BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Reepschnur: Die 7 besten Produkte 2025?

reepschnur
Wenn Du über Links auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

von Felix

➥ Autor für Kletterausrüstung

Felix ist leidenschaftlicher Hobby-Kletterer und ist in seiner Freizeit so oft es geht am klettern. Ständig erkundet er neue Herausforderungen an den Felswänden und Boulderhallen dieser Welt. Als freier Redakteur bei BeyondCamping teilt er seine Erfahrungen.

Meine wichtigsten Kriterien zum Produkt:
  • Material
  • Durchmesser
  • Reißfestigkeit
  • Länge

In Eile? » Meine Produkt-Empfehlung

Bei einer Reepschnur handelt es sich um mehr als nur ein herkömmliches Seil. Eine Reepschnur hat trotz eines relativ geringen Durchmessers eine sehr hohe Reiß- und Schnittfestigkeit. Der innere Kern des Kletterseils wird von einem robusten Mantel umgeben, der zu seiner hohen Bruchkraft beiträgt.

Qualität erkennen:

Die 7 besten Modelle 2025 stellen wir in unseren Empfehlungen vor. In unserer praktischen Checkliste zeigen wir, worauf es beim Kauf einer guten Reepschnur ankommt. Bei der nächsten Klettertour ist mit diesen Tipps für ausreichend Sicherheit gesorgt.

Inhalt:

  1. Empfehlung: Die beste Reepschnur 2025 im Vergleich.
  2. Checkliste: Diese Mermale sind im Test wichtig.
  3. Bestseller: Die beliebtesten Reepschnüre im Überblick.
  4. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Reepschnur.

Die beste Reepschnur 2025 im Vergleich

Warum uns vertrauen? Wir empfehlen nur Produkte, die unseren Ansprüchen genügen. Unsere Bewertung basiert auf den wichtigsten Produktmerkmalen, Kundenbewertungen, eingehaltenen Qualitätsstandards, Preis und den Erfahrungen unserer Experten. So arbeiten wir.

1. Beste Reepschnur zur Verwendung als Prusikschlinge

Belastbar
SNURO Polypropylen Seil 6 mm*

    Diese Reepschnur hat einen Durchmesser von sechs Millimetern und eine Länge von 20 Metern. Dank ihres leichten Materials kann sie besonders mühelos transportiert werden. Es besitzt einen Kern aus widerstandsfähigem Polypropylen wodurch die maximale Belastbarkeit 531 kg beträgt.

    Was wir mögen:

    • Länge
    • Auswahlmöglichkeiten
    • Belastbarkeit
    • Funktionalität
    • Langlebigkeit
    Was wir nicht mögen:

    • Preis

    Warum wir es mögen: Die Snuro Reepschnur überzeugt mit ihrer hohen Sicherheit und lässt sich dank des 6 mm Durchmessers ideal als Prusikschlinge verwenden. Zudem ist sie in vielen verschiedenen Längen und Stärken erhältlich.

    Empfohlen für: Diese Reepschnur ist ideal geeignet, um damit einen Prusikknoten zu knüpfen.

    2. Beste Reepschnur aus Aramid

    Abriebfest
    EDELRID Schlinge Aramid Cord Sling 6 mm VPE10*

      Diese feste Reepschnur aus Aramid weist im Gegensatz zu herkömmlichen Reepschnüren eine sehr hohe Belastbarkeit auf. Es gibt sie in zwei verschiedenen Größen und drei unterschiedlichen Farben zu kaufen. Sie hat eine Mindestbruchkraft von 22 kN.

      Was wir mögen:

      • Belastbarkeit
      • Längenauswahl
      • Farben
      • Langlebigkeit
      Was wir nicht mögen:

      • Vielseitigkeit

      Warum wir es mögen: Diese Schnur aus widerstandsfähigem Aramid gibt es in Längen von 30 bis 120 cm. Der geflochtene Polyestermantel macht die Schnur abriebfest und langlebig. Durch die grellen Farben ist die Schnur stets sichtbar und einfach wiederzufinden. Allerdings ist sie durch ihre Länge nicht sehr vielseitig einsetzbar.

      Empfohlen für: Diese Reepschnur eignet sich, wenn eine zuverlässige Bandschlinge aus Aramid gesucht wird.

      3. Beste lange Reepschnur

      Hochwertig
      PETZL Conga 8.0 Wanderseil*

        Diese 8-Millimeter-Reepschnur der Marke Petzl besteht aus reißfestem Polyamid. Je nach Einsatzzweck kann zwischen zwei verschiedenen Längen gewählt werden. Mit dieser 20 oder 30 Meter langen Reepschnur steht der nächsten Alpentour nichts im Wege.

        Was wir mögen:

        • Vielseitigkeit
        • Länge
        • Belastbarkeit
        • Gewicht
        Was wir nicht mögen:

        • Preis

        Warum wir es mögen: Diese Reepschnur der Marke Petzl besitzt eine abriebfeste Außenhülle und kommt mit einer Zugfestigkeit von 18 kN. Für die Länge von maximal 30 Metern ist die Schnur mit einem Gewicht von 1,3 kg relativ leicht.

        Empfohlen für: Diese Reepschnur eignet sich, wenn eine lange Ausführung für alle Zwecke gesucht wird.

        4. Beste Reepschnur aus einer Polyethylen-Dyneema-Mischung

        Griffig
        EDELRID Reepschnur Hard Line 6 mm*

          Die 6 Millimeter Hard Line Reepschnur der Marke Edelrid ist aus einem Polyethylen-Dyneema-Mix gefertigt und besitzt eine Bruchlast von 23 kN. Der Dyneema-Kern ist besonders bruchfest und stabil. Er wird durch den Mantel aus Polyester vor schneller Abnutzung geschützt. Die maximale Länge beträgt jedoch nur 5 Meter.

          Was wir mögen:

          • Farbe
          • Belastbarkeit
          • Grip
          • Gewicht
          Was wir nicht mögen:

          • Längenauswahl

          Warum wir es mögen: Diese Reepschnur gibt es in Längen von 3 und 5 Metern und sie überzeugt durch den Mantel aus Polyester mit einer hohen Griffigkeit, auch bei Nässe. Der Kern aus Dyneema-Schnur sorgt für das leichte Gewicht von nur 21 g pro Meter.

          Empfohlen für: Dieses Seil eignet sich, wenn eine leichte Variante mit gutem Grip gesucht wird.

          5. Bestes Nylon-Reepschnur-Set

          Günstig
          aufodara 4 Stück 6 Meter Paracord Schnüre 4 mm*

            Dieses Set besteht aus vier unterschiedlich farbigen Reepschnüren aus Nylon. Jede Schnur hat eine Länge von 6 Metern, aber nur eine Stärke von 4 mm. Das 550-Nylon Material macht sie dennoch sehr widerstandsfähig und schützt sie vor den Witterungsbedingungen.

            Was wir mögen:

            • Länge
            • Vielseitigkeit
            • Wetterbeständigkeit
            • Gewicht
            Was wir nicht mögen:

            • Stärke

            Warum wir es mögen: Dieses Set mit Reepschnüren lässt sich durch die Gesamtlänge von 24 Metern sehr vielseitig einsetzen. Das Seil besitzt ebenfalls 7 innere Kernstränge, welche sich nutzen lassen und für eine hohe Stabilität sorgen.

            Empfohlen für: Dieses Set eignet sich optimal für den Einsatz beim Wandern, Zelten, Camping, Bootfahren und auch bei der Jagd.

            6. Beste 4 mm Reepschnur

            Große Farbauswahl
            Abma Cord 550 Paracord Schnüre 4 mm*

              Kaum zu glauben, aber diese kleine Reepschnur kann einer Belastung von 280 Kilogramm problemlos standhalten. Sie hat eine Länge von 15, 30, 50 oder 100 Metern und ist somit vielseitig einsetzbar. Zudem ist sie in vielen Farben erhältlich und gut sichtbar.

              Was wir mögen:

              • Farbe
              • Belastbarkeit
              • Längenauswahl
              • Langlebigkeit
              Was wir nicht mögen:

              • Flechtbarkeit

              Warum wir es mögen: Diese Reepschnur der Marke Abma überzeugt mit ihren vielen Auswahlmöglichkeiten und der hohen Belastbarkeit. Das hochwertige Material sorgt für eine hohe Haltbarkeit gegenüber UV-Strahlung und Witterung. Allerdings lässt diese Schnur sich nicht so gut flechten, wie andere Modelle.

              Empfohlen für: Diese Nylonschnur eignet sich, wenn eine dünne, aber dennoch belastbare Reepschnur für alle Zwecke gesucht wird.

              7. Beste Reepschnur zur Absturzsicherung

              Leicht
              Tendon Reepschnur im Polybeutel 5 m*

              Diese Tendon 7 Millimeter Reepschnur ist bereits auf eine Länge von fünf Metern zugeschnitten und ist aufgrund ihrer Dicke für eine breite Palette an Anwendungen und Outdooraktivitäten geeignet. Jedoch gibt der Hersteller keine genauen Zahlen zur maximalen Belastbarkeit.

              Was wir mögen:

              • Vielseitigkeit
              • Stärke
              • Farbe
              • Gewicht
              Was wir nicht mögen:

              • Herstellerangaben

              Warum wir es mögen: Diese Reepschnur ist durch die Farben einfach erkennbar und wiegt lediglich 200 g pro 5 Meter Schnur. Zudem besitzt sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und lässt sich trotz des starken Durchmessers gut flechten und knoten.

              Empfohlen für: Diese Reepschnur eignet sich, wenn ein zuverlässiges 7 mm Modell zum guten Preis gesucht wird.

              Reepschnur Checkliste: Diese Mermale sind im Test wichtig

                Reepschnüre zählen zur Grundausstattung eines Kletterers. Doch Reepschnur ist nicht gleich Reepschnur – je nach Klettersituation und Einsatzzweck eignen sich bestimmte Materialien und Durchmesser mehr als andere. Anhand der folgenden Checkliste kann festgemacht werden, welche Reepschnur die Richtige ist:

              • Material: Der Aufbau einer Reepschnur besteht aus einem festen Kern und einem Mantel. Das Material der äußeren Schicht beeinflusst die Reißfestigkeit und Wetterbeständigkeit des Seils. Bei Kletterausrüstung kommen heutzutage, insbesondere drei Materialarten zum Einsatz:
                • Polyamid (Nylon): Hierbei handelt es sich um den Klassiker unter den Klettermaterialien. Schnüre und Seile dieser Art sind sehr dehnbar. Im Vergleich zu Polyethylen und Aramid ist Polyamid jedoch dicker und schwerer.
                • Polyethylen (Dyneema): Dieses Material ist besonders leicht, bei einer hohen Zugfestigkeit. Dadurch können Schlingen aus Polyethylen im Vergleich zu anderen schmaler sein. Allerdings erschwert die glatte Oberfläche das Knoten der Schnur, was Gefahrenpotenzial für den Kletterer birgt.
                • Aramid (Kevlar): Reepschnüre, deren Kern aus Aramid besteht, sind besonders schnitt- und reißfest. Oftmals sind sie zusätzlich mit einem Mantel aus Polyamid versehen, da dieses Material im Gegensatz zu Aramid UV-beständiger ist.
              • Durchmesser: Der Durchmesser einer Reepschnur liegt in der Regel zwischen zwei und acht Millimetern. Welche Reepschnur die richtige ist, variiert je nach Erfahrungsgrad des Kletterers und gewünschtem Einsatzgebiet:
                • 2 mm – 4 mm: Eine Reepschnur dieser Dicke ist optimal für den Materialtransport bei Wanderungen und Klettertouren. Ebenfalls eignen sich Schnüren dieser Dicke als Zeltleine oder für Bastelzwecke.
                • 5 mm – 7 mm: Wer die Reepschnur zum Klettern verwenden möchte, muss eine Reepschnur mit mindestens 5 Millimetern Durchmesser wählen. Mit einem Durchmesser von rund 6 Millimetern kann die Reepschnur sogar als Zwischen- oder Absturzsicherung verwendet werden.
                • > 8 mm: Schnüre mit einer solchen Dicke finden oftmals im Bereich des Industriekletterns Verwendung. Sie dienen zur Standplatzsicherung und werden auch bei Bergrettungen eingesetzt.
              • Reißfestigkeit: Die Reißfestigkeit des Seils hat Einfluss darauf, wie belastbar es ist. Reepschnüre unterliegen der EN564-Norm. Diese definiert einen Standard für die Reißfestigkeit bzw. Bruchkraft von Kletterseilen. Diese wird in Kilonewton (kN) angegeben und errechnet sich anhand folgender Formel:

                ⅕ x Durchmesser in m^2.

                Somit würde eine Reepschnur mit einem Durchmesser von vier Millimetern beispielsweise eine Bruchkraft von 3,2 Kilonewton benötigen, um die Norm zu erfüllen.

                Allgemein gilt: Je reißfester das Seil, desto besser! Vielen Materialien sieht man Materialermüdung und Alterung nicht direkt an, daher ist es unerlässlich, Kletterseile regelmäßig zu erneuern.
              • Länge: Die meisten Kletter- und Outdoorsport-Geschäfte verkaufen Reepschnur als Meterware. Die Option, sich die Reepschnur individuell zuschneiden zu lassen, ist allerdings oftmals günstiger:
                • Prusikschlinge: Jeder Outdoor-Kletterer sollte circa 0,5 Meter Reepschnur als Prusikschlinge mit sich führen. Mit dieser kann der sogenannte Prusikknoten geknüpft werden, welcher einen beim Bergsteigen absichert. Diese kann während des Anstiegs einfach aufgewickelt und verstaut werden. Wie der Knoten gemacht wird, zeigt dieses Video:

                • Gletschertouren: Für Gletschertouren bzw. Spaltenrettung ist eine Reepschnur mit einer minimalen Länge von 2 Metern vorteilhaft und sinnvoll.
                • Alpenrouten: Die ideale Länge der Reepschnur hängt hierbei von dem Schwierigkeitsgrad und der Länge der Route ab. Es wird empfohlen mehrere circa 2 bis 4 Meter lange Schnüre mitzuführen.

              Ebenfalls interessant: Das sind die besten Kletterseile 2025.

              Bestseller: Die beliebtesten Reepschnüre

              Was wird häufig gekauft? Entdecke nachfolgend die TOP 11 der beliebtesten und am häufigsten gekauften Angebote. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.

              **Letzte Aktualisierung am 18.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

              FAQ: Häufige Fragen und Antworten

              reepschnur-faq

              Was ist Reepschnur?

              Bei einer Reepschnur handelt es sich um ein statisches Seil ähnlich wie ein Tau, welches eine hohe Bruchfestigkeit aufweist. Es gibt sie in verschiedenen Längen und Stärken zu kaufen. Unsere Checkliste fasst auf einen Blick zusammen, worauf es beim Kauf einer guten Reepschnur ankommt.

              Wofür benutzt man Reepschnur?

              Eine Reepschnur ist vielseitig einsetzbar. Im Bergsport und insbesondere beim Klettern stellt sie eine sichere Hilfe beim Abseilen dar. Ein weiterer Einsatzzweck ist der Standplatzbau, also der Sicherungsplatz innerhalb oder am Ende einer Kletterroute. Auch im Bastelbereich kommt Reepschnur zum Einsatz, beispielsweise zum Anfertigen von Hundehalsbändern.

              Wie teuer ist gute Reepschnur?

              Der Preis von Reepschnüren hängt stark von der Marke ab. Viele namhafte Hersteller, wie beispielsweise Edelrid, Petzl und Tendon führen Reepschnur in ihrem Sortiment. Beim Kauf sollte der Fokus jedoch nicht allein auf dem Preis, sondern vor allem auf der Qualität und dem gewünschten Einsatzzweck liegen. Die Preisspanne reicht von 5 € bis 100 €.

              Welche Reepschnur ist am besten?

              Welche Reepschnur die beste ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Wer eine Reepschnur kaufen möchte, sollte sich im Vorhinein Gedanken darüber machen, welchen Zweck die Reepschnur erfüllen soll. Die besten Modelle 2025 stellen wir in unseren Empfehlungen vor.

              Welche Alternativen zu Reepschnur gibt es?

              Eine Alternative zur Reepschnur ist die sogenannte Bandschlinge. Hierbei handelt es sich um eine vernähte Schlinge aus flachem Bandmaterial. Im Gegensatz zu Reepschnüren gibt es Bandschlingen in der Regel nur fertig vernäht zu kaufen.

              Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Reepschnüren?

              Einen aktuellen Test zur besten Reepschnur gibt es nicht. Alle Produkte unseres Vergleichs entsprechen jedoch der DIN EN 564 Norm, bei welcher die sicherheitstechnischen Anforderungen der Kletterausrüstung geprüft werden.

              Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir überzeugt sind. Wie wir arbeiten

              *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

              Bewerte diesen Beitrag:

              4.8/5 (4 Bewertungen)

              Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

              Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

              Folge uns auf Social Media!

              Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

              Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

              Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

              Kommentar schreiben