Wer gerne mit dem Camper, Wohnwagen oder dem Zelt zum Camping geht, weiß, wie wichtig trockene Füße und trockenes Gepäck sind! Umso wichtiger ist bei jedem Campingtrip ein guter Vorzeltboden!
Welche Vorzeltböden sind gut?
BeyondCamping zeigt Ihnen die beliebtesten Angebote 2023 im Vergleich, um eine Grundlage für Ihre Kaufentscheidung zu bieten. In unserer Checkliste zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Vorzeltbodens. So findet garantiert jeder seinen persönlichen Testsieger.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Vorzeltböden 2023.
- Checkliste: Das sollten Sie beim Kauf beachten.
- Bestseller: Die beliebtesten Vorzeltböden im Überblick.
- Angebote: Heute im Angebot.
- Ratgeber: So treffen Sie die richtige Entscheidung.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Vorzeltböden.
Die besten Vorzeltböden 2023
Unter allen Ausführungen der Vorzeltböden gibt es besonders beliebte Modelle. BeyondCamping stellt Ihnen die fünf der besten Angebote 2023 vor:
1. Bester gemütlicher Vorzeltboden
- Der Vorzeltteppich ist aus 280gsm HDPE gefertigt, was im Vergleich zum gängigen...
- Das Material ist wasserdurchlässig, atmungsaktiv und weich und angenehm für die...
- Ausreichend Befestigungslöcher und Heringe sorgen dafür, dass der Campingteppich...
- Der Zeltteppich ist einfach waschbar und klein zusammenfaltbar für eine...
- Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, z.B. als Camping Zeltboden und Zeltunterlage,...
2. Bester Vorzeltboden aus Kunststoffplatten
- Größe: 50x50x5 cm (4 Platten ergeben 1m²)
- Flächenbelastung bis 90 to/m²
- Gewicht: 2,2kg/Platte
- rutschfest durch geriffelte Oberfläche - belastbar und flexibel einsetzbar
- Löcher in der Oberfläche gewährleisten den Wasserablauf
3. Bester flexibler Vorzeltboden
- 【LANGLEBIG & STABIL】: Aus superstabilem, haltbarem und abriebfestem 210D...
- 【LEICHT & TRAGBAR】: Mit einem Gewicht von nur 1 kg und einem Packmaß von 32 x 20...
- 【EINZIGARTIGE UND HUMANISIERTE FUNKTION】: 1) Neben 6 Abspannseilen (4 m) und 6...
- 【WASSERDICHT & SONNENSCHUTZ】: Die wasserdichte PU2000-Oberfläche und die...
- 【GEWÄHRLEISTUNG】: Für 18 Monate nach dem Kaufdatum kümmern wir uns um alle...
4. Bester Vorzeltboden aus Polyester
- Vorzelt-Teppich WAVETEX 450 g/m² - Qualitätsprodukt der Marke odooro....
- Eigenschaften: atmungsaktiv, luftdurchlässig & wasser-durchlässig, schimmelfrei,...
- Größe: 2,7 Meter x 3 Meter / Farbe: grau gestreift
- Lieferumfang: 1x Teppich incl. Tragetasche
- Material: Polypropylen PP ohne Weichmacher
5. Bester Vorzeltboden für Balkone und Terrassen
- ✅ HOHER GEHKOMFORT: Angenehm weich und trittsympathisch. Mit diesem Campingteppich...
- 💧 WITTERUNGSBESTÄNDIG: Der Vorzeltteppich liegt zudem glatt auf dem Boden und...
- ✅ ATMUNGSAKTIV: Die offene Struktur gewährleistet Atmungsaktivität und lässt...
- 👌 ISOLIEREND UND WÄRMEND: Camping Teppich Outdoor aus 100 % Polyestergewebe mit...
- 💯% ZUFRIEDENHEITSGARANTIE - Wir bieten auch ausgezeichnete Kundenerfahrung....
6. Bester Vorzeltboden mit Tasche
- ✅ VORZELTTEPPICH MIT HOCHWERTIGER AUFBEWAHRUNGSTASCHE: 200 x 200 cm Markisenteppich...
- ✅ TASCHE: mit Reißverschluss und seitlicher Belüftungsmesh dient der sicheren...
- ✅ MATERIAL UND GEWICHT: 100% HDPE, Stärke 240g/m², UV-Stabilisiert, 100%...
- ✅ EIGENSCHAFTEN: Wetterfest, UV-stabilisert, handwaschbar und schnell trocknend,...
- ✅ VIELFÄLTIGE VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN: Wird im Outdoor-Bereich sowohl für das...
7. Bester preiswerter Vorzeltboden
- Kampa - Zeltteppich Dieser Teppich eignet sich hervorragend als sauberer Untergrund...
Noch mehr interessante Ratgeber:
- aufblasbaren Zelte
- Biwakzelt
- Campingzelte
- Duschzelte
- Familienzelte
- Hängezelte
- Kinderzelte
- Strandzelte
- Tarp
- Trekkingzelte
- Ultraleicht Zelte
- Wohnwagen Vorzelt
- Zeltheizung
- Zeltofen
Vorzeltboden Checkliste
- Wasserfest: Das wichtigste Kriterium des Vorzeltbodens ist seine wasserfeste Eigenschaft. Denn immerhin ist sie der hauptsächliche Grund dafür, dass viele Camper sich überhaupt erst einen Boden für das Vorzelt zulegen.
So ist stets für trockene und saubere Füße gesorgt, die eigene Ausstattung kann trocken gelagert werden und Schmutz bleibt draußen. Der Vorzeltboden trägt außerdem dazu bei, dass sich der Raum in einen gemütlichen Wohn- und Aufenthaltsraum verwandelt – und dieser sollte auf jeden Fall sauber und trocken sein!Unsere Empfehlung ist es daher, beim Kauf auf wasserdichtes Material zu achten. Eine Zeltplane wird in der Regel wasserdicht verarbeitet (die Wassersäule sollte bei mindestens 3000 mm liegen), während dicke und flauschige Zeltteppiche zusätzlich eine wasserdichte Unterlage benötigen, um keine Kälte und Feuchtigkeit nach innen zu lassen.
Vorzeltböden aus Kunststoffplatten lassen sich dank Steckverbindungen leicht zusammenstecken. Sie sind leicht erhöht, wodurch Wasser nicht ins Zelt kommen sollte. Auf den Bodenplatten kann dann bei Bedarf ein gemütlicher Teppich ausgelegt werden.
- Größe: Die Plane muss der Größe des Vorzeltes entsprechen und sollte dabei weder zu klein, noch zu groß sein. Daher lohnt es sich, das eigene Vorzelt vor dem Kauf auszumessen, um nicht unnötiges Gewicht und Stauraum hinnehmen zu müssen.
Ist der Vorzeltboden größer als das Vorzelt, kann es passieren, dass Feuchtigkeit von außen ins Zelt gelangt und der Zeltboden so seine wichtigsten Eigenschaften verliert. Viele Böden lassen sich falten und können so auf die richtige Größe für das Vorzelt gebracht werden. Manche Vorzeltplanen und Teppiche können auch zugeschnitten werden.Doch Achtung: Hier muss unbedingt auf die Herstellerangaben geachtet werden – ist das Material nicht zum Zuschneiden geeignet, könnte es ausfransen und damit unbrauchbar werden. Wenn der Vorzeltboden zu klein ist, reduziert sich der Ablage-, Stau- oder Aufenthaltsraum.
- Packmaß & Gewicht: Ebenfalls entscheidend sind beim Kauf das Packmaß und Gewicht des Vorzeltbodens. Die wenigsten Menschen werden diesen auf eine Trekkingtour mitnehmen und müssen ihn im Rucksack transportieren.
Doch auch, wer mit dem Auto verreist, muss auf Packmaß und Gewicht achten. Denn so klein der Boden sich auch falten lässt, so wird doch wertvoller Stauraum eingebüßt. Und selbst der Weg vom Parkplatz zur Campingstelle kann lang und lästig werden, wenn viel Gepäck dabei ist.Dabei sind Zeltplanen die handlichste Version für alle Urlauber, die wenig Platz im Kofferraum haben. Zeltteppiche sind schwerer und nehmen viel Platz ein. Kunststoffplatten wiegen wenig, sind aber ein wenig sperriger.
Schon gewusst? Die beliebtesten Wohnwagen Vorzelte 2023.
Bestseller: Die beliebtesten Vorzeltböden
**Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Angebote: Heute im Angebot
**Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorzeltboden kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung
Die Wahl des Vorzeltbodens hängt von verschiedenen Faktoren ab. So sind zum Beispiel das Material und die Bodenbeschaffenheit wichtig für die richtige Entscheidung. Auf diese Merkmale sollten Sie beim Kauf eines Vorzeltboden besonders Wert legen:
- Welches Material?
- Für welche Bodenbeschaffenheit?
- Wie einfach ist die Reinigung?
Welches Material ist am besten?
Grundsätzlich wird bei Vorzeltböden zwischen einer Plane für den Boden, -teppichen und steckbaren Kunststoffplatten unterschieden:
1 Plane
Eine Plane als Vorzeltboden ist sicherlich die einfachste Möglichkeit, um einen wasser- und schmutzabweisenden, sowie trockenen Untergrund zu schaffen. Sie lässt sich schnell säubern, nimmt wenig Platz im Gepäck ein und ist leicht.
Außerdem gibt es Planen in vielen Größen – manche lassen sich sogar auf die richtige Größe zuschneiden. Alternativ kann sie auch auf die richtige Größe gefaltet werden. Sind an den Ecken Ösen eingearbeitet, kann die Plane im Boden gesichert werden und reduziert die Stolpergefahr.
Wer insgesamt jedoch einen längeren Camping-Trip plant, kann sich gerne für die Alternativen zur Vorzelt-Plane entscheiden. Da sie wasser- und luftdicht ist, kann es zu Schimmelbildung unter der Plane kommen. Das ist weder gut für die Umwelt, noch für die eigene Vorzeltbodenplane.
2 Vorzeltteppich
Bei Vorzeltteppichen wird zusätzlich zwischen Teppichen aus Polyester und flauschigen Zeltteppichen unterschieden:
- Zeltteppiche aus Polyester sind eher eine Variante aus Plastik, die sehr strapazierfähig sind und viel aushalten können. Sie verfügen über integrierte Maschen, was den Vorteil hat, luft- und wasserdurchlässig zu sein. Dadurch kann Wasser ablaufen, der Teppich bei Nässe schnell trocknen und der Untergrund atmen. Zeltteppiche aus Polyester punkten dank des geringen Gewichts und des kleinen Packmaßes.
- Klassische Zeltteppiche sind flauschig, weich und dick. Als unterste Schicht sind diese als Vorzeltboden eher unpraktisch. Mit einer Plane darunter ist der Boden isoliert, der Vorzeltteppich darauf bleibt so trocken und schenkt einen Hauch an Wohlbefinden. Im Vergleich zum Teppich aus Polyester hingegen wiegt er viel, hat ein großes Packmaß und trocknet nur langsam, wenn er mal feucht wird. Auch die Reinigung ist aufwendiger.
3 Vorzeltboden aus Kunststoffplatten
Dauercamping-Liebhaber aufgepasst: Der Boden aus Kunststoffplatten ist der perfekte Untergrund für alle, die selbst im Winter und für lange Zeit an einem Platz stehen möchten.
Zwar ist er weder aufblasbar, noch höhenverstellbar, doch sind die Platten ein paar Zentimeter erhöht, sodass der Vorzeltboden nicht direkt auf dem Untergrund liegt und damit Luftzirkulation ermöglicht, sowie Wasser abfließen lässt. Durch die Belüftung im Bodenbereich wird zudem Kondensation im Vorzelt vorgebeugt.
Die Platten werden für die Verwendung einfach zusammengesteckt und sind so flexibel für verschiedene Vorzeltgrößen und -formen nutzbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Material keine Feuchtigkeit aufnimmt und damit nicht schimmeln kann.
Für welche Bodenbeschaffenheit?
Die Bodenbeschaffenheit des Camping-Spots ist ebenfalls entscheidend für das richtige Modell. Denn wer in einer saftig grünen Wiese zelten möchte, hat andere Anforderungen an seinen Vorzeltboden als jemand, der in eher felsigen Gegenden campen möchte.
Grundsätzlich muss in felsigen Gegenden abgewägt werden, ob eine einfache Plane reicht. Denn ein spitzer Stein reicht, um sie zu beschädigen und wasserdurchlässig zu machen. Auch wird jeder Stein durch die Oberfläche hindurch gespürt.
Was viele Camper nicht wissen:
Zeltplanen sind an manchen Campingplätzen verboten. Durch ihre wasserundurchlässige Eigenschaft sind sie schädlich für den Boden und die Vegetation vor Ort.
Der Untergrund wird dann nur noch mangelhaft mit Wasser, Licht und Sauerstoff versorgt, was zum Absterben des Gewebes führen kann. Die Erfahrung zeigt außerdem, dass Schimmelgefahr besteht, was zusätzlich schadet. Daher sollten Zeltplanen nicht länger als nötig ausgelegt werden.
Wie einfach ist die Reinigung?
Vorzeltteppiche dienen oftmals dem Abstellen schmutziger Wanderschuhe und bewahren Innenzelte davor, schmutzig zu werden. Dementsprechend viel Schmutz kann – je nach Nutzungsart – an ihnen hängenbleiben, sodass der Aspekt der Reinigung nicht unwesentlich ist.
Zeltplanen können einfach mit einem nassen Tuch gesäubert werden. Und auch die Reinigung von Bodenplatten aus Plastik gestaltet sich relativ einfach: sie lassen sich entweder auskehren oder mit einem feuchten Tuch reinigen.
Wer beim Reinigen an einem heißen Tag eine Abkühlung nicht missen möchte, kann sowohl die Kunststoffplatten, als auch die Plane mit dem Gartenschlauch abspritzen.
Hingegen gestaltet sich die Reinigung von Teppichen im Urlaub etwas schwieriger. Sie können mit einem Staubsauger oder einem Teppichklopfer gesäubert werden. Auch professionelle Reinigungen sind möglich, aber dementsprechend teuer.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Wofür braucht man einen Vorzeltboden?
- isolieren von unten.
- verhindern, dass Schmutz ins Zelt kommt.
- halten das Innenzelt bzw. den Camper sauber.
- sorgen dafür, dass die Füße bei Betreten des Hauptzeltes sauber und trocken sind.
- können zum Lagern von Schuhen, Fahrrädern oder weiterem Zubehör verwendet werden.
Was für Arten von Vorzeltböden gibt es?
Vorzeltteppiche aus Polyester integrieren kleine Maschen, sodass ein Luftaustausch möglich ist und Wasser leicht abfließen kann. Sie trocknen schnell und wiegen wenig. Klassische dicke Vorzeltteppiche schaffen eine kuschelige und heimelige Atmosphäre.
Allerdings bringen sie ordentlich Gewicht auf die Waage und sind nicht wasserdicht. In Kombination mit einer Plane oder Kunststoffplatten sind sie eine gute Wahl.
Kunststoffplatten erhöhen den Vorzeltboden um wenige Zentimeter und ermöglichen so eine gute Luftzirkulation, sowie das Abfließen von Regenwasser. Beliebig viele Teile lassen sich zu einem Vorzeltboden zusammenstecken, sodass die Maße flexibel bestimmt werden können.
Welcher Vorzeltboden eignet sich am besten?
- Durch das niedrige Gewicht, die hohe Flexibilität und Stabilität sind Kunststoffplatten für die meisten Camper, die mit dem Auto unterwegs eine gute Wahl.
- Planen sind perfekt für alle, die nur wenige Tage im Freien zelten und dabei nicht viel Gewicht mitnehmen möchten.
- Vorzeltteppiche erhöhen den Wohnkomfort und schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
Wie teuer sind gute Vorzeltböden?
Vorzeltteppiche kosten zwischen 40 und 60 Euro. Wer sich einen Vorzeltboden aus Kunststoffplatten clippen möchte, muss zunächst die Größe des Vorzeltes berechnen. Als Richtwert: Vier Kunststoffplatten (insgesamt 1 qm) sind für ca. 30 Euro erhältlich.
Wo kann man gute Vorzeltböden kaufen?
Wer jedoch seinen Boden bequem nach Hause geliefert bekommen möchte, kann diesen auch online bestellen, z. B. auf Amazon.de. Dort gibt es verschiedenste Modelle, die von den Kunden jeweils einem Test unterzogen und dementsprechend bewertet wurden.
Wer etwas Geschick mitbringt, kann sich einen festen Zeltboden auch einfach selber bauen, anstatt ihn zu kaufen. Eine Bauanleitung dazu gibt es z. B. auf YouTube.de.
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben