässig im Boden verankert. Durch das Gewinde lassen sie sich in den Boden drehen und halten auch große Aufbauten sicher am Boden.

            Empfohlen für:

            Die com-four Zeltheringe sind speziell für den Einsatz auf normalem und hartem Boden entwickelt. Das robuste Design und das praktische Gewinde sorgen für eine einfache und sichere Verankerung.

            6. Beste Zeltheringe aus Aluminium mit Spitze

            Gute Verarbeitung
            CampAir Heringe 10er Set L-Profil*

              Diese Heringe von CampAir sind äußerst robust und unbiegsam. Der praktische Beutel schützt die Heringe vor Beschädigungen und sorgt dafür, dass sie nicht verloren gehen.

              Warum wir es mögen:

              Diese Zeltheringe aus Aluminium verbinden ein geringes Gewicht mit einer qualitativen Verarbeitung. Auch bei harten, steinigen Untergründen verbiegen sie nicht und sitzen bombenfest. Mithilfe der angespitzten Enden ist die Installation problemlos möglich.

              Empfohlen für:

              Diese Heringe sind perfekt für den Einsatz auf verschiedenen Bodenarten geeignet. Dank ihrer robusten Bauweise können sie auch auf hartem und steinigem Boden problemlos verwendet werden.

              7. Beste extra dicke Zeltheringe

              Korrosionsbeständig
              Relaxdays 12er Set Zeltheringe*

                Diese Zeltringe verfügen über Haken und Schlagkopf. Die Haken ermöglichen eine einfache Befestigung von Zeltleinen und der Schlagkopf erleichtert das Einschlagen der Heringe in den Boden.

                Warum wir es mögen:

                Diese Heringe von Relaxdays sind vergleichsweise günstig und haben eine Länge von 30 cm, unter anderem ideal für Sandböden. Da sie aus verzinktem Stahl bestehen, sind sie nicht anfällig für Rost und haben dadurch eine hohe Lebenserwartung.

                Empfohlen für:

                Egal, ob Sand, Erde oder Kies, diese Heringe sitzen sehr sicher in jedem Untergrund.

                Zeltheringe Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig

                • Boden: Einfache Zeltheringe eignen sich nur für eine Wiese oder Sandboden. Bei einem steinigen Boden sollten Zeltnägel bevorzugt werden.
                • Wetter: Je größer die Gefahr eines Sturms, umso länger sollten die Heringe sein. Wichtig ist zudem, dass sie aus Stahl bestehen, wenn ein Einsatz im Sturm bevorsteht.
                • Länge: Die Länge eines Zeltnagels entscheidet darüber, wie stabil ein Zelt auch bei Gewitter und Wind steht.
                • Handhabung: Nicht nur die Art des Einschlagens ist wichtig. Wichtig ist, wie der Zelthering herausgezogen wird. Um das zu erleichtern, sollte ein professionelles Werkzeug benutzt werden.

                Ebenfalls interessant: Wildcampen – Was ist erlaubt in Deutschland und Europa?.

                Bestseller: Die beliebtesten Zeltheringe

                Was wird häufig gekauft? Entdecke nachfolgend die TOP 11 der beliebtesten und am häufigsten gekauften Angebote. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.

                **Letzte Aktualisierung am 17.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                Zeltheringe kaufen:
                So treffen Sie die richtige Entscheidung

                zeltheringe_ratgeber

                Die nachfolgenden Vor- und Nachteile verdeutlichen bereits, worauf bei der Wahl der Zeltheringe geachtet werden muss:

                • Zeltheringe halten das Zelt, auch bei Wind, an Ort und Stelle
                • Dank Abspannseilen wird das Außenzelt vom Innenzelt weggehalten – so dringt keine Feuchtigkeit ins Zeltinnere
                • Für jeden Boden gibt es den perfekten Zelthering oder Zelthaken
                • Zeltheringe zum Schrauben stellen eine gute Alternative zu den übrigen Zeltnägeln dar
                • Spezielle Sandheringe sichern das Zelt am Strand
                • Simple Zeltheringe eignen sich nur für einen weichen Wiesenboden
                • Bei falscher Handhabung verbiegen sich die Heringe

                Was beim Kauf von Zeltheringen beachtet werden muss?

                Fließen nachstehende Eigenschaften in die Kaufentscheidung ein, findet jeder ohne Probleme seine persönlichen Testsieger:

                Form: Welche unterschiedlichen Zeltheringe gibt es?

                Die Zeiten des regulären Zeltherings sind längst vorbei. Inzwischen gibt es folgende Formen, die allesamt unterschiedliche Eigenschaften bieten:

                Normale Form

                • Eindrücken per Hand auf weicher Wiese möglich
                • oder 300 Grad gebogen
                • Leicht und kurz – passen in die Zelttasche
                • Einfach zu entfernen
                • Können sich bei Sturm lockern
                • Verbiegen sich oft beim Hammerschlag
                • Nicht für Wiese mit Kies

                Zeltnagel

                • Für harte Böden geeignet
                • Kopf-Zeltnägel sichern das Abspannseil durch zusätzliche Strebe
                • Verbiegen sich beim Hammerschlag nicht
                • Halten auch bei Wind und Sturm
                • Schwerer als einfache Zelthaken
                • Je nach Bauart schwer zum Herausziehen

                V und T Hering

                • Hohe Stabilität dank größerer Flächen
                • Auch für mittelharten Boden
                • Leicht – für Trekking geeignet
                • Spezielle Sand- und Schneevarianten
                • Können sich beim Einschlagen verbiegen
                • Schwer zum Herausziehen

                Heringe zum Schrauben

                • Kein Hammer nötig
                • Für jeden Boden
                • Hoher Kraftaufwand
                • Hohes Gewicht

                Viele der oben erwähnten Zelthaken oder Zeltnägel werden mit einer Öse oder einem zusätzlichen Haken ausgestattet. Durch die Ösen kann das Abspannseil gezogen werden, sodass der Wind das Seil nicht lockern kann.

                Tipp: Die Ösen oder zusätzlichen Löcher in den Heringen vereinfachen das Herausziehen, wenn ein spezieller Heringzieher verwendet wird. Inzwischen gibt es Campinghammer, in denen ein Heringzieher integriert ist.

                Bodenart: Welchen Einfluss hat der Boden?

                Der Boden nimmt den größten Einfluss auf die Variante der Zeltheringe, weshalb alle Produkte in nachfolgende Kategorien eingeteilt werden:

                BodenartZelthering Art
                Weicher Wiesenboden ohne KiesBei einem sehr weichen Wiesenboden können im Grunde genommen alle Heringe verwendet werden. Hier reichen auch die einfachen Heringe aus, die meistens dem Zelt beiliegen und wie ein großer Haken aussehen.
                Mittelharte und harte BödenBei einem mittelharten Boden empfiehlt sich der Einsatz der V- oder T-Heringe. Diese halten aufgrund ihrer größeren Fläche besser, sind jedoch auch schwieriger einzusetzen. Ist der Boden zu hart, können diese Heringe verbiegen. In diesem Fall empfiehlt sich ein Zelthering zum Eindrehen oder ein Zeltnagel mit Kopf, der eingeschlagen wird.
                Sehr harte Böden oder FelsbodenSoll das Zelt auf einem Felsboden befestigt werden, sollte immer ein Zeltnagel verwendet werden. Alternativ eignen sich auch Metall-Heringe zum Einschrauben.
                SandFür den Sand gibt es spezielle Heringe, die den V-Heringen ähneln. Die besondere Form gräbt sich in den Sand und stabilisiert jede Strandmuschel, das Handtuch oder Zelt.
                SchneeAuch für den Schnee gibt es inzwischen separate Heringe. Häufig werden sie in U-Form gefertigt.
                Hinweis: Werden die falschen Versionen verwendet, verschwinden die Heringe nicht komplett im Boden. Um die dadurch entstehenden Stolperfallen zu sichern, können Leuchtheringe verwendet werden. Alternativ können die in der Nacht leuchtenden Heringe auch zusätzlich vor die anderen Heringe gesetzt werden.

                Handhabung: Welche Unterschiede gibt es bei der Anwendung?

                Bezüglich der Nutzung von Zelthaken und Zeltnägel gibt es keine allzu großen Unterschiede. Das Einbringen der Zeltheringe funktioniert auf folgende Art und Weise:

                • Bei sehr weichem Wiesenboden können einfache Zeltheringe oder Zelthaken mit der Hand eingedrückt werden.
                • Zeltnägel mit Kopf können immer mit einem Hammer eingeschlagen werden. Der Kopf verhindert ein Verdrehen des Herings. Anders sieht es bei den Zeltheringen in gebogener Form aus. Diese können sich beim Einklopfen verbiegen.
                • Besitzen die Zeltnägel ein Gewinde, dient diesen zum Eindrehen der Nägel.

                Wesentlich schwieriger gestaltet sich das Herausziehen der Zeltnägel. Gebogene Zelthaken können mit der Hand oder einer Zange herausgezogen werden.

                Die Zange ist auch das beste Hilfsmittel um Zeltnägel aus dem Boden zu ziehen. Sobald der Zelthering oder Zeltnagel ein Loch besitzt, kann er mit einem speziellen Heringzieher aus dem Boden geholt werden.

                Material: Woraus werden Zeltheringe gefertigt?

                Zum Glück bestehen Zeltheringe aus unterschiedlichen Materialien. Nur so wird gewährleistet, dass sie sich nicht nur für Camper, sondern auch für Trekkingtouren eignen:

                • Kunststoff Heringe: sind am schwächsten und können nur bei einem sehr weichen Boden verwendet werden. Normalerweise verwendet sie kaum jemand zum Sichern eines Zeltes. Es gibt jedoch Leuchtheringe aus Kunststoff, die nachts vor dem Stolpern sichern.
                • Aluminium Zeltheringe: sind leicht, aber ebenfalls nicht besonders stabil. Werden diese mit einem Hammer eingeschlagen, können sie sich verbiegen.
                • Edelstahl Zelthaken: passen in jeden Rucksack, da sie leicht und witterungsbeständig sind.
                • Stahlheringe: sind schwer und eher ungeeignet auf Trekkingtouren. Sie sind jedoch sehr stabil und dringen in jeden Boden ein.
                • Eisen Heringe: sind ebenfalls sehr robust und verbiegen sich nicht beim Einschlagen. Aufgrund des hohen Gewichts sind auch Heringe aus Eisen nicht die perfekten Begleiter für Trekkingtouren.
                • Titan Zeltheringe: sind sowohl stabil als auch ultraleicht. Diese werden gerne von Trekkingfans verwendet. Der Nachteil liegt im hohen Preis gegenüber den anderen Varianten.

                Abmessung: Wie lang sollte ein guter Zelthering sein?

                Je länger ein Zelthering ist, desto schwieriger wird es für den Wind, den Hering zu lockern oder gar komplett herauszuziehen. Nachdem jedoch nicht bei jedem Zeltabenteuer ein Sturm aufkommt, bieten die Hersteller und Marken verschiedene Abmessungen an.

                Durchschnittliche Heringe sind 20 Zentimeter lang, während Varianten der Kategorie extra lang über 30 Zentimeter erreichen. In der Regel reichen die kurzen Heringe völlig aus. So gibt es auch Heringe mit einer Länge von 18 cm.

                Tipp: Auch der Durchmesser entscheidet, wie einfach sich der Hering durch Kies oder Steine bohrt. Deshalb lohnt es sich oft, besonders dünne Varianten zu kaufen. Ein langer und dicker Hering lohnt sich, wenn das Zelt groß ist und deshalb besonders gesichert werden muss.

                FAQ: Häufige Fragen und Antworten

                Was sind Zeltheringe?

                Zeltheringe können als kürzere oder längere Stäbe bezeichnet werden, die meistens im oberen Bereich gebogen sind. Die Biegung ist zum Einhängen des Abspannseils gedacht, während der restliche Teil des Herings in den Boden geschlagen wird. Hiermit wird das Zelt befestigt.

                Für wen eignen sich Zeltheringe?

                Zeltheringe eignen sich nicht nur zum Befestigen von Zelten. Auch ein Pavillon, eine Strandmuschel oder ein Vorzelt kann mit Zelthaken vor dem Umfallen oder Wegfliegen gesichert werden. Aus diesem Grund gibt es zum Beispiel separate Zeltheringe für einen Sandboden.

                Was kosten Zeltheringe?

                Zeltheringe kosten zwischen 8 und 35 Euro. Der günstigste Preis fällt bei den einfachen Zelthaken an. Die teuersten Heringe bestehen aus Titan. Aber auch die Länge der Heringe nimmt Einfluss auf den Preis.

                Welche Zeltheringe für welchen Boden?

                Für jeden Boden gibt es spezielle Heringe:

                • Bei weichem oder gemischtem Boden können alle Heringe verwendet werden.
                • Für einen kiesigen Boden eignen sich sowohl Zeltnägel als auch V- oder T-Profile.
                • Zeltheringe im V-Profil können auch für Sandboden genutzt werden.

                Abgesehen von der Form nimmt auch das Material Einfluss, bei welchem Boden der Hering genutzt werden darf. Metallheringe dürfen bei hartem oder felsigem Boden eingesetzt werden, während ein Hering aus Kunststoff nur für weiche Böden geeignet ist.

                Wie viele Heringe braucht man für ein Zelt?

                Das Minimum an Heringen sind vier Stück: an jeder Ecke ein Hering. Es ist jedoch zu empfehlen, jede vom Zelthersteller kreierte Abspannmöglichkeit zu nutzen. Nur so fliegt das Zelt bei Sturm nicht weg und der Innenbereich wird bei Regen nicht nass. Wer eine Seite nicht abspannt, riskiert, dass sich das Außenzelt an das Innenzelt legt und so der Innenbereich nass wird.

                Was für einen Hammer für Zeltheringe verwenden?

                Zeltheringe sollten immer mit einem Gummihammer eingeschlagen werden. Die besten sogenannten Schonhammer stellen wir hier vor.

                Welche Zelthering Alternativen gibt es?

                Zeltnägel stellen eine sinnvolle Alternative dar, wenn der Boden hart ist. Es gibt auch Erdanker, der wie ein U geformt ist und zum Befestigen von Unkrautvlies eingesetzt wird. Besitzt das Zelt zwei Löcher nebeneinander, handelt es sich um eine sinnvolle Alternative zum Befestigen des Zeltes.

                Wie Zeltheringe richtig einschlagen?

                Zeltheringe müssen immer im 45 Grad Winkel eingeschlagen werden. Die Spitze des Herings muss hierbei Richtung Zelt zeigen.

                Wo kann man Zeltheringe kaufen?

                Jeder gut sortierte Baumarkt bietet Zeltheringe an. Im Rahmen von saisonalen Angeboten gibt es Zeltheringe auch bei Discountern wie Lidl, Aldi oder Real zu kaufen.

                Wir empfehlen immer, einen Online Shop wie Decathlon oder Amazon zu nutzen. Dieser Shop bietet im Moment knapp 500 verschiedene Modelle an. Interessant bei Amazon ist zudem, dass die veröffentlichte Erfahrung und Empfehlung anderer Käufer schneller zur eigenen Kaufentscheidung führt.

                Kann man Zeltheringe selber machen?

                Wer handwerklich geschickt ist, kann Zeltheringe oder Zelthaken auch selber machen. Folgende Videos zeigen wie:

                Gibt es einen Zeltheringe-Test bei Stiftung Warentest und Öko-Test?

                Stiftung Warentest und Öko-Test haben bisher keinen Zelthering Test veröffenlicht. Wir zeigen jedoch die beliebtesten Produkte der Käufer in unserer Bestsellerliste.

                Welche bekannten Zelthering Marken und Hersteller gibt es?

                Inzwischen produzieren viele bekannte Marken und Hersteller Zeltheringe und Zeltnägel:

                • diMio
                • Outdeers
                • JUSTCAMP
                • com-four
                • Demez
                • GiBot
                • DENNOV
                • VAUDE
                • KINGLAKE
                • LEXISONG

                Unser Tipp: Die erwähnten Marken stellen teilweise unterschiedliche Varianten her. Deshalb lohnt es sich immer, auch die verschiedenen Produkte der Hersteller miteinander zu vergleichen.

                Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir überzeugt sind. Wie wir arbeiten

                *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

                Quellen & hilfreiche Webseiten

                Bewerte diesen Beitrag:

                5/5 (3 Bewertungen)

                Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

                Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

                Folge uns auf Social Media!

                Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

                Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

                Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

                Kommentar schreiben