Unebene Untergründe auf Camping-Stellplätzen bringen einen ganz schön aus dem Gleichgewicht. Ohne einen Höhenausgleich steht das Wohnmobil schief. Dies kann dazu führen, dass Wasser nicht richtig ablaufen kann, ein Teil des Körpers tiefer im Bett liegt als der andere oder sich Küchengeräte verselbstständigen. Wohnmobil-Auffahrkeile bringen das Reisemobil wieder in die Waage.
Was sind Wohnmobil-Auffahrkeile?
Bei Wohnmobil-Auffahrkeilen handelt es sich um Keile, die unter die Reifen des Wohnmobils gelegt werden, um Höhenunterschiede auszugleichen. Das Wohnmobil wird auf die Keile gefahren und kann so schnell ausgerichtet werden. Wohnmobil-Auffahrkeile können sowohl an den Vorder- als auch an den Hinterrädern benutzt werden.
Welche Wohnmobil-Auffahrkeile taugen etwas?
Egal wie uneben der Untergrund, mit den passenden Auffahrkeilen wird das Gleichgewicht wieder hergestellt. In unseren Empfehlungen zeigen wir die besten Auffahrkeile 2025 und erklären, warum gerade diese Angebote gut sind. Entdecke außerdem in unserer Checkliste, worauf es beim Kauf ankommt und wie Fehlkäufe gezielt vermieden werden.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Auffahrkeile (Wohnmobil) 2025 im Vergleich.
- Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
- Bestseller: Die beliebtesten Auffahrkeile fürs Wohnmobil im Überblick.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Auffahrkeilen (Wohnmobil).
Die besten Auffahrkeile (Wohnmobil) 2025 im Vergleich
Wohnmobil-Auffahrkeile unterscheiden sich in vielen Punkten, wie beispielsweise in ihrer Form, ihrer Größe und ihrem Preis. Unsere Empfehlungen dienen als Entscheidungshilfe und helfen dabei, das richtige Modell zu finden:
1. Beste Auffahrkeile für Camper
Die Werkthor Auffahrkeile mit flachen Stufen überzeugen durch ihre durchdachte Konstruktion und hohe Belastbarkeit, auch wenn das Gewicht für manche Nutzer ein Faktor sein könnte.
- Innovative flache Stufen für besseren Halt und Komfort
- Hochbelastbar bis 10 Tonnen pro Paar
- Rutschfeste Oberfläche auch bei Nässe
- Praktische Transporttasche inklusive
- Robuste Kunststoffkonstruktion
- Stapelbar für platzsparende Lagerung
- Höherer Anschaffungspreis als einfache Alternativen
- Größere Abmessungen benötigen mehr Stauraum
Warum wir es mögen:
Im Test haben uns die Werkthor Auffahrkeile mit flachen Stufen durch ihre durchdachte Konstruktion beeindruckt. Das Besondere an diesen Keilen sind die flachen, stufenförmigen Ebenen auf der Oberseite, die einen deutlich besseren Halt bieten als herkömmliche glatte Auffahrkeile.
Beim Auffahren mit unserem Van merkten wir sofort den Unterschied: Die Räder greifen sicher in die Stufen ein und rutschen nicht weg, selbst bei feuchten Bedingungen.
Die Verarbeitung ist erstklassig. Der hochwertige Kunststoff fühlt sich robust an und zeigt auch nach mehreren Testzyklen keine Verschleißerscheinungen. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 10 Tonnen pro Paar sind diese Keile auch für schwere Fahrzeuge geeignet.
Die mitgelieferte Transporttasche erweist sich als praktisch, da sie nicht nur den Transport erleichtert, sondern auch verhindert, dass die Keile im Fahrzeug herumrutschen.
Besonders positiv fiel uns die Stapelbarkeit auf. Anders als bei vielen Konkurrenzprodukten lassen sich die Werkthor-Keile platzsparend ineinander stapeln, was bei begrenztem Stauraum im Van ein echter Vorteil ist.
Die Abmessungen sind mit etwa 60 cm Länge zwar größer als bei Standard-Keilen, aber die zusätzliche Auffahrlänge macht das Positionieren des Fahrzeugs deutlich einfacher.
Im direkten Vergleich zu glatten Auffahrkeilen von anderen Herstellern zeigen die Werkthor-Keile ihre Stärken besonders bei unebenen Untergründen.
Während glatte Keile oft wegrutschen oder das Fahrzeug seitlich abdriftet, bieten die flachen Stufen eine Art Führung, die das präzise Positionieren erleichtert.
Empfohlen für:
Diese Auffahrkeile eignen sich besonders für Wohnmobil- und Caravan-Besitzer, die Wert auf Sicherheit und Komfort beim Nivellieren legen. Durch die hohe Belastbarkeit sind sie auch für schwere Fahrzeuge wie große Wohnmobile oder Transporter geeignet.
Die flachen Stufen machen sie zur idealen Wahl für Nutzer, die häufig auf unterschiedlichen Untergründen stehen und dabei präzise ausrichten müssen.
Weniger geeignet sind sie für Gelegenheitsnutzer, die nur selten nivellieren müssen und dabei Gewicht und Kosten sparen möchten.
Auch für sehr kleine Fahrzeuge oder Pkw-Anhänger könnten die Abmessungen überdimensioniert sein.
Wer jedoch regelmäßig mit dem Wohnmobil unterwegs ist und dabei auf verschiedensten Stellplätzen steht, wird die Investition in diese hochwertigen Auffahrkeile zu schätzen wissen.
2. Beste Schrägkeile
Diese Keile haben eine Größe von 50 x 21,2 x 12 cm und sind durch die robuste Kunststoffkonstruktion bis zu 20.000 kg oder 5.000 kg pro Rad belastbar. Dadurch wiegen sie allerdings ebenfalls 2 kg, was beim Transport beachtet werden sollte.
- Robustheit
- Form
- Größe
- Zubehör
- Gewicht
Warum wir es mögen: Diese Auffahrkeile der Marke Froli erlauben das stufenlose Auffahren auf eine maximale Höhe von 120 Millimeter. Im Lieferumfang sind neben zwei Auffahrkeilen ebenfalls eine Tragetasche für einen besseren Transport enthalten.
Empfohlen für: Diese Auffahrkeile eignen sich ideal, wenn Schrägkeile bevorzugt werden.
3. Beste Rundkeile
Dieses Set besteht aus 2 Auffahrkeilen in halbrunder Form. Diese haben eine Größe von 40,5 x 14,5 x 14,5 cm und eignen sich für Reifen mit einem Durchmesser von bis zu 70 cm. Dank ihrer Form lassen sie sich zusätzlich platzsparend in der mitgelieferten Tragetasche verstauen.
- Größe
- Vielseitigkeit
- Langlebigkeit
- Zubehör
- Preis
Warum wir es mögen: Diese Rundkeile sorgen für einen Reifen-schonenden Stand. So kann das Fahrzeug sicher und stabil geparkt werden. Zum Auffahren ist keine weitere Auffahrhilfe nötig. Allerdings sind diese Rundkeile teurer als herkömmliche Schrägkeile
Empfohlen für: Diese Auffahrkeile eignen sich, wenn vielseitige Rundkeile den klassischen Schrägkeilen vorgezogen werden.
4. Beste Stufenkeile
Die Thule “Levellers”-Auffahrkeile bestehen aus UV-beständigem Material. Sie verfügen über drei Stufen zur optimalen Ausrichtung des Reisemobils. Diese Stufen haben eine Höhe von jeweils 44, 78 und 112 mm. Sie besitzen eine maximale Tragfähigkeit von 5 Tonnen und werden mit einer Tragetasche geliefert.
- Langlebigkeit
- Belastbarkeit
- Auflagefläche
- Tragetasche
- Vielseitigkeit
Warum wir es mögen: Diese Auffahrkeile überzeugen mit einer hohen Grundfläche. Durch die 3-Stufen-Form sind sie allerdings nicht so vielseitig einsetzbar. Dennoch sind die sehr robust und bieten eine lange Lebensdauer.
Empfohlen für: Durch die große Auflagefläche eignen sich diese Auffahrkeile ebenfalls für breite Reifen.
5. Beste aufblasbare Wohnmobil-Auffahrkeile
Die FlatJack Luftkissen haben eine Größe von 67,5 x 45 x 3 cm und wiegen lediglich 600 g. Sie ermöglichen einen Niveauausgleich von bis zu 14 cm bei Reifenbreiten von bis zu 255 mm. Das robuste Außenmaterial macht die Luftkissen sehr widerstandsfähig und langlebig.
- Größe
- Belastbarkeit
- Vielseitigkeit
- Gewicht
- Aufbau
Warum wir es mögen: Diese Luftkissen sind durch ihre anpassbare Größe sehr vielseitig einsetzbar. Allerdings wird für das Aufpumpen ein kleiner Kompressor benötigt. Dennoch sind die Luftkissen genauso belastbar wie herkömmliche Auffahrkeile.
Empfohlen für: Diese Luftkissen sind ideal, wenn eine leichte Alternative zu herkömmlichen Auffahrkeilen gesucht wird.
6. Beste extra hohe Wohnmobil-Auffahrkeile
Dieses Set besteht aus 2 Stufenkeilen mit einer Größe von jeweils 61 x 24 x 18 cm. Sie haben eine Tragfähigkeit von 6 Tonnen und bieten eine Breite Auffahrfläche. Durch die halbrunde Form der Taschen sind keine weiteren Keile notwendig, um einen festen Stand zu gewährleisten.
- Form
- Höhe
- Belastbarkeit
- Breite
- Gewicht
Warum wir es mögen: Die Rillenoberfläche dieser Auffahrkeile verhindert ein Wegrutschen des Fahrzeugs. Drei verschiedene Auffahrhöhen stützen den Reifen auf jeder Höhe. Allerdings sind diese Keile mit einem Gewicht von 5,1 kg die schwersten unseres Vergleichs
Empfohlen für: Diese Stufen-Auffahrkeile eignen sich auch für sehr unebenes Gelände.
7. Bestes Wohnmobil-Ausgleichskeile-Set
Dieses 3-teilige Set besteht aus dem Auffahrkeil, einem Parkstopper und einem Standardkeil. Die Keile sind belastbar bis zu einem gesamten Fahrzeuggewicht von 8000 Kilogramm. Der Auffahrkeil hat eine Größe von 45 x 16 x 8 cm und ermöglicht ein stufenloses Auffahren.
- Form
- Belastbarkeit
- Zubehör
- Preis
- Höhe
Warum wir es mögen: Dieses Set mit Auffahrkeil überzeugt mit einer vielseitigen Ausstattung. Allerdings ist der Keil mit einer Höhe von 8 cm der flachste unseres Vergleichs. Dennoch ist er durch die robuste Kunststoff-Konstruktion sehr belastbar.
Empfohlen für: Dieses Set ist ideal, wenn zusätzlich zu Auffahrkeil ebenfalls ein Parkstopper und eine Auffahrhilfe gesucht wird.
Auffahrkeile (Wohnmobil) Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig
- Gewicht: Beim Packen des Wohnmobils oder Wohnwagens spielt das Gewicht des Gepäcks eine erhebliche Rolle, um das maximal zugelassene Gesamtgewicht nicht zu überschreiten. Das Gewicht von Wohnmobil-Auffahrkeilen variiert je nach Material und Größe. Ein Set aus zwei Keilen kann ungefähr mit 3 Kilogramm Gewicht eingeplant werden.
- Größe: Die Größe der Auffahrkeile sollte so gewählt werden, dass sie möglichst platzsparend beim Transport sind und dennoch ausreichend groß für die Breite der Reifen:
- Reifenbreite: Die Reifen dürfen nicht breiter sein als die Auffahrkeile. Bei Rundkeilen muss darauf geachtet werden, dass die Reifen in die Schale passen. Wenn die Auffahrkeile zu gering in der Breite sind, kann es zu einer Fehlbelastung kommen, die den Reifen schädigen kann.
- Ausgleichshöhe: Die Höhe der Auffahrkeile beschreibt zeitgleich den maximal auszugleichenden Höhenunterschied. Im Gelände gilt: je höher, desto besser, da so größere Unterschiede ausgeglichen werden können.
- Form: Wohnmobil-Auffahrkeile gibt es in verschiedenen Varianten. Die Keile unterscheiden sich nach ihrer Form:
- Stufenkeile: Solche Keile sind mit zwei bis vier Stufen erhältlich. Die Stufen sorgen dafür, dass der Reifen besonders viel Halt hat. Allerdings wird beim Auffahren daher umso mehr Schwung benötigt. Durch das stufenweise Nivellieren ist der Höhenausgleich limitiert, da es keinerlei Zwischenstufen gibt. Daher kann es vorkommen, dass eine leichte Schräglage in Kauf genommen werden muss. Sie sind circa 25 cm breit, zwischen 50 cm und 80 cm lang und können einen Höhenunterschied von bis zu 20 cm überbrücken.
- Schrägkeile: Optisch erinnert diese Form an eine Rampe. Sie haben in der Regel eine Breite von 16 cm und eine Länge von 40 cm – 50 cm. Mit ihnen kann ein Höhenunterschied von 7 cm – 12 cm ausgeglichen werden. Anders als bei Stufenkeilen ist hier das Auffahren etwas leichter.
- Rundkeile: Diese Modelle weisen Ähnlichkeiten zu einer Mondsichel auf. Sie sind an einem Ende dicker als am anderen. Heraufgefahren wird am dünnen Ende. Dies gestaltet sich gerne mal etwas komplizierter, da Rundkeile dazu neigen, zu verrutschen. Einmal geschafft, steht das Rad wie in einer Schale, was dieses besonders schützt. Rundkeile sind meist zwischen 40 und 50 cm lang, bis zu 30 cm breit und gleichen einen Höhenunterschied ab 10 cm aus.
- Aufblasbare Keile: Besonders platzsparend sind aufblasbare Keile fürs Wohnmobil. Es handelt sich um eine Art Luftkissen, das ohne Füllung auf dem Boden platziert und erst dann aufgepumpt wird, wenn das Fahrzeug draufgefahren wurde. Der Vorteil liegt darin, dass bei der gewünschten Höhe einfach gestoppt werden kann. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass sich keine spitzen Gegenstände unter dem Kissen befinden.
- Material: Bei dem Material von Auffahrkeilen gibt es zwei Möglichkeiten:
- Kunststoff: Kunststoff hat den Vorteil, dass es ein geringeres Eigengewicht hat und dadurch einfach zu transportieren ist.
- Edelstahl: Für besonders schwere Wohnmobile ab 3,5 Tonnen eignen sich Auffahrkeile aus Edelstahl besser, da diese robuster und tragfähiger sind.
- Maximalgewicht: Die maximale Belastbarkeit der Auffahrkeile ist ein wichtiges Kriterium. Dafür muss nicht nur das Leergewicht des Wohnmobils, Wohnwagens oder Autos bedacht werden, sondern auch das Gewicht inklusive Interieur und Gepäck.
- Zubehör: Zu den passenden Zubehör-Produkten zählen:
- Wasserwaage: Eine Wasserwaage dient dazu, das Wohnmobil waagerecht auszurichten.
- Tragetasche: Eine Tragetasche ist besonders praktisch zum Verstauen und Transportieren der Auffahrkeile. So wird ebenfalls kein Dreck von den Auffahrkeilen mit ins Wohnmobil getragen.
So ähnlich die Begriffe “Auffahrkeile” und “Unterlegkeile” auch klingen, so unterschiedlich sind sie in der Realität. Viele Stellplätze sind uneben, wodurch das Wohnmobil in Schräglage steht. Auffahrkeile dienen zur Höhenanpassung des Wohnmobils. Unterlegkeile hingegen sind dazu da, das Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Sie haben demnach nicht dieselbe Funktion wie Auffahrkeile, können aber gut als Ergänzung genutzt werden.
Ebenfalls interessant: Das sind die besten Wohnwagen Gardinen 2025.
Bestseller: Die beliebtesten Auffahrkeile (Wohnmobil)
**Letzte Aktualisierung am 16.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- Busvorzelt
- Camping-Grill
- Camping-Kochgeschirr
- Camping-Toaster
- Campingbett
- Campingdusche
- Campinggeschirr
- Campingküchen
- Campingliegen
- Faltstühle
- Garagenzelte
- Gaskocher
- Kühlakku
- Kühlrucksäcke
- Kühltasche
- Packliste Wohnmobil
- Reisedecken
- Solarduschen
- Wasserflaschen
- Wohnmobil Abwassertank
- Wohnmobil Wäscheständer
- Wohnwagen Fernseher
- Wohnwagen Fernseher
- Wohnwagen Fliegengitter
- Wohnwagen Gardinen
- Wohnwagen Rückfahrkamera
- Wohnwagen Schutzhüllen
- Wohnwagen Vorzelte
- Zerhackertoiletten
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Wie hoch sollten Auffahrkeile für Wohnmobile sein?
- 2 Wie breit sollten Auffahrkeile für Wohnmobile sein?
- 3 Wo kann man gute Auffahrkeile für Wohnmobile kaufen?
- 4 Was kosten gute Auffahrkeile für Wohnmobile?
- 5 Welche Auffahrkeile sind am besten für Wohnmobile?
- 6 Welche Alternative zu Auffahrkeilen für Wohnmobile gibt es?
- 7 Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Auffahrkeilen für Wohnmobile?
Wie hoch sollten Auffahrkeile für Wohnmobile sein?
Wie breit sollten Auffahrkeile für Wohnmobile sein?
Wo kann man gute Auffahrkeile für Wohnmobile kaufen?
Was kosten gute Auffahrkeile für Wohnmobile?
Welche Auffahrkeile sind am besten für Wohnmobile?
Welche Alternative zu Auffahrkeilen für Wohnmobile gibt es?
Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Auffahrkeilen für Wohnmobile?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben