BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Solar Ladegerät: Die 7 besten Modelle 2025?

solar-ladegeraet
Wenn Du über Links auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

von Laura geprüft

➥ Wander- und Campingprofi

Laura liebt das Camping und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen. Mit dabei ist immer ihr Hund. Derzeit lebt sie auf Kreta und erkundet die schönsten Wandertouren vor Ort.

Meine wichtigsten Kriterien zum Produkt:
  • Leistung
  • Handhabung
  • Panels Wirkungsgrad
  • Anschlüsse

In Eile? » Meine Produkt-Empfehlung

Nicht nur beim Backpacking, sondern bei jeder Outdoor-Aktivität entsteht früher oder später ein Problem: Der Akku vom Smartphone ist leer und im Notfall kann keine Hilfe gerufen werden. Aus diesem Grund gibt es eine perfekte Lösung, damit auch bei einer längeren Trekking-Tour das Handy jederzeit voll ist: das Solar Ladegerät.

Welches ist das beste Solar Ladegerät?

Um sowohl während einer kurzen Wanderung als auch bei einer längeren Backpacking-Reise immer von einem aufgeladenen Smartphone oder Tablet zu profitieren, gibt es unterschiedlich starke und gute Solar-Powerbanks. In unseren Empfehlungen stellen wir die besten Solar Ladegeräte 2025 vor. Zudem zeigt unsere Checkliste, worauf es bei der Wahl des passenden Produkts wirklich ankommt.

Inhalt:

  1. Empfehlung: Die besten Solar Ladegräte 2025 im Vergleich.
  2. Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
  3. Bestseller: Die beliebtesten Solar Ladegräte im Überblick.
  4. Ratgeber: So triffst Du die richtige Entscheidung.
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Solar Ladegräten.

Die besten Solar Ladegräte 2025 im Vergleich

Warum uns vertrauen? Wir empfehlen nur Produkte, die unseren Ansprüchen genügen. Unsere Bewertung basiert auf den wichtigsten Produktmerkmalen, Kundenbewertungen, eingehaltenen Qualitätsstandards, Preis und den Erfahrungen unserer Experten. So arbeiten wir.

Unsere Empfehlungen beinhalten verschiedene Solar Ladegeräte, die stellvertretend für das aktuelle Sortiment stehen.

1. Wasserdichtes und leistungsstarkes Solar-Panel für jede Outdoor Aktivität

Kompakt
Sunnybag Leaf PRO Solarpanel*

    Das kleine Solarpanel liefert eine Leistung von 7,5 Watt und verspricht jedes Gerät in bis zu 3 bis 4 Stunden voll aufzuladen. Die Solarzellen haben eine Effizienz von 22,4 % und sorgen dafür, dass das Panel nur 349 g wiegt. Da es sich zusammenklappen lässt, passt es problemlos in jede Tasche. Das Sunnybag Leaf Pro überzeugt als leichtestes flexibles Outdoor-Solarpanel mit 7,5W Leistung und durchdachter Befestigungstechnik für zuverlässige Stromversorgung unterwegs.

    Was wir mögen:

    • Hohe Leistung
    • Einfache Handhabung
    • Ultraleichtes Gewicht von nur 349 Gramm bei robuster Bauweise
    • Wasserfeste Beschichtung für alle Wetterbedingungen
    • LED-Anzeige zur Optimierung der Sonnenausrichtung
    • Umfangreiches Befestigungszubehör mit Karabinern, Saugnäpfen und Klettschlaufen
    Was wir nicht mögen:

    • Höhere Preisklasse im Vergleich zu Standard-Solarpanels

    Warum wir es mögen:

    Das Sunnybag Leaf Pro hebt sich deutlich von herkömmlichen Solar-Ladestationen ab. Mit seinen 80 zertifizierten SunPower-Solarzellen erreicht es einen beeindruckenden Wirkungsgrad. Diese Mikro-Zellen-Matrix macht das Panel nicht nur effizienter, sondern auch flexibel.

    Jede der vier Ecken verfügt über Metallösen mit drehbaren Kunststoffhaken. Diese Flexibilität ermöglicht es, das Panel problemlos an verschiedensten Rucksäcken zu befestigen oder mit den mitgelieferten Saugnäpfen an glatten Oberflächen anzubringen. Die Beschichtung macht das Panel wasserfest, kratzresistent und stoßfest.

    Besonders innovativ ist die Auto-Restart-Funktion, die das Laden nach Unterbrechungen durch Schatten automatisch fortsetzt. Dies ist vor allem bei Apple-Geräten ein großer Vorteil, da diese normalerweise eine manuelle Neuverbindung erfordern würden. Die LED-Anzeige am 29 cm langen USB-Kabel zeigt durch verschiedene Farben an, wie viel Strom gerade erzeugt wird.

    Mit nur 349 Gramm ist das Leaf Pro deutlich leichter als vergleichbare Konkurrenzprodukte. Trotz des geringen Gewichts liefert es bei direkter Sonneneinstrahlung konstant 7,5 Watt Leistung.

    Empfohlen für:

    Das Sunnybag Leaf Pro eignet sich perfekt für Outdoor-Enthusiasten, die bei mehrtägigen Wanderungen, Trekkingtouren oder Campingausflügen auf zuverlässige Stromversorgung angewiesen sind. Fotografen und Content-Creator schätzen die Möglichkeit, Kameraakkus und Powerbanks auch abseits der Zivilisation aufzuladen. Durch die Auto-Restart-Funktion ist es besonders für iPhone-Nutzer interessant.

    Für Radreisende und Backpacker, die ihr Equipment minimieren möchten, bietet das Panel eine optimale Balance zwischen Gewicht und Leistung. Es empfiehlt sich jedoch, zusätzlich eine Powerbank zu verwenden, um Energie für die Nacht zu speichern.

    2. Solar Powerbank mit vier Anschlüssen

    Praktisch
    Hiluckey Wireless Solar Powerbank*

      Die Powerbank hat eine Akkukapazität von 26.800 mAh und ist mit einem Gewicht von ca. 500 g sehr leicht. Hier sind 4 Geräte gleichzeitig aufladbar. Sie ist komplett wetterbeständig und für den Einsatz bei Outdoor-Aktivitäten sehr robust. Eine Outdoor-Powerbank mit hoher Kapazität, die sowohl kabelgebundenes als auch kabelloses Laden ermöglicht und sich dank Solarpanel autark aufladen kann.

      Was wir mögen:

      • Hohe 26800mAh Kapazität
      • Robustes wasserdichtes, staubdichtes und stoßfestes Design
      • Vier simultane Lademöglichkeiten
      • Integrierte LED-Taschenlampe
      • Solarpanel für autarke Aufladung unterwegs
      • Attraktiver Preis
      Was wir nicht mögen:

      • Solarpanel eher für Notfälle als für vollständige Aufladung geeignet

      Warum wir es mögen:

      Die Hiluckey Wireless Solar Powerbank beeindruckt vor allem durch ihre Vielseitigkeit und robuste Bauweise. Das wasserdichte und stoßfeste Gehäuse übersteht problemlos den harten Outdoor-Alltag. Die Verarbeitung wirkt hochwertig und gut geeignet für längere Camping- oder Wandertouren.

      Besonders praktisch ist die Kombination aus kabelgebundenem und kabellosem Laden. Während die drei Kabelanschlüsse (2x USB-A, 1x USB-C) für die schnelle Aufladung mehrerer Geräte sorgen, ermöglicht das Wireless-Charging-Pad auf der Rückseite das bequeme Aufladen kompatibler Smartphones ohne Kabelwirrwarr. So können insgesamt vier Geräte gleichzeitig geladen werden.

      Die Powerbank bietet ausreichend Energie für mehrere Tage ohne Zugang zum Stromnetz. Die Fast-Charging-Funktion lädt moderne Smartphones zügig vollständig auf.

      Das integrierte Solarpanel stellt zwar keine vollwertige Alternative zur Netzaufladung dar, funktioniert aber gut als Backup-Lösung für Notfälle. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann es die Powerbank langsam aufladen und verlängert so die Nutzungsdauer deutlich. Die LED-Taschenlampe mit drei verschiedenen Modi (Dauerlicht, Blinken, SOS) erweist sich als nützliche Zusatzfunktion für Outdoor-Aktivitäten.

      Empfohlen für:

      Die Hiluckey Wireless Solar Powerbank eignet sich ideal für Outdoor-Enthusiasten, Camper und Wanderer, die eine zuverlässige und vielseitige Energiequelle abseits der Zivilisation benötigen. Durch die robuste Bauweise und Wasserdichtigkeit übersteht sie auch widrige Wetterbedingungen problemlos. Besonders Nutzer, die mehrere Geräte gleichzeitig laden möchten oder Wert auf kabelloses Laden legen, werden die vier verfügbaren Ausgänge zu schätzen wissen.

      Auch für Vielreisende und Geschäftsleute, die häufig unterwegs sind und eine Backup-Energiequelle benötigen, stellt die Powerbank eine solide Wahl dar. Die hohe Kapazität und Fast-Charging-Funktion sorgen dafür, dass wichtige Geräte auch bei längeren Reisen oder in Gebieten mit schlechter Stromversorgung einsatzbereit bleiben.

      3. Bestes faltbares Solar Panel mit starker Leistung

      Leistungsstark
      ALLPOWERS Faltbares Solarpanel 100W*

        Das große Solar Panel der Marke ALLPOWERS überzeugt mit einer Leistung von bis zu 100 Watt, wodurch viele Geräte oder Powerstationen schnell geladen werden. Durch das Zusammenfalten hat es eine Größe von 65 x 51 x 3 cm, wiegt aber dennoch rund 4 kg. Ein solides faltbares Solarpanel mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis für Camping und andere mobile Anwendungen.

        Was wir mögen:

        • Vielseitige Anschlussmöglichkeiten
        • Kompaktes faltbares Design mit nur geringem Gewicht
        • Robuste Verarbeitung mit IP66 Schutzklasse
        • Inklusive umfangreichem Zubehör und Adapterkabeln
        • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
        Was wir nicht mögen:

        • Standfüße könnten stabiler sein und halten nicht immer zuverlässig

        Warum wir es mögen:

        Das ALLPOWERS 100W Solarpanel überzeugt durch seine praktische Umsetzung für mobile Anwendungen. Die monokristallinen Solarzellen mit 23,5% Wirkungsgrad sorgen für eine effiziente Energieausbeute, auch wenn bei bewölktem Himmel nur etwa 35W erreicht werden.

        Die Verarbeitung ist für den Preisbereich beeindruckend solide. Das faltbare Design und das geringe Gewicht sind ideal für Camping und Wohnmobil-Touren. Die integrierten USB-Ausgänge ermöglichen das direkte Laden von Smartphones und Tablets. Besonders praktisch ist das umfangreiche Zubehörpaket mit verschiedenen Adapterkabeln, das eine sofortige Nutzung mit den meisten Geräten ermöglicht.

        Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz zeigt sich das ALLPOWERS Panel als echter Geheimtipp.

        Empfohlen für:

        Dieses Solarpanel eignet sich hervorragend für Camping-Enthusiasten, Wohnmobil-Reisende und alle, die gelegentlich eine mobile Stromquelle benötigen. Auch für Notfunk-Ausrüstung und Outdoor-Aktivitäten bietet es eine zuverlässige Energiequelle.

        Weniger geeignet ist es für Anwender, die täglich auf maximale Energieausbeute angewiesen sind.

        4. Faltbares Solar Ladegerät mit 12-Volt Anschluss

        Faltbar
        Elecaenta 30W klappbares Solar Ladegerät*

          Das Solar Ladegerät Elecaenta bietet eine Leistung von 30 Watt mit einer Solarumwandlungseffizienz von 24 %. Die drei USB-Ports des Ladegeräts unterstützen schnelles Laden und eignen sich für alle elektrischen Geräte.

          Was wir mögen:

          • Wetterbeständigkeit
          • Leistung
          • Größe
          Was wir nicht mögen:

          • Preis

          Warum wir es mögen:

          Im zusammengeklappten Zustand hat das Panel die Größe einer kleinen Aktentasche und ist sehr portabel. Es ist spritzwassergeschützt und besitzt eine beschichtete Oberfläche, die es unempfindlich gegenüber Kratzern und Stößen macht.

          Empfohlen für:

          Dieses Solar Ladegerät eignet sich, wenn ein praktisches und portables Ladegerät gesucht wird.

          5. Bestes Solar Ladegerät mit iPhone Anschluss

          Preiswert
          Riapow Solar Powerbank*

            Die Powerbank der Marke Riapow hat eine Kapazität von 26.800 mAh, benötigt durch die relativ kleine Solarfläche allerdings lange zum Aufladen. Dank der vielen Ausgänge ist es ebenfalls möglich, mehrere Geräte zur gleichen Zeit zu laden.

            Was wir mögen:

            • Kapazität
            • Ladeleistung
            • Größe
            • Preis
            Was wir nicht mögen:

            • Ladezeit

            Warum wir es mögen:

            Mithilfe des großen Akkus der Powerbank sind auch Mehrfachaufladungen kein Problem. Beispielsweise lässt sich ein Iphone 11 etwa 8 Mal wieder komplett aufladen. Durch das kompakte Design passt es in jeden Rucksack oder jede Hosentasche und ist ein geeignetes Strom-Back-Up bei Outdoor-Aktivitäten.

            Empfohlen für:

            Dieses Solar Ladegerät eignet sich, wenn ein kleines Ladegerät für Smartphones gesucht wird.

            6. Bestes großes Solar Ladegerät für Camping- und Autobatterien

            Tragbar
            ECOFLOW 160W Solar Panel*

              Das ECOFLOW Solar Ladegerät hat eine Leistung von 160 Watt und einen hohen Wirkungsgrad von 21 bis 22 %. Es lässt sich einfach zusammenklappen und mithilfe des Tragekoffers gut transportieren. Das Material sorgt für eine ideale Wetterbeständigkeit.

              Was wir mögen:

              • Leistung
              • Wetterbeständigkeit
              • Tragbarkeit
              Was wir nicht mögen:

              • Gewicht

              Warum wir es mögen:

              Das Solar Panel lässt sich durchaus auch alleine montieren, obwohl die Hilfe einer zweiten Person einiges erleichtert. Die große Solarfläche macht es zu einer sinnvollen Ergänzung für den Hausbetrieb oder beim Campen.

              Empfohlen für:

              Dieses Solar Ladegerät eignet sich perfekt zum Aufladen von Auto- oder Campingbatterien.

              7. Bestes faltbares Solar Ladegerät mit schmutz- und wasserabweisender Oberfläche

              Angebot
              A ADDTOP Solar Powerbank*

                Das Solar Ladegerät hat eine Leistung von 5 Watt. Am Solar Panel ist zusätzlich eine Powerbank mit einer Kapazität von 25.000 mAh angebracht, welche ein 10-faches Aufladen von Smartphones ermöglicht. Das Solar Panel hat allerdings eine kleine Fläche, wodurch die Powerbank lange zum Laden braucht.

                Was wir mögen:

                • Leistung
                • Faltbarkeit
                • Größe
                • Preis
                Was wir nicht mögen:

                • Solarfläche

                Warum wir es mögen:

                Das faltbare Solar-Ladegerät ist eine praktische Ergänzung jedes Outdoor-Equipments. Auch bei indirekter Sonneneinstrahlung bietet es genug Leistung, um eine große Powerbank innerhalb weniger Stunden vollständig aufzuladen.

                Empfohlen für:

                Dieses kleine Solar Ladegerät eignet sich ideal zum Aufladen kleiner elektronischer Geräte wie Smartphones.

                Solar Ladegrät Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig

                • Leistung: Die Leistung nimmt den größten Einfluss darauf, wie lange das Aufladen eines Gerätes dauert. Zudem bestimmt sie auch, welche Geräte geladen werden können.
                • Größe: Je größer die Solarkollektoren und je mehr von diesen vorhanden sind, umso höher fällt die Leistung aus. Allerdings wirken zu große Solar Ladegeräte während einer Wanderung belastend und können oft nur vor Ort beim Camping oder auf dem Balkon genutzt werden.
                • Handhabung: Zusätzlich zum kleinen Solar Ladegerät Handy gibt es große, faltbare Ladegeräte. Dank der kleinen Abmessungen im zusammengelegten Zustand passen sie in jeden Rucksack.
                • Wirkungsgrad der Panels: Je höher der Wirkungsgrad ausfällt, umso effizienter arbeitet das Ladegerät.
                • Art und Anzahl der Anschlüsse: Je mehr Anschlüsse vorhanden sind, umso mehr Geräte lassen sich gleichzeitig laden. Das klappt aber nur bei einer entsprechenden Leistung.
                • Volt: Je nach Volt kann das Ladegerät ein Smartphone oder gar ein Notebook oder eine Autobatterie laden. Für große Geräte oder Batterien wird ein Solar Ladegerät 12V benötigt

                Schon gewusst? Das sind die besten Outdoor Powerbanks aus 2025.

                Bestseller: Die beliebtesten Solar Ladegräte

                Was wird häufig gekauft? Entdecke nachfolgend die TOP 11 der beliebtesten und am häufigsten gekauften Angebote. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.

                **Letzte Aktualisierung am 1.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                Solar Ladegrät kaufen:
                So triffst Du die richtige Entscheidung

                solar-ladegeraet-ratgeber

                Tritt unterwegs ein Notfall ein und muss jemand telefonisch verständigt werden, lohnt sich ein Solar Ladegerät. Dieses begeistert mit nachstehenden Vorteilen und hat nur sehr wenige Nachteile.

                • Ein faltbares Solar Ladegerät begeistert mit einem kleinen Packmaß und lässt sich häufig außen am Rucksack montieren.
                • Große Ladegeräte eignen sich für einen Camping Urlaub, da sie dank hoher Leistung auch größere Geräte aufladen können.
                • Eine Solar Powerbank speichert den erzeugten Strom in eine Batterie und lädt auch bei schlechtem Wetter ein Smartphone auf.
                • Sind mehrere Anschlüsse vorhanden, können mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden.
                • Beim Wandern oder Trekking wird mehr Gewicht eingeladen.
                • Ein Outodoor Modell ist wasserdicht und manchmal sogar schmutzabweisend.
                • Solar Ladegeräte sind teurer als Strom-Ladegeräte.
                • Diese Ladegeräte funktionieren nur bei Sonnenschein.

                Was beim Kauf von Solar Ladegeräten beachten?

                Folgende Kaufkriterien sollten herangezogen werden, um den eigenen Testsieger zu finden:

                Einsatz: Für wen lohnt sich ein Solar Ladegerät?

                Ein Solar Ladegerät lohnt sich für zahlreiche Situationen:

                1. Wandern/Trekking

                  Unterwegs ist kein Strom verfügbar, sodass sich in diesem Fall ein Solar Ladegerät immer als hilfreich erweist. Faltbare Ladegeräte können außen am Rucksack befestigt oder an einen Ast gehängt werden. Ebenfalls sehr nützlich ist eine kleine Solar Powerbank.

                2. Camping

                  Beim Wohnmobil können auch größere Panels eingesetzt werden – entweder auf dem Dach oder auf dem Boden. Geräte mir größerer Leistung laden einen Laptop oder das iPhone auf.

                3. Backpacking/Globetrotter

                  Wer länger in der freien Natur unterwegs ist und deshalb nicht immer eine Stromquelle zur Verfügung hat, kann sich ebenfalls für ein Solar Ladegerät entscheiden.

                4. Zuhause

                  Ein Solar Ladegerät eignet sich auch, um nicht immer den Strom aus der Steckdose zu ziehen. Deshalb passt eine Powerbank mit aufgesetztem Solarmodul oder ein faltbares Solarpanel auf den Balkon oder in den Garten. Das Solargerät erweist sich als nützlich, wenn die Stromversorgung ausfällt.

                Tipp: Sehr starke Geräte eignen sich nicht nur für den mobilen Einsatz. Sie können zu Hause die Autobatterie aufladen.

                Handhabung: Wie werden Solar Ladegeräte benutzt?

                Eine Solar Ladestation ist eine hervorragende Wahl beim Camping oder bei anderen mobilen Aktivitäten.

                Je nach Modell läuft die Benutzung des Solar Ladegeräts anders ab:

                • Ein faltbares Panel, lässt sich während des Transports klein zusammenfalten und passt in jeden Rucksack. Unterwegs kann es an den Rucksack gehängt oder während einer Pause aufgestellt/aufgehängt werden.
                • Eine Solar Powerbank ist meistens nicht größer als das Handy und passt ebenfalls in den Rucksack.
                • Wird der von der Sonne produzierte Strom benötigt, wird das zu ladende Gerät an den entsprechenden Port angeschlossen.
                • Teilweise besitzt ein Solar Ladegerät mehrere Ports, sodass mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden.

                Leistung: Wie wichtig ist die Leistung der Solar Ladegeräte?

                solar-ladegeraet-faq

                Die Leistung des Ladegerätes entscheidet über die Zeit, die für das Aufladen eines Smartphones oder anderen Geräts benötigt wird. Weitere Informationen sollten im Rahmen unserer Kaufberatung beachtet werden:

                • Jedes Gerät kann nur mit einem Ladegerät einer bestimmten Leistung aufgeladen werden.
                • Die schwächsten Geräte haben 7 Watt, die stärksten erreichen eine Leistung von 100 Watt.
                • Zwischen diesen Leistungen gibt es enorm viele Variationen.
                • Je stärker ein Solar Ladegerät, umso größer fällt es aus.
                • Leistungsstärkere Ladegeräte besitzen mehrere Anschlüsse.
                • Viele Hersteller geben die Leistung nicht in Watt, sondern per Ampere an.
                • Wichtig ist zusätzlich die elektrische Spannung. Aus diesem Grund gibt es Ladegeräte mit 5 Volt, Solar Ladegerät 12V und Ladegeräte mit einer Spannung von 230V.
                • Um ein Laptop aufzuladen, muss ein Anschluss mit 12 Volt vorhanden sein, Smartphones benötigen nur 5 Volt.
                • Zusätzlich gilt: Je mehr Solarmodule und somit Solarzellen ein Solar Panel besitzt, umso höher fällt die Leistung des Ladegeräts aus.
                Gut zu wissen: Besitzt das Ladegerät zusätzlich einen 230 Volt Anschluss, kann es ebenfalls über das reguläre Stromnetz betrieben werden.

                Wirkungsgrad: Wie gut wird die Energie ungewandelt?

                Der Wirkungsgrad besagt, wie gut Solarzellen die Sonnenenergie in Strom umwandeln können. Viele Solarpaneele besitzen nur einen Wirkungsgrad von 18 Prozent, während andere eine Effizienz von 25 Prozent besitzen. Je höher der Wirkungsgrad, umso mehr Strom steht zum Aufladen der Geräte zur Verfügung.

                Kombinierte Geräte mit einem zusätzlichen 12V- oder 230V-Anschluss lassen sich bei schlechtem Wetter über die Auto-Steckdose oder die reguläre Steckdose aufladen und stehen beim Camping auch größeren Geräten wie Wasserkochern zur Verfügung.

                Anschlüsse: Welche Verbindungen besitzt ein Solar Ladegerät?

                Ein Solar Ladegerät fürs Handy und ein Solar Ladegerät mit 12V besitzen immer einen USB-Anschluss. Wichtig ist, welcher USB Port vorhanden ist. Dieser muss zu den vorhandenen Geräten passen. Zudem ist nicht nur die Form des Ports wie USB-C, USB-Q oder USB-A wichtig. Ebenso wichtig ist die Stromstärke vom USB-Anschluss. Ein DC Anschluss hingegen wird für Laptops benötigt.

                Ein Powerport Anschluss besitzt eine hohe Leistung, weshalb sie sich für iPhones eignen und ein schnelles Laden begünstigen.

                Interessant ist zudem, wie viele Anschlüsse vorhanden sind. Gib tes mehrere Anschlüsse, muss das Gerät stark genug sein, um verschiedene Geräte gleichzeitig aufzuladen.

                Wetterbeständigkeit: Ist jedes Solar Ladegerät wetterfest?

                Obwohl Solarpaneele im Freien stehen, ist nicht jedes Solar Ladegerät uneingeschränkt wasserdicht. Einige erreichen nur die Schutzklasse für Spritzwasser, während andere Modelle wasserdicht sind.

                Um Letzteres zu erreichen, werden die Solarmodule mit ETFE beschichtet.
                Einige Hersteller fertigen faltbare Solarpaneele, die nicht nur wasserdicht, sondern zusätzlich schmutzabweisend sind.

                Größe und Gewicht: Wird die Ausrüstung viel schwerer?

                Der gewünschte Einsatz bestimmt darüber, wie groß und schwer ein Solarpanel werden darf. Um alle Ansprüche abzudecken, gibt es verschiedene Größen:

                • Ein Solar Ladegerät Handy misst oft nur 15 x 7 Zentimeter und wiegt zwischen 300 und 500 Gramm.
                • Größere und faltbare Solarpaneele haben oft Abmessungen von 100 x 30 Zentimeter.
                • Sehr große Paneele erreichen eine Größe von 120 x 100 Zentimeter, wiegen dann jedoch zwei bis drei Kilogramm.

                Bekannte Marken und Hersteller?

                Unter folgenden Herstellern und Marken befinden sich häufig die aktuellen Testsieger und besten Modelle:

                • Anker
                • Sunnybag
                • Riapow
                • reVolt
                • Panasonic
                • Elecaenta
                • Qtshine
                • DETENG

                FAQ: Häufige Fragen und Antworten

                Wie funktionieren Solar Ladegeräte?

                Ein Solar Ladegerät ist ein Ladegerät, das nicht mit einem Stromanschluss funktioniert. Stattdessen sitzt auf dem Ladegerät mindestens ein Panel, das per Sonneneinstrahlung Energie produziert.

                Mit dieser Energie wird das Endgerät wie Smartphone, Notebook oder gar eine Autobatterie aufgeladen. Alle Solar Ladegeräte werden in Ladegeräte mit Akku (Solar Powerbank) und in Geräte ohne Akku unterschieden (Solar Panel).

                Was lässt sich mit einem Solar-Ladegerät aufladen?

                Je nach Leistung kann ein Solar Ladegerät ein kleines Handy, ein iPhone, ein Notebook, eine Digitalkamera oder gar ein Laptop aufgeladen werden. Starke Solar Ladegeräte sind in der Lage, eine Autobatterie aufzuladen.

                Wie lange braucht ein Solar Ladegerät zum Aufladen?

                Die Ladezeit eines Solar Ladegeräts hängt natürlich von der Größe des Akkus und von der Sonneneinstrahlung ab. Handelt es sich zum Beispiel um ein Ladegerät mit 100 Watt, so kann dieses bei vollem Sonnenschein innerhalb von sechs Stunden aufgeladen sein.

                Ein Solar Ladegerät mit 7 Watt benötigt ungefähr zwei bis drei Stunden, bis ein kleines Handy voll aufgeladen ist. Ein Ladegerät mit 14 Watt benötigt nur noch maximal zwei Stunden, bis ein kleines Smartphone geladen ist.

                Für wen eignen sich Solar Ladegeräte?

                Solar Ladegeräte eignen sich für alle, die viel unterwegs sind und immer ein aufgeladenes Smartphone wünschen. Ebenso profitieren Outdoor Fans beim Camping von einem Solar Ladegerät und alle, die ihren eigenen Strom für kleine mobile Geräte produzieren möchten.

                Wie viel kostet ein gutes Solar Ladegerät?

                Kleine Ladegeräte für unterwegs werden zu Preisen zwischen 30 und 80 Euro angeboten. Große Modelle hingegen kosten über 100 Euro und können die 200-Euro-Grenze passieren.

                Ist eine Solar-Powerbank oder Solar-Ladegerät besser?

                Je nach Einsatzgebiet besitzen beide Varianten unterschiedliche Vorteile:

                • Bei der Powerbank wird der Akku aufgeladen. Sobald dieser voll ist, kann mit ihm ein mobiles Gerät aufgeladen werden. Bei schlechtem Wetter dauert es zwar länger, bis der Akku voll ist – er wird aber aufgeladen.
                • Beim Solar Ladegerät ohne Akku wird der produzierte Strom sofort an das zu ladende Gerät weitergeleitet. Hier erfolgt keine Zwischenspeicherung. Bei bewölktem Wetter erfolgt so kein Aufladen.

                Was für Alternativen gibt es zum Solar-Ladegerät?

                Nützliche Alternativen stellen daheim aufgeladene Powerbanks dar. Diese sind meistens ausreichend groß, um ein Handy öfter zu aufzuladen. Es gibt so starke Varianten, dass hiermit sogar eine Autobatterie aufgeladen werden kann.

                Kann man ein solar Ladegerät selber bauen?

                Ein Solar Ladegerät können technisch begabte Personen selber bauen. Hierfür gibt es einen speziellen Bausatz.

                Wo kann man gute Solar Ladegeräte kaufen?

                Gute Solar Ladegeräte werden von Online-Shops, zum Beispiel Amazon und Decathlon verkauft. Dort gibt es nicht nur eine umfangreiche Auswahl aller namhaften Hersteller.

                Die veröffentlichten Bewertungen mit der persönlichen Erfahrung oder Empfehlung helfen bei der Entscheidung, sodass jeder seinen persönlichen Testsieger kaufen kann.

                Welches Solar Ladegerät ist das beste?

                Ein bestes Solar Ladegerät für alle gibt es nicht. Wer für sich die besten Produkte finden möchte, sollte mehrere Modelle in einen Vergleich setzen. Werden alle wichtigen Kaufkriterien wie Anzahl der Anschlüsse, Leistung, Größe und Handhabung beachtet, findet jeder seinen persönlichen Favoriten.

                Welche Alternative zu Solar Ladegeräten gibt es?

                Als mögliche Alternative zu Solar Ladegeräten empfehlen sich beispielsweise Camping Akkus, welche mithilfe von mobilen Solaranlagen oder anderen Stromerzeugern aufgeladen werden.

                Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Solar Ladegeräten?

                Nein, einen Testsieger oder Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Solar Ladegeräten gibt es noch nicht. Die sieben besten Solar Ladegeräte 2025 stellen wir jedoch in unseren Empfehlungen vor.

                Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir überzeugt sind. Wie wir arbeiten

                *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

                Quellen & hilfreiche Webseiten

                Bewerte diesen Beitrag:

                4/5 (5 Bewertungen)

                Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

                Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

                Folge uns auf Social Media!

                Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

                Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

                Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

                1 Kommentar

                • Es gibt inzwischen Solar – Handy – Ladebänke. Die Sitzfläche ist voll mit Solarzellen belegt. An den beiden Aussenstützen ist jeweils ein USB-Anschluss vorhanden.
                  Sitzfläche ca. 200 x 50 cm. Allerdings ist keine Rückenlehne vorhanden.
                  Für die private Anschaffung wohl zu teuer. Für einen Campingplatz jedoch eine gute Idee mit Mehrzweckoption.

                  Freundliche Grüße

                  Horst Drewin