Trekking Luftmatratzen vereinen hohen Schlafkomfort mit einem geringen Gewicht und kleinen Packmaß. Selbstaufblasende Luftmatratzen sind praktisch und etwas robuster als reine Luftmatten, die dafür kleiner und leichter sind.
Qualität erkennen:
Wir stellen in unseren Empfehlungen die besten Trekking-Luftmatratzen 2025 vor. Unsere Checkliste bietet zusätzliche Hilfe, indem sie die wichtigsten Merkmale beim Kauf dieser Luftmatratzen vorstellt. So wird garantiert die ideale Luftmatratze für den nächsten Ausflug gefunden.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Trekking Luftmatratzen 2025 im Vergleich.
- Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
- Bestseller: Die beliebtesten Trekking Luftmatratzenim Überblick.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Trekking Luftmatratzen.
Die besten Trekking Luftmatratzen 2025 im Vergleich
1. Beste Trekking Luftmatratze für lange Touren
Diese Outdoor Luftmatratze bietet eine 183 x 51 cm große Liegefläche. Durch die Dicke von 5 cm ist eine gute Polsterung und hoher Komfort gewährleistet. Das Polyester-Material macht sie robust und mit einem Gewicht von 799 g leicht. Außerdem ist sie wasserdicht und für Temperaturen bis zu -11° C geeignet.
- Extrem kompaktes Packmaß von 28 x 16 x 16 cm
- Schnelle Selbstaufblasung in 15-20 Minuten ohne Pumpe
- Hohe Isolationsleistung
- Rutschfeste Unterseite und wasserdichte Oberfläche
- Einfaches Zusammenrollen
- Ultraleichtes Gewicht von nur 799 Gramm
- Befindet sich im höheren Preissegment
Warum wir es mögen:
Das Geheimnis dieser selbstaufblasbaren Luftmatratze liegt in der intelligenten Schaumstruktur: Der vertikal und horizontal gestanzte Schaum ermöglicht nicht nur das geringe Gewicht von 799 Gramm, sondern auch eine beeindruckende Selbstaufblasung. So lässt sich die Luftmatratze auch einfach wieder zusammenrollen. Nach dem Öffnen des Ventils entfaltet sie sichinnerhalb von 15-20 Minuten nahezu vollständig. Ein paar zusätzliche Atemzüge genügen, um die gewünschte Festigkeit zu erreichen.
Das robuste Polyester mit TPU-Beschichtung übertrifft herkömmliche PVC-Beschichtungen deutlich in puncto Reißfestigkeit, UV-Beständigkeit und Umweltfreundlichkeit. Der R-Wert liegt bei ca. 2,5-3.
Der Liegekomfort überzeugt durch optimale Druckverteilung und ausreichende Bodenisolation. Die 5 cm Dicke schaffen selbst bei seitlicher Schlafposition komfortablen Abstand zum Untergrund, während die rutschfeste Unterseite zuverlässig verhindert, dass die Matte im Zelt verrutscht.
Das Packmaß von 28 x 16 x 16 cm stellt viele Konkurrenzprodukte in den Schatten und macht die Matte zum idealen Begleiter für Rucksacktouren, wo jeder Zentimeter zählt.
Empfohlen für:
Das Trek Bed 2 richtet sich primär an Trekking-Enthusiasten und Rucksackreisende, die Komfort nicht zugunsten des Gewichts opfern möchten. Die Matte eignet sich hervorragend für Drei-Jahreszeiten-Camping bis -11°C. Besonders für mehrtägige Wanderungen, wo täglich auf- und abgebaut wird, erweist sich die robuste Konstruktion als Vorteil gegenüber empfindlicheren Ultraleicht-Luftmatratzen.
2. Beste Trekking Luftmatratze mit hohem Komfort
Die Exped Outdoor Luftmatratze besteht aus robustem Polyester und wiegt lediglich 689 g. Sie ist schnell aufgeblasen und bietet auch auf hartem Boden guten Komfort. Sie hat eine Gesamtgröße von 182 x 52 x 7 cm und lässt sich platzsparend zusammenlegen.
- Einfacher Aufbau
- Hervorragende Isolation
- Hoher Komfort
- Schnelles, einfaches Aufblasen mit mitgeliefertem Pumpsack
- Klimaneutrale Produktion aus recycelten Materialien
- Außergewöhnlich geringes Packmaß
- Vergleichsweise hoher Preis
Warum wir es mögen:
Die Exped Ultra Luftmatratze überzeugt besonders die 7cm dicke Luftkammer mit integrierter Isolierung. Anders als bei vielen Konkurrenten geht der Komfort nicht verloren: Die acht Längskanäle sorgen für ein deutlich weniger instabiles Liegegefühl als bei Vorgängermodellen.
Das geniale Schnozzel-Pumpsystem macht das Aufblasen zum Kinderspiel. Binnen weniger Minuten ist die Matte einsatzbereit, ohne dass du ins Schwitzen gerätst oder feuchte Atemluft in die Matte pustest. Der wasserdichte 60-Gramm-Pumpsack dient gleichzeitig als Packsack für Schlafsack und Matte – durchdachtes Design vom Feinsten.
Besonders beeindruckend ist die Wärmeleistung. Trotz des kompakten Formats hält die Ultra 5R laut Wärmebildtests bis minus 15 Grad warm. Die recycelte 20D Ripstop-Außenhülle erweist sich dabei als überraschend robust und leise.
Die Mumienform ermöglicht eine clevere Raumausnutzung. Anders als bei breiteren Matten finden auch die Hände bequem Platz. Das ist besonders für Seitenschläfer ein echter Pluspunkt. Der R-Wert liegt bei ungefähr 2,9-4,1.
Empfohlen für:
Diese Luftmatratze von Exped richtet sich primär an gewichtsbewusste Trekker, Ultraleicht-Wanderer und Alpinisten, die keine Kompromisse beim Schlafkomfort eingehen möchten. Wenn längere Trekkingtouren geplant sind oder beim Bikepacking jedes Gramm zählt, bietet diese Matte die perfekte Kombination aus minimalem Packmaß und maximaler Regeneration.
Die verschiedenen R-Werte (1R bis 7R) ermöglichen eine präzise Anpassung an deine Einsatzgebiete – von sommerlichen Hüttentouren bis hin zu Winterexpeditionen.
3. Beste Trekking-Luftmatratze mit zusätzlichen Schaumstof
Die KLYMIT KLYMALOFT Schlafmatte ist eine Luftmatratze, die zusätzlich noch einen Schaumstoffkern im oberen Teil der Matratze hat. Sie ist 12,7 cm hoch und wiegt etwa 450 g. Die KLYMIT KLYMALOFT kombiniert als erste Isomatte Luft- und Schaumstofftechnologie für außergewöhnlichen Komfort beim Camping.
- 2-Wege-Ventil
- Hybrid-Konstruktion aus Luft und Schaumstoff
- Beeindruckende 12,7 cm Dicke für maximalen Komfort
- Kompaktes Packmaß trotz der Dicke
- Einfache Handhabung beim Aufblasen
- Schaumstoff bleibt bequem, auch wenn die Luft entweichen sollte
- Robuste Materialqualität
- Nicht selbstaufblasend
- Schaumstoff verschiebt sich etwas im Bezug
Warum wir es mögen:
Die Luftmatratze hebt sich dadurch ab, dass sie nicht nur aufgeblasen wird, sondern zudem auch einen Kern aus Memory Foam besitzt. Dieser reicht vom Kopf bis kurz unter die Knie und sorgt selbst für den Fall, dass über Nacht Luft entweichen sollte, dafür, dass Schultern und Hüfte weiterhin gut gestützt werden. Bei unserem Test ist jedoch keine spürbare Luft im Laufe von 2 Tagen entwichen. Trotz Hüftprobleme war auch das Schlafen auf der Seite im Zelt kein Problem.
Das Zwei-Wehe-Ventil kann sowohl zum Aufpusten, als auch Zusammenrollen verwendet werden. Es ist kompatibel mit einer Luftpumpe, wir konnten es jedoch auch ohne eine solche mit dem Mund aufpusten. Das Verstauen nach der Nutzung war erstaunlich einfach und es gab keinerlei Probleme, die Matte wieder in ihre Tasche zu stecken.
Der R-Wert liegt aufgrund der Dicke und Schaumstoffkombination bei ca. 4,0-4,5.
Empfohlen für:
Wer besonders viel Komfort beim Campen möchte, aber keinen wertvollen Zeltraum für eine übermäßig dicke oder breite Luftmatratze opfern möchte, liegt bei diesem Modell genau richtig. Der Memory Foam sorgt für in weiches Liegegefühl, dass nicht wie bei anderen Luftmatratzen an die Härte eines Schwimmrings erinnert.
4. Beste selbstaufblasende Trekking Isomatte mit Anti-Rutsch-Beschichtung
Diese Trekking-Luftmatratze ist in Längen von 125 bis 198 cm verfügbar, wodurch die passende Größe einfach ausgewählt werden kann. Sie besteht aus robustem Polyester, welches langlebig und wasserdicht ist. Je nach Größe wiegen die Matratzen 385 bis 720 g.
- Größenauswahl
- Komfort
- Gewicht
- Preis
- Dicke
Warum wir es mögen:
Aufgrund der Anti-Rutsch-Beschichtung liegt die Matratze auch bei unruhigem Schlaf stabil und sicher im Zelt. Sie bietet einen schnellen Auf- und Abbau und überzeugt mit einem sehr geringen Gewicht.
Empfohlen für:
Diese Luftmatratze eignet sich, wenn eine Größenauswahl bevorzugt wird.
5. Beste günstige Trekking Luftmatratze
Diese Luftmatratze besteht aus reißfestem Nylon und ist dadurch sehr belastungsfähig. Das Kissen am Kopfende bietet zusätzlichen Komfort und die Matte hat ein kleines Packmaß. Mit einem Gewicht von 600 g ist sie leicht, allerdings gibt der Hersteller das Gewicht mit unter 500 g an.
- Robustheit
- Komfort
- Größe
- Preis
- Gewichtsangabe
Warum wir es mögen:
Die Matratze gehört zu den preiswertesten Modellen und ist dennoch qualitativ hochwertig gefertigt. Der Prozess von Auspacken und Aufblasen dauert weniger als eine Minute. Zusätzlich bietet die Matte einen hervorragenden Liegekomfort.
Der R-Wert liegt bei diesem ultraleichten Modell bei 1,8-2,5.
Empfohlen für:
Diese Luftmatratze eignet sich für alle Outdoor-Liebhaber, die den Geldbeutel etwas schonen wollen.
Trekking Luftmatratzen Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig
- Selbstaufblasende Matte vs. Luftmatte: Luftmatratzen gehören generell zu den bequemsten Isomatten, doch auch hier gibt es Unterschiede:
- Selbstaufblasende Luftmatratze: Bei dieser Matte muss nur das Ventil aufgeschraubt werden und schon bläst sie sich selbst auf. Das Gewicht und Packmaß sind etwas höher als bei anderen Modellen, dafür gelten sie als sehr robust.
- Luftmatten: Diese Variante lässt sich sehr klein zusammenrollen, besitzt ein niedriges Gewicht und ist für die meisten Menschen bequemer. Dafür muss sie per Hand oder mit einem Pumpsack aufgeblasen werden und ist anfälliger für Löcher.
- R-Wert: Dieser Wert gibt an, welche Wärmeleistung die Matte hat. Dabei ist die Dicke der Matte nicht allein entscheidend. Auch die Füllung und Konstruktion wirken sich aus. Je höher die Zahl, desto besser schützt die Matte vor Kälte vom Boden.
- Kleiner als 3: Die Matte eignet sich für den Gebrauch im Sommer.
- 3 bis 5: Es handelt sich um 3-Jahreszeiten-Matten.
- Größer als 5: Diese Matten sind auch im Winter bei Minusgraden einsetzbar.
- Gewicht und Packmaß: Beim Trekking ist diese Kategorie immer von Bedeutung.
- Es gilt einen guten Kompromiss aus Gewicht, Packmaß und Zweckmäßigkeit zu finden.
- Die Matte sollte in jedem Fall bequem genug sein.
- Generell gilt: Luftmatten sind leichter und können kleiner gerollt werden. Damit eignen sie sich besser für Ultralight-Trekking.
- Pflege und Wartung: Nach jeder Nutzung sollten die Luftmatratze vollständig entleert werden. Dann an der an der Luft trocknen lassen und Oberflächenschmutz mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel entfernen. Bei hartnäckigen Flecken eine weiche Bürste verwenden, hier nicht zu stark schrubben. Vor der Lagerung muss die Matratze vollständig trocken sein, um Schimmelbildung zu vermeiden, und sollte an einem trockenen, kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden. Reparaturen kleiner Löcher gelingen mit den mitgelieferten Repair-Kits und speziellem Kleber.
Schon gewusst? Die beliebtesten Trekking Isomatten 2025.
Bestseller: Die beliebtesten Trekking Luftmatratzen
**Letzte Aktualisierung am 1.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- Aufblasbare Zelte
- Camping Hängematte
- Campingliege
- Campingstühle
- Doppel Luftmatratze
- Kinderschlafsäcke
- Outdoor Kamera
- Schlafsäcke
- Thermoskanne
- Trekking Leggings
- Trekking Isomatten
- Trekking Halbschuhe
- Trekkingschuhe
- Trekking Kocher
- Trekking Geschirr
- Trekking Gürtel
- Trekkingsocken
- Trekkingzelte
- Ultraleichtschlafsäcke
- Wanderstiefel
- Wanderjacken
- Zeltheizungen
- Zeltunterlage
- Isomatte ultraleicht
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Was ist die beste Luftmatratze zum Trekking?
- 2 Wie haltbar sind Trekking Luftmatratzen?
- 3 Wie viel wiegen Trekking Luftmatratzen?
- 4 Was gehört beim Trekking zur Schlafausrüstung?
- 5 Wie eine Trekking Luftmatratze richtig lagern?
- 6 Was kosten gute Trekking Luftmatratzen?
- 7 Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Trekking Luftmatratzen?
Was ist die beste Luftmatratze zum Trekking?
Wie haltbar sind Trekking Luftmatratzen?
Wie viel wiegen Trekking Luftmatratzen?
Was gehört beim Trekking zur Schlafausrüstung?
Wie eine Trekking Luftmatratze richtig lagern?
Was kosten gute Trekking Luftmatratzen?
Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Trekking Luftmatratzen?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben