BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Wandern in Deutschland:
Das sind die beliebtesten Wanderwege 2025!

von Tim | geprüft

wanderwege-deutschland

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. ~ Johann Wolfgang von Goethe

Wanderwege in Deutschland erfreuen sich derzeit größte Beliebtheit. Laut Google hat sich das Interesse am Wandern in Deutschland innerhalb der letzten 3 Jahre mehr als verdoppelt.1

Doch welche Wanderwege sind am beliebtesten?

BeyondCamping hat über 288 der bekanntesten Wanderwege auf ihre Beliebtheit hin in Google und Instagram untersucht.

Das Ergebnis:

Bereits das fünfte mal in Folge stellen wir dir die 10 beliebtesten Wanderwege Deutschlands 2025 vor. So ist für Inspiration gesorgt, bei der Wahl der nächsten Wanderroute.

Die 10 beliebtesten Wanderwege Deutschlands 2025

Beliebteste-Wanderwege-Deutschlands-2025-BeyondCamping

Das Wandern durch die Natur gehört zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen. Deutschland bietet zahlreiche schöne Wanderwege. Die vielfältigen Landschaften und abwechslungsreichen Wanderrouten laden zum Verweilen in der Natur ein.

Zwischen Flachland, Mittelgebirge, Küste oder Alpen findet jeder einen passenden Wanderpfad, Klettersteig, Tages- oder Fernwanderweg für seinen Anspruch. Ebenfalls bietet jede Region ihre eigenen Highlights und historischen Ortschaften.

Packliste Wandern: Welche Ausrüstung muss mit?

Liste aller ausgewerteten Wanderwege 2025

# Name Länge in KM Region
1 Mittelweg 233 Schwarzwald
2 Rennsteig 169 NaN
3 Rennweg 103 Sauerland,\nPaderborner Land
4 Höhenweg 48 Fichtelgebirge
5 Via Claudia Augusta 700 Bayern,\nÖsterreich,\nItalien
6 Rothaarsteig 154 Rothaargebirge
7 Malerweg 115 Sächsische Schweiz/Nationalpark Sächsische Schweiz
8 Heidschnuckenweg 223 Harburger Berge,\nLüneburger Heide
9 Rheinsteig 320 NaN
10 Talweg 50 Ravensberger Hügelland, Teutoburger Wald, Osnabrücker Land
11 Moselsteig 365 Mosel
12 Eifelsteig 313 Hohes Venn,\nVulkaneifel
13 Rotweinwanderweg 35 NaN
14 Hermannsweg 156 NaN
15 Sachsenweg 41 Teutoburger Wald, Wiehengebirge
16 Schluchtensteig 118 NaN
17 Harzer Hexenstieg 100 Harz
18 Urwaldsteig Edersee 68 NaN
19 Bergischer Weg 262 Bergisches Land
20 Alemannenweg 144 Odenwald,\nBergstraße
21 Goldsteig 600 Ostbayern
22 Pfälzer Weinsteig 153 Pfälzerwald,\nDeutsche Weinstraße
23 Prinzenweg 14 Oberbayern
24 Rheinburgenweg 196 NaN
25 Cheruskerweg 70 Teutoburger Wald, Lipper Bergland, Weserbergland
26 Nordpfade 358 Landkreis Rotenburg (Wümme)
27 Habichtswaldsteig 85,0 Habichtswälder Bergland,\nKellerwald
28 Fränkischer Dünenweg 85 Frankenalb
29 Nibelungensteig 130 Bergstraße,\nOdenwald
30 Eggeweg 70 NaN
31 Eselsweg 111 Spessart
32 Jean Paul Weg 200 Oberfranken
33 Talsperrenweg 174 Sauerland,\nBergisches Land,\nLahn-Dill-Bergland
34 Niedersachsenweg 80 Lipper Bergland
35 Alsterwanderweg 37 NaN
36 Lahnwanderweg 288 Lahntal
37 Kammweg 289 Erzgebirge,\nVogtland
38 Kölnpfad 171 NaN
39 Handelsweg 229 NaN
40 Zweitälersteig 108 Schwarzwald
41 Ostweg 239 Schwarzwald
42 Wacholderwanderweg 26 Osteifel
43 Grimmsteig 84 Kaufunger Wald,\nHoher Meißner,\nSöhre
44 Freudenthalweg 153 Hamburg,\nNiedersachsen
45 AhrSteig 108 Eifel,\nMittelrhein
46 Natursteig Sieg 196,4 Bergisches Land,\nSiegerland
47 Jurasteig 230 Oberpfälzer Jura
48 Harzer Naturistenstieg 18 Harz,\nWipper-Tal
49 Erzweg 383,2 Erzregion
50 Jadeweg 130 Oldenburger Land
51 Störtebekerweg 187 Ostfriesland
52 Westerwaldsteig 235 Westerwald
53 Oberlausitzer Bergweg 118 Oberlausitzer Bergland,\nZittauer Gebirge
54 Wildbahn 210 NaN
55 Rheinhöhenweg 512 NaN
56 Kellerwaldsteig 156 Nordhessen
57 Maximiliansweg 359 Teil des E4
58 Neckarweg 474 Baden-Württemberg
59 Hünenweg 188 Landkreis Osnabrück,\nLandkreis Emsland
60 Masdascher Burgherrenweg 11,3 Rhein-Hunsrück-Kreis
61 Murgleiter 110 Schwarzwald
62 Donauberglandweg 57 Schwäbische Alb,\nOberes Donautal
63 Hainleiteweg 70 Hainleite
64 SeeGang 53 Bodensee
65 Fränkischer Gebirgsweg 425 Franken
66 Hochrhöner 180 Rhön
67 Kandelhöhenweg 112 Schwarzwald
68 Wittekindsweg 90 NaN
69 Ruhrhöhenweg 244 NaN
70 Limesweg 38,9 Hesselberg-Region
71 Limesweg 115 Naturpark Altmühltal
72 Hansaweg 72 Ravensberger Hügelland,\nLipper Bergland,\nWeserbergland
73 Emsweg 162 Emsland
74 Barbarossaweg 332 Nordhessen
75 Ausoniusstraße 200 Hunsrück
76 Emmerweg 72 NaN
77 Weserberglandweg 225 Weserbergland
78 Römerpfad 10 Landkreis Trier-Saarburg
79 Pfälzer Waldpfad 142 Pfälzerwald,
80 Kaiserweg 85 Harz
81 Wupperweg 125 Bergisches Land
82 Kaiserstuhlpfad 21,7 Kaiserstuhl
83 Ortenauer Weinpfad 98 Nordschwarzwald,\nOrtenau
84 Prälatenweg 145 Schwäbisch-\noberbayerisches Voralpenland
85 Sächsischer Weinwanderweg 90 NaN
86 Elsterperlenweg 72 Thüringer-Vogtland
87 Renchtalsteig 98 Schwarzwald
88 Pfälzer Höhenweg 112 Pfälzerwald,\nNordpfälzer Bergland
89 Fränkischer Rotweinwanderweg 79 NaN
90 Spessartweg 1 63 NaN
91 Thüringenweg 410 Thüringen
92 Weserweg 193 NaN
93 Spessartbogen 91,5 Hessischer Spessart
94 Pandurensteig 173 Bayerischer Wald
95 Wandertrilogie Allgäu 876 Allgäu,\nTannheimer Tal
96 Harzer Försterstieg 60 Harz
97 Geestweg 195 Emsland,\nWildeshauser Geest
98 Arminiusweg 100 Wiehengebirge
99 Wasserfallsteig 10,8 Schwarzwald
100 Burgensteig 115 Weserbergland,\nLipper Bergland
101 Kunigundenweg 110 Steigerwald
102 Klingenpfad 70 Bergisches Land
103 Moselhöhenweg 185 NaN
104 Druidensteig 75 Siegerland,\nWesterwald
105 Schusteracht 63 NaN
106 Ludgerusweg 30 Baumberge
107 Wanderweg der Deutschen Einheit 1080 NaN
108 Rothaarweg 125 Sauerland
109 Runenweg 74 Weserbergland,\nLipper Bergland,\nTeutoburger Wald
110 Waldskulpturenweg 23,4 Rothaargebirge
111 Lahnhöhenweg 295 Sauerland,\nWesterwald,\nTaunus
112 Eifelleiter 52,8 NaN
113 Markgräfler Wiiwegli 81 Markgräflerland
114 Vogtland Panorama Weg 228 Vogtland
115 Plackweg 137 Sauerland
116 Jakobswege in Deutschland NaN NaN
117 Butjadinger Weg 58 Butjadingen
118 Zeugenbergrunde 48,3 Oberpfälzer Jura
119 Gernsbacher Runde 42,7 Schwarzwald
120 Winterberger Hochtour 85,8 Rothaargebirge
121 Bettlerpfad 27 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
122 Spessartweg 3 60 NaN
123 Spessartweg 2 58 NaN
124 Pickerweg 107 Niedersachsen
125 Märchenlandweg 430,8 Nordhessen,\nSüdniedersachsen,\nOstwestfalen
126 Kunstwanderweg Hoher Fläming 33 Fläming
127 Spitzenwanderweg 201 Zugspitz-Region
128 Blasiussteig 20 Westerwald
129 Viaduktwanderweg 30 Eggegebirge
130 Milseburgweg 74 Rhön
131 Töddenweg 122 NaN
132 Herkulesweg 193 Nordhessen,\nWestthüringen
133 Lönspfad 44 Teutoburger Wald
134 Westfalenwanderweg 210 Ruhrgebiet,\nPaderborner Land
135 Gäurandweg 106 Schwarzwald
136 Hainichlandweg 130 Hainich
137 Jubiläumsweg Bodenseekreis 111 Bodenseekreis
138 Hessenweg 2 404 NaN
139 Hollenpfad 9 Sauerland
140 Breisgauer Weinweg 98 Ortenau,\nBreisgau
141 Ederseeweg 49 Nordhessen
142 Naturparkweg 117 NaN
143 Glockenwanderweg 23 Erzgebirge
144 Talsperrenweg Zeulenroda 45 Thüringer Vogtland
145 Felsentour Herbstein 19 Vogelsberg
146 Lausitzer Schlange 330 Oberlausitz
147 Dingelstedtpfad 114 Ravensberger Hügelland,\nLipper Bergland,\nWeserbergland
148 Odenwaldexpress 28 Odenwald
149 Pankewanderweg 34 Berlin,\nBrandenburg
150 Sponheimer Weg 105 NaN
151 Hessenweg 1 320 Upland,\nBurgwald,\nLahn-Dill-Bergland,\nTaunus,\nRheingau
152 Hessenweg 4 400 NaN
153 Hessenweg 10 134 Lahn-Dill-Bergland,\nBurgwald
154 Keltenerlebnisweg 254 Franken
155 Lulluspfad 184 NaN
156 Birkenhainer Landstraße 71 Spessart
157 Hessenweg 11 314 NaN
158 Hessenweg 7 155 NaN
159 Hessenweg 9 184 Hochtaunus,\nWetterau,\nSpessart
160 Hessenweg 3 253 NaN
161 Hessenweg 6 130 NaN
162 Hessenweg 8 190 NaN
163 Studentenpfad 253 Nordhessen
164 Rund um den Wetzstein 12 Gilserberger Höhen
165 Glasträgerweg 180\n[9] Schwarzwald
166 Wendlandrundweg 183 NaN
167 Bocksbeutelweg 75 Steigerwald
168 Hessenweg 5 186 NaN
169 NiederrheinWeg 138 Niederrhein
170 Saar Hunsrück Steig 410\n[17] Perl,\nMettlach,\nHermeskeil,\nTrier oder\nIdar-Oberstein,\nBoppard
171 Westweg NaN NaN
172 Hotzenwald Querweg 45 Südschwarzwald
173 Altmühltal Panoramaweg 200 Altmühltal
174 Westweg Schwarzwald 284 Schwarzwald
175 Frankenweg 520 NaN
176 Frankenweg 220 Kraichgau,\nSchwäbischer Wald,\nHohenloher Ebene
177 Westweg Fichtelgebirge 76 NaN
178 Europäische Wasserscheide 97 Frankenhöhe
179 Diemelsteig 63 Naturpark Diemelsee,\nOstsauerländer Gebirgsrand
180 Feldberg Steig 12 Hochschwarzwald
181 66 Seen Wanderweg 416 Brandenburg
182 Sauerland Höhenflug 251 Naturpark Sauerland-Rothaargebirge,\nNaturpark Diemelsee
183 Bonifatiusweg NaN Südhessen,\nNordhessen
184 Panoramaweg Baden Baden 40 Nordschwarzwald
185 Hessenweg NaN NaN
186 Hessenweg NaN NaN
187 Limeswanderweg, Limesweg 126 Westerwald,\nLahn-Taunus
188 König Ludwig Weg 95 NaN
189 Ostfriesland Wanderweg 97 Ostfriesland
190 Steigerwald Panoramaweg 161 Steigerwald
191 Paul Gerhardt Weg 140 Dahme-Seenland
192 Kassel Steig 157 Nordhessen,\nSüdniedersachsen
193 Sauerland Waldroute 240 Sauerland
194 Martin Luther Weg 17 Thüringer Wald
195 Bonifatius Route 172 Südhessen,\nNordhessen
196 Schlaubetal Wanderweg 25,1 Landkreis Oder-Spree
197 Lahn Dill Bergland Pfad 86 Lahn-Dill-Bergland,\nBurgwald
198 Keltenweg Nahe Mosel 65 Hunsrück
199 Klingenpfad 70 Bergisches Land
200 FrankenwaldSteig 242 Frankenwald
201 Östlicher Limesweg 44,3 Odenwald
202 Limes Wanderweg 245 Maintal,\nOdenwald,\nHohenloher Ebene,\nSchwäbischer Wald
203 Main Wanderweg 490 Fichtelgebirge,\nObermain-Jura,\nHassberge,\nFränkisches Weinland,\nSpessart-Mainland,\nBayerischer Untermain,\nHessischer Untermain
204 Römerkanal Wanderweg 111 NaN
205 Bodensee Rundweg 256 Bodensee
206 Frau Holle Pfad 185 Nordhessen,\nSüdniedersachsen
207 Hansjakobweg NaN NaN
208 Rössleweg 54 NaN
209 Schau ins Land Weg 97 Tecklenburger Land, Teutoburger Wald
210 Rhön Hauptwanderweg NaN NaN
211 Point Alpha Weg 15 Rhön
212 Fränkischer Marienweg Bamberg 1059 Franken
213 Fränkischer Marienweg Würzburg 900 Franken
214 Saarland Rundwanderweg 273 NaN
215 Nord Ostsee Wanderweg 109 Elbmarschen,\nGeest,\nNaturpark Westensee
216 Lech Höhenweg 84 NaN
217 Sintfeld Höhenweg 144 Paderborner Hochfläche
218 Spessartweg NaN NaN
219 Dichter Musiker Maler Weg 91 Dresden,\nSächsische Schweiz
220 Großer Hansjakobweg 105 Schwarzwald
221 Kleiner Hansjakobweg 49 Schwarzwald
222 Main Donau Weg 1140 NaN
223 Schwäbische Alb Nordrand Weg 318 Schwäbische Alb
224 Kaiser Otto Weg 85 Sauerland
225 Schwäbische Alb Südrand Weg 256 Schwäbische Alb
226 Schwäbische Alb Oberschwaben Weg 240 Schwäbischer Wald,\nSchwäbische Alb,\nOberschwaben,\nBodensee
227 Schwäbisch Allgäuer Wanderweg 150 Bayerisch-Schwaben
228 Georg Fahrbach Weg 123 Hohenloher Ebene,\nSchwäbischer Wald
229 Crescentia Pilgerweg 88 Allgäu
230 Fränkischer Marienweg NaN NaN
231 Frankenalb Panoramaweg 51 Hersbrucker Alb
232 Keltenerlebnisweg 254 Franken
233 Main Neckar Rhein Weg 540 Taubergrund,\nHohenloher Ebene,\nSchwäbischer Wald,\nSchwäbische Alb,\nSchwarzwald
234 Main Donau Bodensee Weg 420 Maintal,\nTaubergrund,\nHohenloher Ebene,\nSchwäbische Alb,\nOberschwaben,\nBodensee
235 Weinwanderweg Rhein Nahe 98 NaN
236 Hochrhein Höhenweg 123 Südschwarzwald,\nKlettgau
237 Feengrotten Kyffhäuser Weg 230 NaN
238 Sirona Weg 104 Naheland
239 Streuobstroute 9 Lahn-Dill-Bergland
240 Karl Bachler Weg 77 Lipper Bergland,\nWesergebirge,\nRehburger Berge
241 Schwarzwald Jura Bodensee Weg 113 Schwarzwald,\nBaar,\nHegau
242 Bonifatiuspfad NaN Nordhessen
243 Rhön Höhen Weg 137 Rhön
244 Christine Koch Weg 123 Sauerland
245 Rhön Hauptwanderweg HSN 176 Rhön
246 Rhön Hauptwanderweg HWO 1 100 Rhön
247 Rhön Hauptwanderweg HWO 2 96 Rhön
248 Rhön Hauptwanderweg HWO 3 74 Rhön
249 Rhön Hauptwanderweg HWO 4 96 Rhön
250 Rhön Hauptwanderweg HWO 5 60 Rhön
251 Rhön Hauptwanderweg HWO 6 93 Rhön
252 Rhön Hauptwanderweg HWO 7 96 Rhön
253 Heuberg Allgäu Weg 185 Schwäbische Alb,\nOberschwaben,\nBodensee,\nAllgäu
254 Wehratal Erlebnispfad 27 Schwarzwald
255 Klötzie Stieg 26,5 Elbtalaue,\nWendland
256 Schwarzwald Querweg Schwarzwald Kaiserstuhl Rhein 109 Schwarzwald
257 Würzburger Haus Weg 70 Fränkisches Weinland,\nRhön
258 Lahnhöhen Extratour 36 Lahn-Dill-Bergland
259 Ems Hase Hunte Else Weg 170 Emsland,\nTeutoburger Wald
260 Hegau Panorama Weg 175 Hegau
261 Ems Jade Weg 75 Ostfriesland,\nFriesland
262 Maria Croon Weg 18 Saargau
263 Ems Hunte Weg 87 Ostfriesland,\nOldenburger Land
264 Württembergischer Wein Wanderweg 470 Franken,\nHohenlohe, nördliches Neckarland
265 s Äpple 84 Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
266 Graf Engelbert Weg 111 Ruhrgebiet,\nBergisches Land,\nSiegerland
267 Westpfalz Wanderweg 409 Westpfalz
268 Baunapfad 18 NaN
269 Schwarzwald Nordrandweg 55 Nordschwarzwald
270 Universitätswanderweg 30 Ruhrgebiet
271 Schwarzwald Schwäbische Alb Allgäu Weg 311 Schönbuch,\nSchwäbische Alb,\nOberschwaben,\nAllgäu
272 Irmgardispfad 10,7 Stadtgebiet Viersen
273 Stromberg Schwäbischer Wald Weg 170 Naturpark Stromberg-Heuchelberg,\nSchwäbischer Wald
274 Wallenstein Tilly Weg 93 Oberpfalz
275 Schwarzwald Querweg Freiburg Bodensee 179 Schwarzwald
276 Bückeberge Weg 51 Weserbergland,\nBückeberge
277 Görlitz Greiz 366 Oberlausitzer Bergland,\nErzgebirge,\nVogtland
278 Hessische Schweiz Rundwanderweg 15,5 Werra-Meißner-Kreis
279 Johann Ludwig Klarmann Weg 115 Steigerwald
280 Keltenweg Nahe Mosel 65 Hunsrück
281 Maintalhöhenringweg 160 Spessart,\nBayerischer Untermain
282 Merscheider Scherenweg 6,5 Bergisches Land
283 Nationaler Fernwanderweg Ostsee Saaletalsperren 700 NaN
284 Wanderweg Rund um Merscheid 10,8 Bergisches Land
285 Schwarzwald Querweg Gengenbach Alpirsbach 51 Schwarzwald
286 Schwarzwald Querweg Rottweil Lahr 99 Schwarzwald
287 Heide Bieber Tour 26 Naturpark Dübener Heide
288 Zittau Wernigerode 526 Oberlausitz,\nSächsische Schweiz,\nErzgebirge,\nThüringer Wald,\nHarz
Stand: 01.09.2025

Tipps und Tricks:
So wird der Wanderausflug ein voller Erfolg

1 Auswahl des optimalen Wanderwegs

Die Auswahl des optimalen Wanderwegs ist entscheidend für einen schönen Wanderausflug. Wanderanfänger beispielsweise sollten sich nicht übernehmen. Als Einstieg reichen hier acht bis zehn Kilometer aus.

Generell gilt: Auf ebenem Untergrund schaffen Anfänger maximal 4 Kilometer pro Stunde. Auf bergigem Gelände möglicherweise nur die Hälfte. Es werden 300 Höhenmeter pro Stunde im Anstieg und 500 im Abstieg empfohlen.

Gut zu wissen: Für die optimale Vorbereitung eignet sich eine Wanderkarte vom entsprechendem Gebiet.

2 Die richtige Ausrüstung wählen

  • Schuhe und Socken: Ein knöchelfreier Multifunktionsschuh reicht für leichtere Wanderungen aus. Bei längeren Touren auf anspruchsvolleren Bergwegen empfehlen wir stabilere Wanderschuhe mit gutem Profil. Ebenfalls sollten diese über den Knöchel reichen. Das Blasen-Risiko kann durch spezielle Wandersocken mit Synthetik- und Wollanteilen reduziert werden.
  • Kleidung: Hier gilt: Für nahezu alle Wetterlagen rüsten! Funktionsunterwäsche, Wander-Shirt, Wanderhose und eine Fleece- oder Isolationsjacke sollten immer getragen werden oder im Rucksack verstaut sein.
  • Rucksack: Zur Grundausstattung eines Wanderers gehört ein guter Wanderrucksack. Er sorgt dafür, dass alles nötige immer griffbereit ist. Ebenfalls interessant: Die besten Wanderrucksäcke im Vergleich.
  • Teleskopstöcke: Wenn Probleme mit den Gelenken vorhanden sind, können Wanderstöcke für Entlastung sorgen. Sie unterstützen auch, wenn der Rucksack sehr schwer oder das Gelände, aufgrund von z.B. Bergen oder schlechten Wegabschnitten, besonders anspruchsvoll ist.

3 Genügend Proviant mitnehmen

  • Essen: Da auf einer Wandertour 350 bis 550 Kalorien pro Stunden verbraucht werden, sollte vor dem Start gut gefrühstückt und kohlehydratreiche Lebensmittel für unterwegs eingepackt werden. Lebensmittel die sich hierfür besonders gut eignen sind Studentenfutter, Obst oder Vollkornbrot.

    Nach ungefähr zwei Stunden sollte die erste Snackpause eingelegt werden. Danach immer wieder mal etwas essen, am besten alle ein bis zwei Stunden.

  • Trinken: Sehr wichtig ist das regelmäßige Trinken. Am besten wäre alle 15 bis 30 Minuten etwa 150 bis 200 ml Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wasser, Saftschorle, Kräuter- oder Früchtetees eignen sich hierfür besonders gut.
  • Abfallbeutel: ‘Lasse der Natur, was sie nicht stört und nimm mit, was dir gehört.’ Außer Fußabdrücke keine Spuren zu hinterlassen ist für jeden Naturliebhaber ein Muss. Abfallbeutel eignen sich hervorragend um die eignen und ggf. auch die Hinterlassenschaften anderer bis zur nächsten Mülltonne zu transportieren.

Was zeichnet einen Qualitätswanderweg aus?

1 Wegeformat

Hier kommt es auf die Wegführung, den Belag und die Breite des Weges an. Ein guter Wanderweg sollte überwiegend auf naturnahen Wegen entlangführen und nur sehr kurze Abschnitte auf befahrenen Straßen oder schlecht begehbaren Wegen enthalten. Als Belag sollten die Wege einen gut begehbaren Waldboden haben anstatt Beton oder Asphalt.

2 Wanderleitsystem

Hier wird auf die Wegweisungen und Markierungen geachtet. Die Wege müssen eine lückenlose, fehlerfreie und nutzerfreundliche Kennzeichnung aufweisen. Des Weiteren sollten mindestens 2 Wegweiserstandorte mit Entfernungs- und Zielangaben sowie 2 Vernetzungen mit anderen markierten Wanderwegen vorhanden sein.

3 Natur und Landschaft

Hier werden die Naturattraktionen und Landschaftsformationen des Weges betrachtet. Eine abwechslungsreiche Landschaft mit einer natürlichen Stille sollte vorhanden sein. Genau wie attraktive Naturlandschaften, natürliche Gewässer und eindrucksvolle Aussichten. Über eine punktuelle Naturattraktion wie z.B. Schluchten, Gipfel, Höhlen, Wasserfällen usw. sollte der Weg ebenfalls verfügen.

4 Kultur

Hier kommt es darauf an, ob regionale Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler vorhanden sind. Der Weg sollte an mindestens 2 lokalen Sehenswürdigkeiten z.B. Kreuzwegen, Kapellen usw. und mindestens einer überregionalen Sehenswürdigkeit wie z.B. Burgen, Schlössern oder nationalen Baudenkmälern vorbeiführen.

5 Zivilisation

Hier kommt es auf das Umfeld des Weges und Verkehrsanbindungen an. Der Weg sollte zum einen nicht lange durch ein intensiv genutztes Umfeld wie z.B. ein Industriegebiet führen. Ebenso ist das Vorhandensein von mindestens 2 Rastmöglichkeiten in Form von Bänken oder Rastplätzen und mindestens einer Einkehrmöglichkeit empfehlenswert. Des Weiteren sind Haltestellen für Bus und Bahn oder Wanderparkplätze von Bedeutung für die Qualität des Wanderweges.

Über Qualitätswanderwege in Deutschland

“Qualitätsweg Wanderbares Deutschland” ist eine Initiative der Deutscher Wanderverband Service GmbH, die Versucht deutschlandweite Standards für Wanderwege festzulegen und damit den Wandertourismus zu in den regionen zu fördern. Mehr Informationen zu wanderbares Deutschland.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Wie viele Wanderwege gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es mehr als 2.925 Wanderwege. Eine Übersichtskarte aller Wanderwege gibt es hier.

Welche Wanderwege in Deutschland sind am beliebtesten?

Die beliebtesten Wanderwege Deutschlands beeindrucken meist mit abwechslungsreichen Landschaften, historischen Sehenswürdigkeiten oder grandiosen Ausblicken. Die Top 10 der beliebtesten, deutschen Wanderwege:

  1. Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald
  2. Rheinsteig in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
  3. Rothaarsteig in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
  4. Eifelsteig in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
  5. Moselsteig in Rheinland-Pfalz
  6. Malerweg in Sachsen
  7. Rotweinwanderweg in Rheinland-Pfalz
  8. Heidschnuckenweg in Niedersachsen
  9. Hermannsweg in Nordrhein-Westfalen
  10. Schluchtensteig in Baden-Württemberg

Eine detaillierte Auswertung zu den Wanderwegen finden Sie hier.

Wie viele Km Wanderweg schafft man am Tag?

In einer Stunde schafft ein durchschnittlicher Wanderer eine Strecke von 4,5 Kilometern, das ergibt bei 7 Stunden am Tag eine Strecke von 31,5 Kilometern.

Ungeübte Wanderliebhaber sollten sich in den ersten zwei bis drei Tagen, Strecken zwischen 10 und 15 km vornehmen. Danach kann dies gesteigert werden. Im Durchschnitt sind dann schon zwischen 20 und 25 km zu schaffen.

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Fernwanderweg, Rundwanderweg und Tageswanderweg?

Die Unterscheidung zwischen Fernwanderweg, Rundwanderweg und Tageswanderweg ist abhängig von der Länge und Streckenführung des Wanderweges:

  • Fernwanderwege verlaufen durch unterschiedliche Regionen und sind nur in mehreren Tagesetappen zu bewältigen.
  • Rundwanderwege oder auch Weitwanderwege zeichnen sich dadurch aus, dass deren Streckenführung irgendwann wieder zum Ausgangspunkt zurückführen und kein definierter Start- und Endpunkt vorhanden ist. Dieser ist beliebig auf dem Streckenverlauf wählbar.
  • Tageswanderwege sind nur so lang, damit diese an einem Tag zurückgelegt werden können.

Quellen und weitere Hinweise

Noch mehr Informationen zum Thema finden Sie hier:

  1. Google Trends zu Wandern in Deutschland: https://trends.google.com/trends/explore?date=today%205-y&geo=DE&q=wandern
  2. Methodology und Stand der Auswertung: Platzierung nach durchschnittlichen Google-Suchanfragen im Monat auf basis der letzten 12 Monate; Stand: 01.09.2025.

Hinweis: BeyondCamping ist nicht verantwortlich und haftet nicht für Inhalte externer Webseiten.

Tim

Über 10 Jahre Wander- und Campingerfahrung
Tim ist der Gründer von BeyondCamping und begeisterter Outdoor-Fan. Er liebt es mit seinem Hund und guter Ausrüstung auf mehrtägigen Wander- und Campingtouren unterwegs zu sein. Nur seine Liebe zum Wassersport ist noch größer.

Bewerte diesen Beitrag:

5/5 (6 Bewertungen)

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

Folge uns auf Social Media!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

2 Kommentare

  • Moin,
    ich komme vom Rennsteig, aber warum der auf Platz 1 steht ist mir unbegreiflich. Der ist zwar gut besucht, aber kommt an seine früheren Zeiten nicht ran. Und die schönen Regionen sind lnks und rechts. Der Rennsteig selber ist ein Handelsweg mit kurzen Strecken von A nach B. Da sind Rothaarsteig, Rheinsteig, Diemelsteig, Urwaldsteig oder Malerweg deutlich schöner.

    MfG
    Markus

    • Hallo Markus, vielen Dank für dein Interesse an unserer Auswertung! Bewertet wurde hier die Beliebtheit der bekanntesten Wanderwege auf Google und Instagram – das bedeutet nicht automatisch, dass es auch die (subjektiv) schönsten Wanderwege Deutschlands sind. 🙂

      Melde dich sehr gerne per Mail an uns, falls du weitere Anregungen hast oder Interesse daran deine Erfahrungen redaktionell mit unseren Lesern zu teilen.

      LG