Inzwischen gibt es für jede Art der Outdoor- und Freizeit-Aktivität einen perfekten Rucksack, der über vielerlei spezifische und sehr praktische Ausstattung verfügt. Auch beim Klettern haben sich spezielle Kletterrucksäcke etabliert.
Der perfekte Kletterrucksack:
Ein typischer Kletterrucksack hat ein Volumen zwischen 25 und 50 Litern, ist sehr robust, sitzt bequem und verfügt über eine kletterspezifische Ausstattung, wie etwa eine Pickelhalterung oder eine mitgelieferte Seilplanung.
Fehlkäufe vermeiden dank richtiger Wahl:
In unseren Top 7 sind die besten Modelle 2023 zu finden. Darüber hinaus finden Sie im Kaufratgeber alle wichtigen Merkmale von Kletterrucksäcken, auf die beim Kauf geachtet werden sollte. So finden Sie garantiert das passende Modell!
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Kletterrucksäcke 2023 im Vergleich.
- Checkliste: Diese Mermale sind im Test wichtig.
- Bestseller: Die beliebtesten Kletterrucksäcke im Überblick.
- Ratgeber: So treffen Sie die richtige Entscheidung.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Kletterrucksäcken.
Die besten Kletterrucksäcke 2023 im Vergleich
Unter der Vielzahl an Kletterrucksäcken ist es schwierig, den richtigen zu finden. BeyondCamping halt deshalb die besten und beliebtesten Artikel 2023 recherchiert.
1. Beste Kletterrucksack für den täglichen Gebrauch
- WETTERSCHUTZ: Robustes, wasserdichtes Obermaterial, inspiriert durch unsere Haulbags
- LAPTOP FACH: Gepolstertes Aussenfach für einen 15-Zoll-Laptop
- VIELSEITIG: Deckeltasche mit Reissverschluss und grossem Organizer-Fach; Seitliche...
- TRAGEKOMFORT: Gepolsterte Schulterträger und Rückseite mit abnehmbarem Hüftgurt...
- SPORT UND BÜRO: Kompartment unten mit Reissverschluss für den separaten Transport...
Was zeichnet das Produkt aus?
Der Creek Transit 32 von Black Diamond ist mit einem sehr robusten Material ausgestattet, das allen Widrigkeiten strotzt. So ist dieser Rucksack maximal langlebig. Kletterschuhe, Chalkbag und weiteres zubehör passen problemlos rein. Zusätzlich ist er sehr einfach zu packen, gut organisiert und eignet sich auch im Alltag.
2. Bester alpiner Kletterrucksack
- Spezifische Aktivität: Alpinklettern, Bergsteigen, Eisklettern, Hochtour
- Gewicht: 1200 g
- Volumen: 36 Liter
- Breite: 30 cm
- Höhe: 68 cm
Warum ist das Produkt das beste?
Dieser Kletterrucksack von Osprey geht mit schweren Lasten ausgezeichnet um und ist extrem vielseitig. Rucksäcke des Herstellers sind für ihr bequemes Tragesystem und exzellente Belüftung bekannt.
3. Bester minimalistischer alpiner Kletterrucksack
Was zeichnet das Produkt aus?
Der Minimalist des Herstellers Arc’teryx punktet mit einer hohen Langlebigkeit, großem Komfort und wasserfestem Material. Der Rucksack ist darüber hinaus sehr leicht und kann gut komprimiert werden.
4. Bester Follower Pack
- Hauptöffnung im Blitz-Stil für einfachen Zugang auf der Strecke
- Externe Seitentasche mit Reißverschluss für schnellen Zugriff auf...
- Gestreifte Daunenpack-Silhouette für schnelles Bewegen auf mehreren Missionen.
- Der obere Gurt dient auch als Seiltrage.
- Externe H2O h
Warum ist das Produkt das beste?
Dieser Follower Pack von Black Diamond überzeugt mit einem sehr robusten Material. Durch seine Form sitzt der Rucksack ideal am Rücken und kommt beim Klettern nicht in die Quere.
5. Bester Crag Pack
- Gute Rückenbelüftung durch 3-D EVA-Schaum mit Luftkanälen und U-Rahmen Alu 5 mm,...
- Mit integriertem Seilsack, der sich herausnehmen und breit auslegen lässt - damit...
- Riesiger Reissverschluss-Rückenzugriff ins Hauptfach, Reissverschluss-Deckelzugriff...
- Abnehmbarer, gepolsterter Hüftgurt
- Seilfixierung auf dem Deckel
Warum ist das Produkt das beste?
Ein ausgezeichnetes Modell, das die gesamte Ausrüstung fasst, um zum Fels zu wandern. Das Tragesystem mit Luftkanälen sorgt dabei für hohen Komfort. Mit einem großen Reißverschluss kann vom Rücken auf den Inhalt des Rucksacks zugegriffen werden.
6. Bester kleiner Kletterrucksack
- Hoher Tragekomfort und sicherer, stabiler Sitz durch präzise anliegende...
- Reissverschluss-Volumenerweiterung auf der Front; In Reissverschluss Aussentasche...
- Verstaubarer Hüftgurt und kleine Reissverschluss-Tasche am Schulterträger, z. B....
- Trinksystem kompatibel mit separat zugänglichem Trinkblasenfach
- 2 Halterungen für Pickel und Trekkingstöcke, Seilfixierung auf dem Deckel, 2...
Was zeichnet das Produkt aus?
Mit nur 12 Litern ist der Neon Speed der kleinste in unseren Top 7. Trotzdem überzeugt er mit einem sehr austarierten Tragesystem, das sich ideal dem Körper anschmiegt. Zusätzlich sind mit genügend Taschen und Materialschlaufen alle Optionen der Organisation gegeben.
7. Bester Ropebag Kletterrucksack mit integriertem Seilsack
- Großer Seilrucksack zum Mitführen von Zusatzausrüstungen auf mehrspurigen Wegen
- Größe: 62 x 32 cm
- Ergonomische Rückenstütze
- Material: 600D Polyester
Warum ist das Produkt das beste?
Der Ropebag XL BP von Salewa bietet genug Platz für das Seil und weiteres Kletterequipment. Er kann bequem wie eine Sporttasche geöffnet und geschlossen werden und dank des Tragesystems komfortabel auf dem Rücken zum Fels transportiert werden.
Kletterrucksack Checkliste: Diese Mermale sind im Test wichtig
- Typ: Je nach Einsatzzweck ist einer der folgenden Rucksacktypen am besten geeignet:
- Crag Pack: Ein Rucksack mit ca. 40 bis 50 Litern, der die gesamte Ausrüstung fasst und fürs Sportklettern an einem Fels geeignet ist.
- Follower Packs werden vom zweiten Kletterer bei Mehrseillängen getragen und beinhalten in 16 bis 30 Liter Nahrung und Ausrüstung für einen Tag.
- Alpine Rucksäcke kommen bei Touren zum Einsatz, umfassen 30 bis 60 Liter und müssen den Wechsel zwischen Wandern und Klettern elegant lösen.
- Gewicht: Crag Packs sind meist aufgrund ihrer höheren Organisationsstruktur und mehr Polsterung etwas schwerer. Bei den beiden anderen Typen wird auf sehr leichtes Gewebe gesetzt.
- Material: Die meisten Kletterrucksäcke sind aus Nylon gefertigt und unterscheiden sich vor allem in der Dicke des Materials. Je dicker der Rucksack, desto abriebfester. Wer also plant, den Rucksack an der Wand hochzuziehen oder etwas ruppiger damit umzugehen, greift zulasten des Gewichts zu einem beständigeren Modell.
- Komfort: Crag Packs sind mit ihrer Polsterung die komfortabelsten Rucksäcke. Follower Packs und alpine Rucksäcke setzen auf minimalistische Designs, die nicht viel wiegen. Für mehr Komfort muss in einen etwas schwereren Rucksack investiert werden.
- Bedienbarkeit: Ein Rucksack, der sich einhändig bedienen lässt und der Taschen mit guter Platzierung hat, sollte immer bevorzugt werden.
- Ausstattung: Zum Zubehör eines Kletterrucksacks gehören unter anderem:
- Gut platzierte Taschen und Organisationsfächer
- Riemen und Gummis an der Außenseite
- Schlaufen zum Hochziehen oder Organisieren
- Trinksystem-Kompatibilität
Schon gewusst? Das sind die besten Kinder-Klettergurte aus 2023.
Bestseller: Die beliebtesten Kletterrucksäcke
**Letzte Aktualisierung am 8.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- Camping Solarlampen
- Kletterseile
- Klettergurte
- Kletterhosen
- LED Taschenlampe
- Outdoor Lampe
- Outdoor Powerbank
- Solarduschen
- Solarladegerät
- Solaruhren
- Taschenlampen
- Trekking Geschirr
- Trekking Gürtel
- Trekking Halbschuhe
- Trekking Isomatte
- Trekkingjacke
- Trekking Kocher
- Trekking Leggings
- Trekking Luftmatratze
- Trekking Nahrung
- Trekkingschuhe
- Trekkingsandalen
- Trekkingsocken
- Trekkingzelt
Kletterrucksack kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung
Typen: Welcher Kletterrucksack für welchen Einsatz?
Bei Kletterrucksäcken kommen je nach Einsatzzweck verschiedene Rucksäcke infrage
➤ Fels-Rucksack/ “Crag Pack”
Beim Sportklettern am Fels gehen Kletterer oft eine kurze Distanz bis zur Wand und klettern dort für mehrere Stunden oder den ganzen Tag. Das heißt, der Kletterrucksack muss in diesem Fall die gesamte Ausrüstung aufnehmen können.
Organisationsfächer sind für den Überblick ein Vorteil. Rücken- und Frontöffnungen oder Unterteilungen im Rucksack sollten nach persönlicher Präferenz ausgewählt werden. Kleinere Fächer für Kletterführer oder Schlaufen am Rucksack für die Ausrüstung sind zu empfehlen.
Die meisten Rucksäcke dieser Kategorie haben ein Volumen zwischen 40 und 50 Litern. So kann die Ausrüstung im Rucksack getragen werden, ohne dass etwa das Seil oder Pickel außen befestigt werden müssen. Insgesamt setzen diese Produkte auf größtmögliche Funktionalität.
➤ Mehrseillängen-Rucksack / “Follower Pack”
Diese Rucksäcke sind so designt, dass sie Wasser, Essen und Ausrüstung für einen Tag fassen und beim Klettern vom zweiten Kletterer getragen werden. Sie haben meist 16 bis 30 Liter Volumen.
Darüber hinaus zeichnet sich dieser Rucksack-Typ durch sehr zugängliche Taschen, Beförderungsschlaufen und einen minimalistischen (oder gar keinen) Bauchgurt aus.
➤ Alpiner Rucksack
Ein alpiner Rucksack muss vor allem leicht und vielseitig sein. Er wird beim Wandern und beim Klettern getragen und muss deshalb komprimierbar sein. Oft kann zusätzlich der Deckel, Hüftgurt und Riemen abgenommen werden.
Diese Modelle bieten Gummis und Riemen, um zusätzliche Ausrüstung, wie Helm, Pickel oder Seil, an der Außenseite zu befestigen. Mit einem Volumen von 30 bis 60 Litern sollte gerechnet werden. Wobei dieses obere Ende nur für Mehrtagestouren geeignet ist und sonst zu schwer sein würde.
Gewicht: Wie schwer ist ein Kletterrucksack?
Generell sind Crag Packs etwas schwerer, da sie oft nicht weit getragen werden müssen und dafür mehr Taschen, Ausstattung, hohen Tragekomfort und Langlebigkeit liefern.
Die anderen beiden Typen setzen auf minimalistische Ausstattung und dünne Materialien. Trotzdem muss ein alpiner Rucksack bequem sitzen und robust sein.
Material: Aus welchem Material ist ein Kletterrucksack?
Vom Material ist die Langlebigkeit des Rucksacks abhängig. Bei Outdoor-Aktivitäten und vor allem beim Klettern müssen alle Gegenstände der Ausrüstung eine hochwertige Verarbeitung aufweisen.
Kletterrucksäcke werden nicht selten über Felsen gezogen oder auf unebene Oberflächen geworfen. Meist sind die Modelle aus Nylon, wobei die Dicke entscheidend ist. Wer Gewicht einsparen will, greift zu einem dünnen Gewebe.
Da Klettern im Freien eine Schönwetter-Aktivität ist, sind die wenigsten Kletterrucksäcke wasserdicht. Rucksäcke für alpine Touren sollten allerdings ein wetterfestes Material haben.
Komfort: Ist ein Kletterrucksack bequem?
Je nach Typ unterscheidet sich der Tragekomfort signifikant. Crag Packs sind durch umfangreiche Polsterung an Hüfte und Schultern meist sehr bequem. Andere Arten der Kletterrucksäcke verzichten auf diese Ausstattung, um Gewicht zu sparen.
Wie der Rucksack beim Klettern getragen wird, ist persönliche Präferenz. Oft wird der Rucksack aber weit oben am Rücken getragen, um nicht unbequem auf dem Klettergurt zu sitzen. Eine entsprechende Anpassung am Rucksack muss möglich sein, um höchsten Komfort zu bieten.
Bedienbarkeit: Wie zugänglich ist der Kletterrucksack?
Bei der Bedienbarkeit eines Kletterrucksacks kommt es vor allem auf das Öffnungs-System an. Ist der Rucksack einhändig zu bedienen? Sind die Taschen praktisch platziert und beim Klettern einfach zu handhaben?
Der Rucksack sollte sich vor allem beim alpinen Klettern zwischen Wandern und Klettern “streamlinen”, das heißt komprimieren und überschüssige Riemen wegnehmen, lassen.
Ausstattung: Über welches Zubehör sollte ein Kletterrucksack verfügen?
Mehrere Ausstattungsmerkmale sind bei Kletterrucksäcken zu beachten:
Taschen
Crag Bags haben die beste Organisation, sowohl was die Taschenanzahl und -platzierung angeht als auch der Zugang über Front- oder Rückenzipper. Manche Modelle verfügen über einen integrierten Seilsack und Schlaufen an der Innenseite.
Alpine Rucksäcke oder Follower Bags sind meist sehr minimalistisch gehalten und verfügen nur über die nötigsten Taschen, wie z. B. eine praktische Tasche am Bauchgurt.
Riemen und Gummis
Vor allem alpine Kletterer transportieren ihre Ausrüstung außen am Rucksack, sodass der Rucksack nicht unnötig groß ist, wenn die Kletterausrüstung im Einsatz ist. Dadurch muss der Rucksack über die entsprechenden Halterungen verfügen.
Schlaufen
Wer plant, den Rucksack nachzuziehen, sollte auf eine verstärkte Schlaufe achten. In jedem Fall ist die Sicherung an einer Schlaufe und einem zweiten Punkt, wie beispielsweise einem Schultergurt, zu empfehlen.
Trinksystem
Trinksysteme sind bei Kletterrucksäcken eher zweitrangig. Für kurze Wege zum Crag werden sie nicht benötigt. Auch beim Klettern mit Rucksack ist es unpraktisch, einen Schlauch um sich hängen zu haben.
Alpinisten bevorzugen es meist, eine kleine Wasserflasche mitzunehmen und diese unterwegs aufzufüllen, um weniger Gewicht zu tragen.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Typen: Welcher Kletterrucksack für welchen Einsatz?
- 2 Gewicht: Wie schwer ist ein Kletterrucksack?
- 3 Material: Aus welchem Material ist ein Kletterrucksack?
- 4 Komfort: Ist ein Kletterrucksack bequem?
- 5 Bedienbarkeit: Wie zugänglich ist der Kletterrucksack?
- 6 Ausstattung: Über welches Zubehör sollte ein Kletterrucksack verfügen?
- 7 Was ist der beste Kletterrucksack?
- 8 Wie einen Kletterrucksack packen?
- 9 Was packe ich in meinen Kletterrucksack?
- 10 Gibt es einen Kletterrucksack Test?
- 11 Von welchen Marken gibt es Kletterrucksäcke?
- 12 Wie muss ein Kletterrucksack sitzen?
- 13 Was kostet ein Kletterrucksack?
Was ist der beste Kletterrucksack?
Wie einen Kletterrucksack packen?
Was packe ich in meinen Kletterrucksack?
Gibt es einen Kletterrucksack Test?
Von welchen Marken gibt es Kletterrucksäcke?
Wie muss ein Kletterrucksack sitzen?
Was kostet ein Kletterrucksack?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben