Wer gerne im Freien übernachtet, kauft sich einen Campingkocher und wer gerne im Garten grillt, einen Grill. Ist es aber möglich, mit einem Gerät beides abzudecken? Ist es in der Tat, und zwar mit einem Raketenofen. Dieser ist ein Multitalent und kann kochen, backen, grillen und sogar heizen.
Was zeichnet einen Raketenofen aus?
Ein Raketenofen aus stabilen Materialien wie Edelstahl ist robust, klein und handlich und kann mit verschiedenen Brennstoffen wie Pellets betrieben werden.
Zugleich entwickelt dieser Ofen kaum Rauch und erzeugt keinen Funkenflug. Aufgrund seiner Bauweise funktioniert er wie ein Kamin und führt so zu einer hohen Leistung.
Fehlkäufe vermeiden:
Für jeden Anspruch gibt es den passenden Raketenofen, ob für Camping oder den Einsatz im Garten. Die beliebtesten Modelle 2025 stellen wir in unseren Empfehlungen vor. Unser Ratgeber zeigt zudem, worauf beim Kauf zu achten ist. Fehlkäufe sind mit diesem Wissen ausgeschlossen.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Raketenöfen 2025 im Vergleich.
- Checkliste: Diese Mermale sind im Test wichtig.
- Bestseller: Die beliebtesten Raketenöfen im Überblick.
- Ratgeber: So treffen Sie die richtige Entscheidung.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Raketenöfen.
Die besten Raketenöfen 2025 im Vergleich
1. Bester Raketenofen für die Terrasse
Der BBQ-Toro Raketenofen überzeugt durch seine effiziente Wärmeverteilung und einfache Handhabung, ideal für Outdoor-Kochen. Die Edelstahlgriffe sind gummiert und schützen damit die Hände vor Verbrennung.
- Effiziente Wärmeverteilung
- Zwei separate Türen zur bequemen Brennstoffzufuhr und optimalen Luftregulierung
- Kompatibilität mit verschiedenen Kochgeschirren
- Robust verarbeitetes Edelstahlgehäuse
- Einfach zu reinigen und transportieren dank geringem Gewicht und kompakter Maße
- Funktioniert mit Holz, Kohle, Ästen, Tannenzapfen oder Pellets
- Zubehör wie Tragetasche optional
Warum wir es mögen:
Der BBQ-Toro Raketenofen RAKETE #2 punktet durch seine außerordentliche Effizienz bei der Wärmeerzeugung und -verteilung. Im Vergleich zu klassischen Lagerfeuern oder günstigen Dünnblech-Raketenöfen bleibt beim Grillen mit der „Rakete #2“ die wertvolle Hitze gebündelt. Die innovative Konstruktion mit zwei Zuluftöffnungen ermöglicht eine feine Temperatursteuerung: Brennholz lässt sich von unten oder oben nachlegen, während die Luftzufuhr präzise reguliert werden kann. Ein überdurchschnittlich heißer Brand lässt sich so sowohl für scharfes Anbraten als auch für das langsame Garen nutzen.
Das Gerät ist sofort startklar und benötigt keinen aufwendigen Aufbau, nur das Brennholzgestell muss platziert werden. Die Bedienung ist intuitiv und für Einsteiger wie Profis gleichermaßen geeignet. Besonders praktisch ist auch die kompakte Bauweise: Mit nur 8,3 kg Gewicht und 29 cm Höhe sowie 32 cm Durchmesser passt der Ofen selbst auf kleine Outdoor-Spots.
Die solide Edelstahlkonstruktion wirkt langlebig, die Griffe sind gegen Verbrennung geschützt, und die 3-Punkt-Topfhalterung sorgt für einen sicheren Stand des Kochgeschirrs. Der Ofen ermöglicht ein nahezu rauchfreies, umweltfreundliches Kocherlebnis und bleibt auch bei Wind zuverlässig leistungsstark.
Im direkten Vergleich mit anderen Raketenöfen in der gleichen Preisklasse überzeugt das Modell insbesondere durch die luftdichte Bauweise und vielseitige Brennstoffoptionen. Während günstige Modelle oft ineffizient brennen oder schwer zu reinigen sind, lässt sich die Rakete #2 problemlos säubern, arbeitet effizient und liefert in kürzester Zeit hohe Hitze.
Empfohlen für:
Ideal ist der BBQ-Toro Raketenofen für Outdoor-Enthusiasten, Camper, Garten- und Terrassenfans sowie für alle, die unabhängig von Gas oder Strom vielseitig und authentisch kochen möchten. Insbesondere Campingurlauber, Van-Lifer, Prepper oder alle, die Dutch Oven oder Eisenpfannen lieben, schätzen die präzise Temperaturkontrolle und Flexibilität bei der Brennstoffwahl.
Auch als Alternative zur Feuerschale oder als Wärmequelle beim Grillabend ist der Raketenofen eine Bereicherung für jede Outdoor-Küche.
2. Bester Raketenofen für windige Tage
Dieser Raketenofen verfügt über einen bequemen Seitengriff und einen praktischen Tragegriff, der für einen einfachen Transport sorgt. Die Kreuzstreben haben eine große Auflagefläche von 20 cm.
- Effiziente Wärmeverteilung und hohe Hitzeentwicklung
- Nahezu rauch- und funkenfreier Betrieb
- Kompakte Bauweise
- Flexibles Nachlegen von Brennmaterial von oben und unten möglich
- Solide Verarbeitung mit 1,5-mm-starkem Stahl
- Gut isoliert, dadurch auch für windiges Wetter geeignet
- Teilweise scharfe Kanten bei der Verarbeitung
Warum wir es mögen:
Der BBQ-Toro Raketenofen RAKETE 6 begeistert durch seine kompakte, aber äußerst robuste Bauweise. Die massive Konstruktion aus 1,5-mm-dickem Stahl sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern gibt dem Ofen die nötige Stabilität, auch wenn schweres Gusseisen-Kochgeschirr darauf steht. Besonders hervorzuheben ist die nahezu rauch- und funkenfreie Verbrennung, die das Kochen auch bei ungünstigen Wetterbedingungen zu einem sauberen Erlebnis macht: Kein Vergleich zu offenen Feuern, bei denen oft Hitze und Energie verloren gehen.
Die durchdachte Konstruktion ermöglicht ein Nachlegen von Holz, Kohle oder Pellets sowohl von oben als auch von unten, was im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen ein echter Vorteil ist. Dadurch kann die Hitze gut reguliert und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. Die Kreuzstreben bieten sicheren Halt für Dutch Oven oder Grillpfannen und die Bedienung bleibt dank gummierter Griffe auch im Betrieb komfortabel.
Der Raketenofen fällt zudem durch seine Effektivität bei geringem Brennstoffverbrauch positiv auf. Das Feuer wird schnell entfacht und bringt auch größere Töpfe zügig auf Temperatur. Im Vergleich zu manch sperrigeren Konkurrenzmodellen ist dieser Rocket Stove ein echtes Platzwunder, das sich mühelos im Kofferraum oder beim Campingtransport verstauen lässt.
Empfohlen für:
Der BBQ-Toro Raketenofen RAKETE 6 eignet sich vor allem für Outdoor-Enthusiasten, Camper und alle, die beim Kochen im Freien Wert auf Effizienz und unkomplizierte Handhabung legen. Auch auf der Terrasse, beim Angeln oder als flexible Notfall- bzw. Zusatzkochstelle macht der Raketenofen eine hervorragende Figur.
Dank der soliden Bauweise und der Möglichkeit, viele verschiedene Brennstoffe zu nutzen, ist das Modell auch ideal für Personen, die einen vielseitig einsetzbaren Ofen suchen. Besonders bei schlechtem Wetter oder Wind spielt die Konstruktion ihre Stärken aus, was ihn von Geräten der Konkurrenz spürbar abhebt.
3. Bester Raketenofen für Trekkingtouren
Die Kreuzstreben dieses Raketenofens haben eine Auflagefläche von 30 cm und bieten damit einen stabilen Halt für Pfannen und Töpfe. Der Ofen besteht insgesamt aus zehn robusten Stahlteilen, die zu einer stabilen Konstruktion zusammenmontiert werden.
- Hohe und schnelle Hitzeentwicklung
- Robustes 2-mm-Stahl-Stecksystem, langlebig und stabil
- Große Auflagefläche (30×30 cm) für Dutch Oven und Grillpfannen
- Einfacher Zusammen- und Abbau
- Geringer Brennstoffverbrauch und sehr raucharm
- Vielseitig befeuerbar: Holz, Grillkohle, Pellets, Biomasse
- Das Stecksystem passt gelegentlich nicht ganz perfekt zusammen
Warum wir es mögen:
Der BBQ-Toro Raketenofen Rakete #5 begeistert durch seine solide Verarbeitung und die durchdachte Konstruktion. Die zehn massiven Stahlteile mit 2-mm-Materialstärke lassen sich stabil und standfest zu einem Ofen zusammenstecken. Nach etwas Übung gelingt der Aufbau mühelos in wenigen Minuten. Besonders positiv ist das kompakte Packmaß nach dem Zerlegen: So passt der Ofen sogar ins Auto oder ins Campinggepäck, ohne viel Platz zu brauchen.
Der Raketenofen mit dem Kamineffekt bringt binnen Minuten eine enorme Hitze zustande. Das macht ihn nicht nur zum perfekten Begleiter für Dutch Oven, schwere Grillpfannen oder Gusstöpfe, sondern erlaubt auch das Kochen bei Wind und Wetter. Der Brennstoffverbrauch ist überraschend gering: Mit wenig Holz oder Pellets erzielen wir eine starke Hitze, während kaum Rauch entsteht. Die große Auflage gibt schweren Töpfen stabilen Halt, selbst voller Dutch Oven oder große Grillplatten sind kein Problem.
Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten punktet die Rakete #5 durch das praktische Stecksystem und den robusten Stahlbau. Während andere Öfen teils schwerer oder weniger kompakt sind, besticht der BBQ-Toro durch die Balance aus Stabilität und Mobilität. Allerdings kann es vorkommen, dass einzelne Kanten nicht sauber entgratet sind und das Zusammensetzen anfangs etwas fummelig wirkt.
Empfohlen für:
Der BBQ-Toro Raketenofen Rakete #5 ist ideal für alle, die autark und zuverlässig draußen kochen möchten: Egal ob für Outdoor-Abenteuer, Camping, Trekking oder gemütliche Grillabende auf Terrasse und im Garten. Besonders Dutch-Oven-Fans und Nutzer von schweren Gusspfannen profitieren von der großen, stabilen Auflagefläche und der starken Hitzeleistung.
Gerade Anwendende, die Wert auf Mobilität, Flexibilität und nachhaltige Befeuerung legen, sind mit diesem Raketenofen bestens beraten. Durch das Stecksystem und die kompakte Bauweise ist der Ofen sowohl für Gelegenheitsnutzer als auch für Outdoor-Enthusiasten geeignet, die auf langlebige und robuste Qualität setzen.
4. Bester Raketenofen für Garten und Terrasse
Dank seines durchdachten Designs und der optimierten Verbrennungstechnologie benötigt dieser Petromax Raketenofen eine geringe Menge an Brennstoffen, um eine hohe Wärmeleistung zu erzielen. Der obere Teil ist aus robustem, langlebigem Gusseisen gefertigt.
Warum wir es mögen:
Durch die doppelwandige Konstruktion bleibt die äußere Wand des Ofens relativ kühl, während die Wärme im Inneren effizient gespeichert wird. Dank der integrierten Griffe kann der Offen mühelos transportiert werden. Der Hersteller liefert eine Ablage für längeres Holz mit.
Empfohlen für:
Aufgrund seines relativ hohen Gewichts eignet sich dieser Ofen für die Terrasse und den Garten.
5. Bester Raketenofen zum Grillen
Dieser Raketenofen hat einen leichten Zugang zur Brennkammer, was seine Handhabung und Wartung besonders benutzerfreundlich macht. Im Lieferumfang sind ein Topf, Hähnchenhalter, ein Kugelgrill und eine Pfanne inbegriffen.
Warum wir es mögen:
Der Hersteller erschuf mit diesem Modell ein Gerät, das sich als Gulaschkessel und zum Grillen eignet. Alle Zubereitungsarten gelingen, da es sich um einen Raketenofen mit Feuerplatte handelt.
Empfohlen für:
Dieser Kesser Raketenofen ist ein idealer Begleiter bei Camping Ausflügen oder bei der Essenszubereitung im eigenen Garten.
6. Bester Raketenofen für mehrere Personen
Dieser Raketenofen überzeugt mit seiner robusten Bauweise und langlebigen Materialien, die ihn besonders widerstandsfähig und langlebig machen. Die isolierten Tragegriffe schützen vor Verbrennungen und ermöglichen eine sichere Handhabung.
Warum wir es mögen:
Dank des großen Durchmessers der Kochplatte können größere Töpfe und Pfannen für die Zubereitung des Essens benutzt werden. Dieser Raketenofen kann mit verschiedenen Brennmaterialien betrieben werden: mit Holz, Kohle, Gartenabfällen, Pellets oder Zweigen.
Empfohlen für:
Dieser Raketenofen kann leicht transportiert werden, wodurch er sich als praktischer Küchenherd für unterwegs und für Camping eignet.
7. Bestes Dutch Oven Set für mehrere Personen
Außer einem Dutch Oven enthält dieses Set einen Deckelheber, eine Bürste und ein Rezeptbuch. Der Topf ist mit natürlichem Pflanzenöl eingebrannt und kann nach dem Auspacken sofort benutzt werden.
Warum wir es mögen:
Dieser Feuertopf hat einen Durchmesser von 31,8 Zentimetern und steht somit zur Zubereitung von Speisen für mehrere Personen zur Verfügung. Er ist sofort einsatzbereit und besteht aus einem Topf und einem Deckel. Letzterer kann als Pfanne genutzt werden.
Empfohlen für:
Egal, ob Anfänger oder Profi, dieses Dutch Oven Set bietet die Möglichkeit, im Freien köstliche Mahlzeiten zu zaubern.
8. Bestes Dutch Oven Set für zahlreiche Zubereitungsarten
Dieses Set besteht aus hochwertigem Gusseisen, das für eine hervorragende Wärmeleitung bekannt ist. Der im Set enthaltene Topfständer gewährleistet einen stabilen und sicheren Stand des Dutch Ovens über dem Feuer.
Warum wir es mögen:
Mit diesem Set kann ein Raketenofen zum Grillen, Kochen, Backen, Schmoren, Dünsten und Frittieren verwendet werden. Die Grillplatte besitzt eine geriffelte und eine glatte Seite und lässt sich ebenfalls vielseitig einsetzen.
Empfohlen für:
Dieses Set ist ideal für gemeinsame Campingausflüge oder Grillpartys.
9. Bestes Backzubehör für Raketenofen
Dieser Topf von Omnia besteht aus einem runden Backrahmen, einem Backblech und einem Deckel. Er ist aus hochwertigen Materialien wie Aluminium und Edelstahl gefertigt.
Warum wir es mögen: Mit diesem Topf können nicht nur Backwaren, sondern auch Braten zubereitet werden. Der rote Deckel ist mit kleinen Ventilationslöchern ausgestattet, die dazu dienen, überflüssige Feuchtigkeit aus der Backform abzuleiten.
Empfohlen für: Dieser Topf eignet sich für die Benutzung nicht nur auf dem Raketenofen, sondern auch auf einem Gas- und Spirituskocher.
Raketenofen Checkliste: Diese Mermale sind im Test wichtig
- Größe: Manche Hersteller produzieren kleine Öfen, die auch während einer Trekkingtour genutzt werden können. Mittelgroße Modelle hingegen sind perfekt für Camping-Ausflüge, während die großen Öfen über einen Einsatz im Garten oder auf der Terrasse erfreut sind.
- Gewicht: Je nach Größe wiegt ein Raketenofen zwischen zwei und neun Kilogramm.
- Einsatz: Mit einem Raketenofen kann gekocht, gebacken, gegrillt, gedünstet und sogar geheizt werden.
- Form: Normalerweise ist ein Raketenofen rund. Einige werden jedoch wie ein Ofenrohr oder wie ein Viereck designt.
- Brennstoff: Ein Raketenofen ist über jeden Brennstoff dankbar: Holz, Kohle, Pellets, Papier, Öl, Petroleum und Gas.
Raketenöfen basieren auf einer guten Luftzufuhr, einer Brennkammer und einem Schornstein, meist in L-Form. Dieser nutzt den Kamineffekt, um Holz effizient und nahezu vollständig zu verbrennen.
- Transport: Handelt es sich nicht um einen faltbaren Ofen, produzieren die Hersteller eine Tragetasche.
- Material: Der Körper des Raketenofens besteht aus Edelstahl, während die Platte zum Kochen aus Gusseisen besteht.
Ebenfalls interessant: Das sind die besten Petroleumöfen 2025.
Bestseller: Die beliebtesten Raketenöfen
**Letzte Aktualisierung am 29.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- Camping Kochplatte
- Camping Kaffeekocher
- Camping Kaffeemaschine
- Campingkocher
- Camping Kochgeschirr
- Camping Kochgeschirr Edelstahl
- Campingküche
- Camping Kühlschrank
- Camping Toaster
- Camping Topf
- Esspressomaschine Camping
- Gaskartusche
- Gaskocher
- Klappmesser
- Metallflasche
- Omnia Backofen
- Outdoor Besteck
- Outdoor Grill
- Palmblatt Teller
- Petroleumöfen
- Reisewasserkocher
- Spirituskocher
- Thermobecher
- Thermosflasche
- Thermoskanne
- Wasserflaschen
- Wasserkanister
Raketenofen kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung
Nachstehend aufgeführte Kaufkriterien helfen dabei, den eigenen Testsieger zu finden:
Einsatz: Wann lohnt sich ein Raketenofen?
Ein Raketenofen wird nicht grundlos als Multitalent bezeichnet. Das liegt vielmehr an den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten:
Camping
Viele sehen den Raketenofen als Alternative zum Campingkocher an, der mit Gas betrieben wird. Immerhin kann der Raketenofen mit gesammeltem Brennholz, Pellets, Holzkohle, Zeitungen und trockenen Tannenzapfen betrieben werden. Deshalb funktioniert er auch, wenn hochwertiges Brennholz fehlt. Abgesehen vom Kochen, kann der Raketenofen zum Heizen des Zeltes verwendet werden.
Trekkingtouren
Für Trekkingtouren gibt es kleine Modelle, die sich zusammenlegen lassen. Dank ihres geringen Gewichts und der geringen Abmessungen stören sie nicht und passen in jeden Rucksack.
Garten
Aufgrund dessen, dass ein Raketenofen kaum Rauch entwickelt und kein Funkenflug zu befürchten ist, kann er auch im Garten als Ersatz für einen Holzkohlegrill verwendet werden. Wer das richtige Kochgeschirr nutzt, kann mit dem Ofen grillen und sogar backen.
Weihnachtsmarkt
Etwas ungewöhnlicher erscheint der Einsatz auf einem Weihnachtsmarkt, ist aber durchaus möglich. Schließlich kann der Raketenofen mit einer Gulaschkanone betrieben werden oder im Topf wird Glühwein erwärmt.
Funktionen: Mit welchen Eigenschaften begeistert ein Raketenofen?
Ein Raketenofen steht für folgende Einsätze zur Verfügung:
- Kochen
- Backen
- Frittieren
- Grillen
- Dünsten
- Heizen
Um von all diesen Funktionen zu profitieren, legen viele Hersteller das passende Zubehör bei. Deshalb gibt es Raketenöfen mit Feuerplatte.
Art der Befüllung:
In der Regel besitzt ein Raketenofen eine Möglichkeit, Brennstoff nachzulegen. Nur ein paar Raketenöfen bieten zwei Einfüllmöglichkeiten.
Normal hingegen ist ein außenliegender Rost, über den auch größere Äste nachgelegt werden können. Somit eignen sich diese Raketenöfen nicht nur für Pellets, sondern auch für Holz.
Material: Für welchen Werkstoff entscheiden sich die Hersteller?
Ein Raketenofen erzeugt eine sehr hohe Hitze, die dank der Bauweise nach oben gelangt. Um diese Hitze zu erzeugen, besteht der Raketenofen aus Edelstahl, das hitzebeständig ist. Nur die Auflagefläche für Töpfe und Pfannen besteht aus Gusseisen.
Form: Welche Bauweise wird beim Raketenofen verwendet?
Normalerweise ist ein Raketenofen rund. Es gibt jedoch auch die L-Form, die im Grunde genommen an ein gebogenes Kaminrohr erinnert.
Eine dritte Variante stellen viereckige Modelle dar, deren Wände voneinander getrennt werden können. So entsteht ein sehr kleines Packmaß, weshalb sie den perfekten Ofen für Wanderungen darstellen.
Größe: Welche Abmessungen eignen sich für mich?
Um alle Ansprüche abzudecken, wird der Raketenofen in mehreren Größen produziert:
- 9 × 13 Zentimeter
- 10 × 18 Zentimeter
- 9 × 15 Zentimeter
- 18 × 29 Zentimeter
- 30 × 12 Zentimeter
- 29 × 32 Zentimeter
Der Durchmesser der runden Varianten liegt zwischen 25 und 40 Zentimetern. Diese Raketenofen Maße entstehen, wenn ein eventuell vorhandener Fuß oder Grillplatte nicht aktiviert wurde.
Manchmal besitzt ein Raketenofen auch einen ausklappbaren Topfhalter, der zusätzlich Platz in Anspruch nimmt.
Gewicht: Wie schwer ist ein Raketenofen?
Das Gewicht variiert genauso wie die Abmessungen. Deshalb gibt es Geräte, die zwei, drei, vier oder acht Kilogramm wiegen.
Zubehör: Mit welchen Raketenofen Features begeistern die Hersteller?
Das wichtigste Zubehör für einen Raketenofen stellt das Kochgeschirr dar. Hinzu kommen Transporttaschen, damit der Einsatz variiert wird. Mit Einbrenn- und Pflegepaste bleibt der Ofen lange schön und wird vor Rost geschützt.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Einsatz: Wann lohnt sich ein Raketenofen?
- 2 Funktionen: Mit welchen Eigenschaften begeistert ein Raketenofen?
- 3 Material: Für welchen Werkstoff entscheiden sich die Hersteller?
- 4 Form: Welche Bauweise wird beim Raketenofen verwendet?
- 5 Größe: Welche Abmessungen eignen sich für mich?
- 6 Gewicht: Wie schwer ist ein Raketenofen?
- 7 Zubehör: Mit welchen Raketenofen Features begeistern die Hersteller?
- 8 Welche Töpfe für Raketenofen?
- 9 Welche Pfanne für Raketenofen?
- 10 Welches Holz für Raketenofen?
- 11 Welches Betriebsmittel eignet sich für einen Raketenofen?
- 12 Wie funktioniert ein Raketenofen?
- 13 Wo kann ich einen Raketenofen kaufen?
- 14 Was kostet ein guter Raketenofen?
- 15 Welcher ist der beste Raketenofen?
- 16 Kann mit einem Raketenofen gebacken werden?
- 17 Wie wird ein Raketenofen gereinigt?
- 18 Kann man einen Raketenofen selber bauen?
- 19 Gibt es einen Raketenofen-Test bei Stiftung Warentest und Öko-Test?
Welche Töpfe für Raketenofen?
Welche Pfanne für Raketenofen?
Welches Holz für Raketenofen?
Welches Betriebsmittel eignet sich für einen Raketenofen?
Wie funktioniert ein Raketenofen?
Es dürfen auch andere Brennmaterialien wie Holzkohle, Holzpellets, Gas und Öl verwendet werden. Aufgrund der Bauweise entsteht eine sehr hohe Temperatur, die schnell zum Kochen und zum Heizen zur Verfügung steht.
Dank der doppelwandigen Bauweise und der Bauform entsteht ein Kamineffekt, der die Effizienz des Ofens verstärkt.
Wo kann ich einen Raketenofen kaufen?
Was kostet ein guter Raketenofen?
Ein Angebot führt oft dazu, dass sich der Preis verringert oder dass es sich um ein Set handelt, dem das passende Kochgeschirr beiliegt.
Welcher ist der beste Raketenofen?
Kann mit einem Raketenofen gebacken werden?
Wie wird ein Raketenofen gereinigt?
- Den Aschebehälter herausziehen und entleeren.
- Den Innenraum mit einer weichen Bürste säubern.
- Das Gehäuse außen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Selbstverständlich muss hierzu der Raketenofen abgekühlt sein.
Kann man einen Raketenofen selber bauen?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ferner ist es möglich, einen Raketenofen aus einer Gasflasche zu bauen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gibt es einen Raketenofen-Test bei Stiftung Warentest und Öko-Test?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben