Ohne fließendes Wasser macht der schönste Wohnwagen keinen Spaß. Damit immer ausreichend Frischwasser vorhanden ist, statten die Hersteller ihre Wohnmobile bereits mit einem Frischwasser- und einem Abwassertank aus. Reicht das Volumen nicht aus, lohnt sich das Nachrüsten mit einem zusätzlichen oder einem größeren Tank.
Welcher Frischwassertank ist der Richtige?
Nicht jeder Tank passt in jedes Fahrzeug, weshalb die Auswahl sehr sorgfältig getroffen werden muss. Zudem gibt es für bestimmte Fahrzeuge spezielle Tanks, die bei anderen Fahrzeugen meistens nicht passen. Hier lohnt sich der Blick auf universelle Modelle.
Fehlkäufe vermeiden:
BeyondCamping stellt die beliebtesten Frischwassertanks 2023 vor und erklärt, was die Angebote auszeichnet. So erhält jeder Campingfan einen guten Überblick, wie ein Tank aussieht, in welcher Größe es ihn gibt und wo er montiert wird. In unserer Kaufberatung erläutern wir außerdem die wichtigsten Kaufkriterien, damit jeder garantiert das passende Produkt findet.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Frischwassertanks 2023.
- Checkliste: Das sollten Sie beim Kauf beachten.
- Bestseller: Die beliebtesten Frischwassertanks im Überblick.
- Angebote: Frischwassertanks heute im Angebot.
- Ratgeber: So treffen Sie die richtige Entscheidung.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Frischwassertanks.
Die besten Frischwassertanks 2023
Wir stellen ein paar Tanks vor, die eine unterschiedliche Größe besitzen und teilweise zu bestimmten Fahrzeugen passen:
1. Bester Tank für viele Fahrzeuge
Warum ist das Produkt das beste?
Damit dieser Frischwassertank in verschiedenen Positionen montiert werden kann, liefert der Hersteller das notwendige Montagematerial mit. Dieser Tank passt in viele Fahrzeuge und besitzt zwei Einfüllöffnungen.
2. Bester Tank als Zusatz Wasserreservoire
- Inhalt:
- 45 Liter
- Maße (B × T × H):
- 48,5 x 55 x 21,9 cm
- Gewicht:
Was zeichnet das Produkt aus?
Dank der perfekten rechteckigen Form passt dieser Tank unter jedes Fahrzeug. Zudem kann er im Inneren platziert werden. Der Hersteller bietet ihn in mehreren Größen an.
3. Bester Frischwassertank mit großer Öffnung
- EIGENSCHAFTEN - Farbe: Blau | Länge: 69 cm Breite: 48 cm Höhe: 44 cm ohne Deckel...
- UNIVERSELL - Wassertank aus Lebensmittelechtem & Chemiebeständigem LDPE (ohne...
- PRAKTISCH - Der Behälter ist dank der großen Öffnung leicht zu überprüfen und zu...
- EINZIGARTIG - Unten befindet sich ein 3/4 Zoll Anschluss mit Innengewinde aus...
- NACHHALTIG - Langlebiges und UV-Beständiges Material, zu 100% Recycelbar
Was zeichnet das Produkt aus?
Der Frischwassertank mit 100 Litern besitzt eine große Öffnung, die die Reinigung des Tanks enorm erleichtert. Der Abfluss besitzt einen ¾ Zoll Anschluss und lässt sich mit jedem Verbraucher verbinden.
4. Bester rollbarer Wassertank
Was zeichnet das Produkt aus?
Dank seiner Rollen lässt sich der Tank flexibel einsetzen. Dieser Frischwassertank passt in einen Wohnwagen und dient dort als Reserve. Er darf auch genutzt werden, um den im Fahrzeug platzierten Tank zu befüllen.
5. Bester Frischwassertank mit Pumpe
- Komplettsystem (Frisch-) Wassertank, Kapazität: 60L
- inkl. 12V Druckwasserpumpe mit Vorfilter, 12.5 Liter/Minute, Druck: 40PSI
- inkl. Füllstandsanzeige: Hintergrund + Blende schwarz, Ø: 62mm, Einbautiefe: 45mm;...
- inkl. Tankgeber: 0-190 Ohm und Einfüllstutzen: Ø 38 mm, je 1x gerade + abgewinkelt
- inkl. Entlüftungsanschluss: Ø 16 mm bzw. 3/4' gerade
Warum ist das Produkt das beste?
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Komplettset, das aus einem Frischwassertank mit Pumpe, Füllstandsanzeige und Einfüllstutzen besteht. Zugleich passt der Tank in verschiedene Fahrzeuge.
6. Bester Frischwassertank für Radkasten
Was zeichnet dieses Produkt aus?
Dieses Produkt wurde so geformt, dass es über den Radkasten der meisten Vans passt. Der Ablaufstutzen befindet sich auf der unteren Seite. Somit lässt sich dieser Frischwassertank für den Radkasten problemlos von außen befüllen.
7. Bester Frischwassertank für Wohnmobil
Was zeichnet das Produkt aus?
Der Hersteller bietet mit diesem Produkt einen Frischwassertank für Wohnmobile an, der garantiert überall Platz findet. Er ist rechteckig und kann deshalb an vielen Orten montiert werden. Die große Reinigungsöffnung erleichtert die Reinigung.
Frischwassertank Checkliste
- Variante: Alle Wassertanks werden in Unterflur und Überflurtanks unterschieden. Während Unterflurtanks unter dem Fahrzeug montiert werden, kommen die anderen im Fahrzeuginneren zum Einsatz.
- Größe: Wassertanks gibt es ab einem Volumen von 45 Litern bis hin zu Modellen mit mehr als 100 Litern.
- Montageort: Einige Tanks kommen innen über dem Radlauf zum Einsatz, während andere unter der Spüle oder in der Toilette platziert werden. Andere wiederum werden mit dem Fahrzeugboden verbunden. Zudem gibt es mobile Tanks mit Rollen, die flexibel nutzbar sind.
- Fahrzeug: Viele KFZ-Hersteller bieten eigene Tanks an, während universelle Frischwassertanks in jedes Wohnmobil oder den Wohnwagen passen.
- Material: Grundsätzlich werden Frischwassertanks aus Kunststoff gefertigt.
- Form: Je einfacher der Tank kreiert wurde, umso einfacher lässt sich der Frischwassertank im Wohnmobil reinigen. Trotzdem gibt es kompliziert geformte Tanks, die über den Radlauf montiert werden.
Ebenfalls interessant: Das sind die besten Abwassertanks 2023.
Bestseller: Die beliebtesten Frischwassertanks
**Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Angebote: Frischwassertanks heute im Angebot
**Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- Abwassertanks
- Busvorzelte
- Campingduschen
- Camping Sat Anlagen
- Camping Solarpanels
- Camping-Wäschespinnen
- Camping Waschmaschinen
- Faltkanister
- Outdoor Lampe
- Outdoor Wasserfilter
- Reisewaschmaschine
- Rückfahrkameras für Wohnwagen
- Sturmkocher
- Wasseraufbereitungsanlage
- Wasseraufbereitungstabletten
- Wohnwagen-Abdeckplanen
- Wohnmobil Wäschestander
- Wohnwagen Fernseher
- Wohnwagen Vorzelte
- Wohnwagen-Fliegengitter
- Wohnwagen-Gardinen
- Wohnwagen-Markisen
- Wohnwagen-Schutzhüllen
Frischwassertank kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung
Ohne Frischwassertank sollte kein Camping-Urlaub angetreten werden. Doch welche Vorteile und Nachteile helfen bei der Suche nach dem eigenen Favoriten?
- Ein Unterflurtank begeistert mit einem größeren Volumen, weshalb das Wasser länger reicht.
- Jeder Tank lässt sich problemlos von außen befüllen.
- Für bestimmte Wohnmobile gibt es spezielle Tanks.
- Universelle Tanks gelten als Frischwassertank für Wohnwagen und als Frischwassertank für Wohnmobile.
- Bei einer großen Öffnung lässt sich der Frischwassertank im Wohnmobil einfacher reinigen.
- Innen montierte Tanks haben meistens eine geringere Größe und müssen öfter aufgefüllt werden.
- Bleibt das Wasser länger im Tank, sollte es mit einem speziellen Frischwassertank Reiniger sauber gehalten werden.
Was beim Kauf eines Frischwassertanks beachtet werden?
Die nachfolgenden Eigenschaften eines Tanks müssen bei der Kaufentscheidung einbezogen werden, damit jeder schnell zu seinem Favoriten findet:
Verwendung: Für welche Zwecke eignet sich das Wasser aus dem Tank?
Obwohl das Wasser aus dem Frischwassertank für jede Tätigkeit gedacht ist, soll es Experten zufolge nicht unbedingt als Trinkwasser genutzt werden. Die Gefahr, dass sich im Tank Bakterien bilden, ist relativ hoch.
Hinzu kommt, dass bei einem sehr großen Tank das Wasser über einen längeren Zeitraum hinweg im Tank verbleibt. Auch hierbei kann es verunreinigen.
Wer das Wasser zum Trinken nutzt, sollte es alle sieben Tage wechseln. Zugleich sollte ein Wasseraufbereiter oder Filter verwendet werden:
Wasserkonservierung per Silberionen
Silber ist in der Lage, Wasser von Keimen zu befreien. Hierzu benötigt das Material jedoch eine sehr lange Zeit, weshalb die Mittel zur Wasseraufbereitung mindestens zwei Stunden wirken können müssen. Der Vorteil von Silber liegt darin, dass es auch eine neue Keimbildung im Wasser verhindert.Wasserentkeimung per Chlor
Chlor eliminiert ebenfalls Keime, schützt aber nicht vor einer Wiederverkeimung. Deshalb bieten viele Hersteller eine Kombination an, die aus Chlor und Silber besteht.Reinigungstabletten bei Bedarf
Nutzt der Outdoor Fan das Frischwasser in erster Linie zum Duschen und Kochen, kommt eine weitere Methode zum Reinigen des Wassers infrage: Frischwassertank Reiniger in Form von Tabletten. Je eine Tablette löst sich in einem Liter Wasser auf und muss dreißig Minuten lang wirken. Danach ist das Wasser bereit zum Trinken.
Es gibt die EU-Richtlinie 2014/227/EU, der zufolge der Einsatz von Silber bzw. Silberchlorid zur Reinigung von Trinkwasser verboten ist. Silber ist ein Schwermetall und kann bei hoher Konzentration zu gesundheitlichen Schäden führen. Das Verbot gilt jedoch nicht für Wassertanks.
Variante: In welche Kategorien werden Frischwassertanks eingeordnet?
Generell besteht die Möglichkeit, den Frischwassertank in das Fahrzeug oder unter das Fahrzeug zu montieren. Zwar hängt die Wahl unter anderem von den eigenen Montagefähigkeiten ab. Trotzdem gibt es allgemeingültige Vor- und Nachteile beider Varianten:
Unterflurtank
- benötigen keinen Platz im Inneren
- werden unter dem Fahrzeug montiert
- es kann für jede Situation ein separater Tank montiert werden
- einfaches Nachfüllen
- verringert die Bodenfreiheit – gefährlich bei Bodenschäden und Schnee
- im Winter vorhandenes Wasser kann gefrieren
Überflurtank
- beeinträchtigt das Fahrverhalten nicht
- ist zum Teil vor Frost geschützt
- Füllstand jederzeit einsehbar
- wird im Wageninneren platziert und nimmt Platz weg
- zum Befüllen muss ein spezieller Einfüllstutzen verwendet werden
Größe: Wie viel Wasser wird beim Campen benötigt?
Unerfahrene Camper können schlecht abschätzen, wie viel Wasser sie benötigen. Diese können sich am allgemeingültigen Verbrauch orientieren, demzufolge eine Person pro Tag ungefähr 30 Liter benötigt.
In diesem Wert ist bereits alles enthalten: Toilette, Waschen, Duschen, Kochen und Abspülen. Selbstverständlich kann sich der Verbrauch auch erhöhen, weshalb es Frischwassertanks in verschiedenen Größen gibt:
- 45 Liter: 67 × 34 × 25 Zentimeter
- 59 Liter: 80 × 40 × 20 Zentimeter
- 120 Liter: 95 × 45 × 28 Zentimeter
- 180 Liter: 88 × 53 × 53 Zentimeter
- 300 Liter: 110 × 58 × 54 Zentimeter
- 500 Liter: 1565 × 610 × 655 Zentimeter
Fahrzeug: Welcher Kanister ist der richtige für welches Fahrzeug?
Bei den meisten Frischwassertanks handelt es sich um Universalmodelle, die sich bei jedem Fahrzeug nutzen lassen. Somit können auch selbst ausgebaute Camper oder Minivans mit einem Frischwassertank ausgestattet werden.
Auf der anderen Seite gibt es für viele Fahrzeuge spezielle Varianten. Diese Artikel passen dank einer besonderen Form oder Abmessung in oder an die hierfür vorgesehene Stelle am entsprechenden Fahrzeugmodell:
- Fiat Ducato: Frischwassertank mit 112 Liter für Fiat Ducato, Jumper und Boxer ab dem Baujahr 2018. Als Platz dient der hintere Radlauf.
- Vans: 90-Liter-Tanks für Vans, die im Inneren über dem Radlauf montiert werden.
- VW-Vans: Tank des Herstellers Reimo für T4/T5/T6 mit einem Fassungsvermögen von 49 Liter. Dieser Tank besitzt Rollen und passt perfekt unter den Heckkleiderschrank.
- Fort Transit: Für den Ford Transit gibt es ebenfalls spezielle Frischwassertanks für Camping-Ausflüge, die 100 Liter fassen und unter die Sitzbank passen.
Befüllung: Wie einfach ist das Auffüllen des Tanks?
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Wassertank aufzufüllen:
- Jeder Campingplatz bietet einen Wasserautomaten. Der Schlauch wird mit dem außen liegenden Einfüllstutzen des Wassertanks verbunden.
- Zudem kann der Tank daheim aufgefüllt werden, wenn ein Wasseranschluss im Garten vorhanden ist.
Manchmal ist in beiden Fällen ein Adapter nötig, den wir unter Zubehör beschrieben haben. An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass die Anschlüsse auf dem Campingplatz unterschiedlich sein können: ¾ Zoll und ½ Zoll. Deshalb ist es ratsam, immer Kupplungen beider Größe dabei zu haben.
Reinigung: Wie wird ein Frischwassertank gereinigt?
Die Reinigung des Frischwassertanks ist relativ kompliziert. Trotzdem sollte er – wie auch der Abwassertank – mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Der beste Zeitpunkt ist, wenn die Campingsaison vorbei ist. So kann jeder bei der Reinigung vorgehen:
- Zuerst muss das restliche Wasser abgelassen werden. Dazu den Tank ausbauen und jegliches Wasser auslaufen lassen.
- Sollte es sich um einen gut geformten, also rechteckigen Tank handeln, kann er problemlos mit einer Bürste gereinigt werden.
- Ist der Tank schwer zugänglich, sollte er mit Wasser und einem Reinigungsmittel behandelt werden.
- Als Mittel eignet sich zum Beispiel Chlor und Zitronensäure.
- Im letzten Schritt sollte der Tank mehrmals mit sauberem Wasser ausgespült werden.
Zubehör: Welche weiteren Artikel erleichtern die Nutzung?
Nicht jedes Zubehör ist immer sinnvoll, weshalb wir hier nur die Artikel vorstellen, die das Leben mit einem Tank erleichtern:
- Wasserstandsanzeige: Eine Wasserstandsanzeige verrät zu jeder Zeit, ob ein Nachfüllen notwendig wird. So entsteht beim nächsten Toilettengang nicht das Problem, dass die Spülung ausfällt.
- Pumpe: Oft wird ein Frischwassertank mit Pumpe verkauft. Ist dies nicht der Fall, kann die Pumpe nachträglich erworben und integriert werden. Immerhin gelangt das Wasser ohne Pumpe nicht zum Einsatzort.
- Adapter: Beim Auffüllen per Servicestationen der Campingplätze lohnt sich die Mitnahme eines Adapters. Immerhin könnten unterschiedliche Anschlüsse vorhanden sein:
- Ein Perlstrahl-Adapter wird benötigt, wenn der Wasserschlauch an einen Wasseranschluss in der Wohnung angeschlossen wird. Hierzu muss jedoch zuerst das Gewinde des häuslichen Wasserhahns demontiert werden.
- Klickadapter erleichtern die Montage eines Wasserschlauchs, da hier kein Gewinde abgeschraubt werden muss.
- Wassermengenzähler: Ein Wassermengenzähler wird beim Auffüllen an den Wasserschlauch montiert. Dieser verhindert, dass der Tank überfüllt wird. Das reduziert nicht nur die Restzuladung für das Wohnmobil oder den Wohnwagen. Ein zu großer Wassertank, der komplett voll ist, kann das Fahrverhalten negativ beeinflussen und den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Was beim Kauf eines Frischwassertanks beachtet werden?
- 2 Wann wird ein Frischwassertank benötigt?
- 3 Wie lange hält das Wasser im Tank?
- 4 Welcher Frischwassertank ist der beste?
- 5 Welche Varianten von Frischwassertanks gibt es?
- 6 Was kostet ein guter Frischwassertank?
- 7 Wo kann man gute Frischwassertanks kaufen?
- 8 Wie sollte ein Frischwassertank gereinigt werden?
- 9 Was sind bekannte Frischwassertank Marken und Hersteller?
Wann wird ein Frischwassertank benötigt?
Wie lange hält das Wasser im Tank?
Welcher Frischwassertank ist der beste?
Welche Varianten von Frischwassertanks gibt es?
- Überflurtanks werden im Wageninneren montiert.
- Unterflurtanks hingegen erhalten ihren Platz unter dem Fahrzeug oder dem Wohnwagen.
Was kostet ein guter Frischwassertank?
Wo kann man gute Frischwassertanks kaufen?
Wie sollte ein Frischwassertank gereinigt werden?
Was sind bekannte Frischwassertank Marken und Hersteller?
- Fiamma
- Thetford
- Reimo
- Goebel
- Carysan
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben