Bergschuhe unterscheiden sich von Wanderschuhen vor allem durch das steifere Material und eine härtere Sohle. Darüber hinaus ist oft der Schaft des Schuhs wesentlich höher und der Bergschuh ist steigeisentauglich.
Das perfekte alpine Schuhwerk?
Die Eigenschaften eines Bergstiefels sorgen für einen sicheren Tritt und in der Höhe für eine höhere Wärmeisolierung. Dabei sind Bergschuhe nicht unbequemer als gängige Wanderschuhe – vorausgesetzt der Schuh sitzt richtig.
Fehlkäufe vermeiden:
Zum besseren Überblick hat BeyondCamping die besten Produkte für die Top 7 recherchiert. Außerdem verrät unser Kaufratgeber alle wichtigen Merkmale, auf die beim Kauf geachtet werden sollte. So finden Sie das perfekte Modell.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Bergschuhe 2023.
- Checkliste: Das sollten Sie beim Kauf beachten.
- Bestseller: Die beliebtesten Bergschuhe im Überblick.
- Angebote: Bergschuhe heute im Angebot.
- Ratgeber: So treffen Sie die richtige Entscheidung.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Bergschuhe.
Die besten Bergschuhe 2023
Die Wahl der richtigen Bergschuhe ist nicht einfach. Deshalb hat BeyondCamping die beliebtesten Modelle 2023 für Männer und Frauen in diesen Top 7 zusammengestellt:
TOP 4 Herren Bergschuhe?
1. Bester Allrounder Bergschuh für Herren
Warum ist das Produkt das beste?
Dieser Bergschuh zeichnet sich vor allem durch seine Vielseitigkeit und hohen Komfort aus. Darüber hinaus kann er mit einem vergleichsweise geringem Gewicht überzeugen. Trotzdem hält er auch in den höchsten Höhen und im Winter die Füße angenehm warm und trocken.
2. Bester leichter Herren Bergschuh
Warum ist das Produkt das beste?
Wer auf ein geringes Gewicht setzt, sollte zu diesem 3-Jahreszeiten Bergschuh greifen. Dieses Modell ist extrem vielseitig und eignet sich daher für jede Art des Bergsteigens, die durch verschiedenes Gelände führt.
3. Bester vielseitiger Bergschuh
Warum ist das Produkt das beste?
Dieser Schuh zeichnet sich durch seine hohe Vielseitigkeit aus und ist sowohl bei leichten Bergtouren als auch in technischerem Gelände einzusetzen. Dieses Modell des Herstellers Lowa ist ein wahrer Alleskönner.
4. Bester Bergschuh für extreme Bedingungen
- Technischer dynamischer Bergschuh
- Unisex
- EU 42.5/EU 43/EU 46.5/EU 47/EU 47.5
- Bergsteigen und Trekking / Expedition
- PrimaLoft / Cordura / HoneyComb / TPU
Warum ist das Produkt das beste?
Wer extrem hoch hinaus will oder eine Tour in eisiger Kälte plant, sollte bei den Bergschuhen nicht sparen. Der Olympus Mons Cube ist seit Jahren das beliebteste Modell für die Extreme. In diesem Schuh mit inkludierter Gamasche bleiben die Füße garantiert warm.
TOP 3 Damen Bergschuhe?
1. Bester Allrounder Bergschuh
- Ein Damenschuh für alpines Bergsteigen Klettersteige und Schneeschuhwandern mit...
- 3D-Schnürung: Schnürstopper, die das Schnürsystem in zwei individuell verstellbare...
- 3F System: Unser 3F System verbindet Schnürsystem, Sohle und Ferse für die perfekte...
- Außensohle: Vibram Teton
- Einzelschuhgewicht: 720g
Warum ist das Produkt das beste?
Der MS Condor Evo des Herstellers Salewa ist äußerst komfortabel und ganzjährig einsatzbereit. Das individuelle Schnürsystem passt sich an den Träger optimal an und sorgt so für optimalen Halt.
2. Bester 3-Jahreszeiten Bergschuh
- Ideal für Camping und Wandern für Damen
- Sportschuhe von LA SPORTIVA
- Abalancum ST Woman GTX Wanderschuhe (31B999402)
- Die Wanderschuhe der Marke LA SPORTIVA sind mit der neuesten Technologie und der...
- Üben Sie Ihren Lieblingssport mit den Wanderschuhen von LA SPORTIVA aus. Komfort und...
Warum ist das Produkt das beste?
Zuerst fällt bei diesem Modell sein geringes Gewicht ins Auge. Durch seine Aufmachung eignet sich der Bergschuh als 3-Jahreszeiten-Schuh, der sehr vielfältig einsetzbar, bequem und sehr langlebig ist.
3. Bester wasserdichter Bergstiefel
Warum ist das Produkt das beste?
Dieser Schuh eignet sich sowohl für die nächste Hochtour als auch das nächste Trekking-Abenteuer. Das Material ist bequem und stabil. Dabei bietet der Bergschuh trotzdem genug Bewegungsfreiheit und absolute Sicherheit.
Bergschuhe Checkliste
- Art: Je nach Einsatzzweck wird ein Schuh für extreme Bedingungen, ein 4-Jahreszeiten-Allrounder oder ein leichter Sommer-Bergschuh benötigt.
- Material: Inzwischen haben sich Bergschuhe aus Synthetik durchgesetzt, da diese Variante leichter und weniger verformungsanfällig als Lederschuhe sind. Obermaterial aus Gore-Tex und eine Vibram-Sohle sind zu empfehlen.
- Wärme: Essenziell für Bergschuhe ist ihre Wärmeleistung. In großen Höhen und im Winter sind Doppelschuhe zu empfehlen. Nur für Sommereinsätze sind nicht-isolierte Einfachschuhe zu tragen.
- Gewicht: Inzwischen gibt es einige Modelle, die vergleichsweise leicht sind. Jedoch sind isolierende Eigenschaften in jedem Fall einem geringen Gewicht vorzuziehen.
- Steife: Bergschuhe sind grundsätzlich relativ steif, mit wenig Flex. So können sie zum Eisklettern und sogar Skifahren eingesetzt werden. Für leichtere Touren sind flexiblere Schuhe empfehlenswert.
- Steigeisentauglichkeit: Je nach gewünschtem Einsatz sollte der Schuh mit automatischen oder halb-automatischen Steigeisen kompatibel sein.
- Schnürsystem: Wer seine Schuhe unter extremen Bedingungen und mit Handschuhen bedienen will, kann zu einem einhändigen Schnürsystem greifen. In jedem Fall sind Schnürsysteme von Vorteil, bei denen Schuh und Schaft unabhängig voneinander geschnürt werden kann.
- Größe: Ein Bergschuh sollte direkt beim Anprobieren bequem sitzen und weder zu viel noch zu wenig Platz an Ferse und Zehen bieten. Wichtig für die richtige Passform sind auch Innensohlen und passende Socken.
Schon gewusst? Das sind die besten Wanderschuhe in 2023.
Bestseller: Die beliebtesten Bergschuhe
**Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Angebote: Bergschuhe heute im Angebot
**Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- Kinder Wanderschuhe
- leichte Wanderschuhe
- Outdoor Schuhe
- Trekking Halbschuhe
- Trekkingschuhe
- Wanderhalbschuhe
- Wandersandalen
- Wanderschuhe
- Wanderstiefel
- wasserdichte Laufschuhe
- wasserdichte Wanderschuhe
Noch mehr Wanderausrüstung
- Allwetterjacke
- beheizbare Sohlen
- Daunenjacken
- Gamaschen
- Hardshelljacke
- Kletterhose
- lange Unterhosen
- Matschhose
- Outdoor Hose
- Outdoor Pullover
- Outdoor Schuhe
- Regenhosen
- Regenjacke
- Regenponcho
- Softshellhose
- Soft Shell Jacken
- Thermosocken
- Thermosohlen
- Trekkinggürtel
- Trekkingjacke
- Trekking Leggings
- Trekkingsandalen
- Trekkingsocken
- Wanderasurüstung
- Wanderhut
- Wanderjacken
- Wanderschuhe
- wasserdichte Handschuhe
- wasserdichte Wanderschuhe
- Windjacke
Bergschuhe kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung
Beim Bergschuh-Kauf sollten auf die folgenen Merkmale wert gelegt werden:
Kategorie: Welche Arten der Bergschuhe gibt es?
Grundsätzlich können verschiedene Sorten von Bergschuhen unterschieden werden:
Extreme Bedingungen
Diese Bergschuhe kommen bei extrem niedrigen Temperaturen und in sehr hohen Gegenden, oberhalb der 7000 oder 8000 Meter, zum Einsatz. Dabei gilt Wärme als der wichtigste Faktor, weshalb diese Art der Bergschuhe Doppel- bzw. auch Dreifachschuhe sind.
Das heißt, dass im Schuh ein Innenschuh sitzt, der Wärme speichert. Darüber hinaus sind diese Modelle oft mit wasserdichten Gamaschen versehen, um den Schuhabschluss zu sichern.
4-Jahreszeiten Bergschuhe
Der Allrounder unter den Bergschuhen. Wer plant Hochtouren in unterschiedlichen Bedingungen und zu jeder Jahreszeit zu machen, greift zu einem 4-Jahreszeiten Modell. Diese gibt es sowohl als Doppel- als auch als Einfachschuh.
Dabei eignen sich diese Bergschuhe sowohl zum Wandern als auch für technisches Eisklettern. Sie speichern weniger Wärme als Schuhe für extreme Bedingungen, sind aber technisch einsatzfähiger.
Leichtes Bergsteigen
In niedrigeren Gegenden und bei moderaten Temperaturen sind leichte Bergschuhe zu empfehlen. Diese Modelle stehen etwas “oberhalb” von gängigen Wanderschuhen, sind aber für lange Wege zum tatsächlichen Berg geeignet.
Die Einfachschuhe sind meist 3-Jahreszeiten-Modelle und bieten mittlere Wärmeisolation. Für einfache Bergtouren und “Parkplatz-zum-Gipfel”-Touren sollten diese Bergschuhe Teil der Ausrüstung sein.
Material: Aus welchem Werkstoff sind Bergschuhe?
Das Außenmaterial eines Bergschuhs muss unbedingt abriebfest und wasser- und staubdicht sein. Darüber hinaus ist das Obermaterial eines Bergschuhs relativ steif, was beim Eisklettern oder gar Skifahren von essenzieller Bedeutung ist.
Inzwischen greifen die meisten Bergsportler zur synthetischen Variante, da diese Schuhe leichter sind, weniger sperrig und sich auch nicht verformen wie ihre Leder-Alternative. Diese wiederum sind wesentlich langlebiger als Synthetikschuhe.
Vibram und Gore-Tex:
Die meisten Modelle sind mit einer Gore-Tex Membran ausgestattet, die optimale Wasserdichtigkeit und gleichzeitig Atmungsaktivität garantiert. Zu erkennen sind diese Produkte an der “GTX” Kennzeichnung.
Eine beliebte Marke für die Sohle sind Vibram-Sohlen. Diese sind aus einer besonderen Gummi-Mischung hergestellt und bieten hohen Grip und sicheren Halt.
Wärme: Welche Wärmeleistung hat ein Bergschuh?
Die Wärmeleistung eines Bergschuhes ist von wesentlicher Bedeutung. Aus kalten Füßen können schnell taube Zehen oder Frostbeulen entstehen. Die Bergschuhe sollten also auch in kältesten Bedingungen warme Füße garantieren.
Unterschieden kann zwischen Doppel- (oder Dreifach-)Schuhen, die durch einen Innenschuh zusätzlich Wärme bieten und Einfachschuhen, die auf das Wesentliche reduziert sind. Bei letzteren gibt es isolierte und nicht-isolierte Auskleidung.
Gewicht: Wie schwer darf ein Bergschuh sein?
Bergschuhe sind grundsätzlich schwer und sperrig, da alpine Bedingungen dies auch voraussetzen. Das Gewicht ist also nicht so wichtig, wie etwa die Wärmeleistung. Mittlerweile gibt es allerdings vergleichsweise leichte Modelle auf dem Markt.
Steife: Wie steif sollte der Schuh und seine Sohle sein?
Je nach Einsatzgebiet unterscheidet sich die benötigte Steife der Sohle und des Obermaterials. Für Touren im niedrigeren Bereich, die kein Eisklettern beinhalten, ist ein Schuh mit etwas Flexibilität zu empfehlen. Ein solches Modell fühlt sich wie ein steifer Wanderschuh an.
Auf der anderen Seite gibt es voll-steife Bergschuhe ohne Flex, die sich fürs Eisklettern und fortgeschrittenes Bergsteigen eignen. Das Einsteigen in ein automatisches Steigeisen klappt mit diesen Modellen problemlos.
Steigeisentauglichkeit: Welche Arten von Steigeisen sind kompatibel?
Ob ein Bergschuh steigeisenfest sein muss, kommt auf den Einsatzzweck an. Wer plant über Gletscher und Eis zu touren, muss in jedem Fall einen Steigeisen-kompatiblen Bergschuh kaufen.
Generell kann zwischen automatischen und halb-automatischen Steigeisen unterschieden werden:
- Ein automatisches Steigeisen hält durch einen Clip, der an Zehen und Ferse am Schuh befestigt wird. Der Schuh muss dafür die entsprechende Vorwölbung und Steife bieten.
- Schuhe, die diesen Rahmen nicht bieten, sind nur mit halb-automatischen Steigeisen kompatibel. In diese wird die Ferse hineingeklickt, die Zehen allerdings mit einer Konstruktion oberhalb des Schuhs befestigt.
- Wer nur ab und zu über Schnee und Eis wandert, kann zu einem nicht-steigeisenfesten Schuh greifen und diesen, wenn nötig, mit Grödeln ausstatten.
Schnürsystem: Was gilt es beim Schnüren von Bergschuhen zu beachten?
Allgemein versucht ein Bergschuh das Unmögliche möglich zu machen: Ein gutes Modell ist zum Teil Kletterschuh, Wanderschuh und manchmal sogar Skischuh. Deshalb muss er zum Klettern und Skifahren sehr fest sitzen und zum Wandern etwas lockerer.
Aus diesem Grund haben viele Schuh-Modelle ein unteres und oberes Schnürsystem, das unabhängig voneinander unterschiedlich fest angezogen werden kann.
Darüber hinaus sind viele Schuhe nicht mit klassischen Schnürsenkeln ausgestattet, sondern Systemen, die sich unter extremen Bedingungen auch einhändig und mit einem dicken Handschuh bedienen lassen.
Größe: Wie sollen Bergschuhe sitzen?
Zu beachten ist die etwas unterschiedliche Passform verschiedener Hersteller. Marken wie La Sportiva oder Arc’teryx stellen einen etwas schmaleren Schuh her, als etwa Scarpa. Jedoch unterscheidet sich diese auch von Modell zu Modell.
Um Blasen zu vermeiden, sollte der Schuh optimal sitzen, nicht drücken oder zu viel Platz an Zehen oder Ferse bieten. Zu wenig Platz am Vorderfuß kann allerdings zu schlechter Durchblutung und damit Kälte führen. Im Zweifel ist ein etwas zu großer Schuh also zu bevorzugen.
Bergschuh anprobieren:
Zum Testen ist es zu empfehlen, die Schuhe nachmittags anzuprobieren und wenn möglich noch etwas herumlaufen, da die Füße dann geschwollen sind und reale Bedingungen repräsentieren.
Innensohlen sind entscheidend:
Des Weiteren ist auf die Qualität der Innensohlen zu achten. Ein teurer und gut ausgestatteter Schuh verliert mit schlechten Sohlen seine guten Eigenschaften. Im Zweifel sind die mitgelieferten Innensohlen also mit einem hochwertigen Artikel zu ersetzen.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 TOP 4 Herren Bergschuhe?
- 2 TOP 3 Damen Bergschuhe?
- 3 Kategorie: Welche Arten der Bergschuhe gibt es?
- 4 Material: Aus welchem Werkstoff sind Bergschuhe?
- 5 Wärme: Welche Wärmeleistung hat ein Bergschuh?
- 6 Gewicht: Wie schwer darf ein Bergschuh sein?
- 7 Steife: Wie steif sollte der Schuh und seine Sohle sein?
- 8 Steigeisentauglichkeit: Welche Arten von Steigeisen sind kompatibel?
- 9 Schnürsystem: Was gilt es beim Schnüren von Bergschuhen zu beachten?
- 10 Größe: Wie sollen Bergschuhe sitzen?
- 11 Was kostet ein Bergschuh?
- 12 Wo liegen die Vorteile von einem guten Bergschuh und woran erkennst du diesen?
- 13 Wie Bergschuhe richtig binden?
- 14 Von welcher Marke gibt es Bergschuhe?
- 15 Wie lange dauert es, bis Bergschuhe eingelaufen sind?
- 16 Welche Bergschuhe sind die besten?
Was kostet ein Bergschuh?
Wo liegen die Vorteile von einem guten Bergschuh und woran erkennst du diesen?
Wie Bergschuhe richtig binden?
Von welcher Marke gibt es Bergschuhe?
Wie lange dauert es, bis Bergschuhe eingelaufen sind?
Wenn möglich mit einem Wechsel aus Trockenheit und Nässe, bevor es zur extremen Tour am Berg kommt. Bergschuhe aus Leder brauchen grundsätzlich etwas länger, um geschmeidig zu werden als Synthetikschuhe.
Welche Bergschuhe sind die besten?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.