BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Seilsack: Die 7 besten Modelle 2023?

Produkte recherchiert

37Produkte recherchiert

Stunden investiert

32Stunden investiert

Produkte verglichen

7Produkte verglichen

dieses Jahr aktualisiert

1xdieses Jahr aktualisiert

seilsack
Wenn Sie über Links auf unserer Website einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

von Felix

➥ Experte für Kletterausrüstung

Ich bin ein großer Fan von Seilsäcken. Dabei ist mir wichtig, dass sie aus robustem Material bestehen und genug Platz für mein Seil und weiteres Equipment bieten. Außerdem sollten sie bequem zu tragen sein und eine gute Handhabung haben. Ich empfehle Seilsäcke mit praktischen Zusatzfächern, um Kleinteile sicher zu verstauen.

Meine wichtigsten Kriterien:
  • Art
  • Seilplane
  • Größe
  • Form
  • Flexibilität
  • Accessoires

In Eile? » Meine Produkt-Empfehlung

Seilsäcke sind, wie der Name schon sagt, spezielle Säcke in denen Kletterseile gelagert werden können. Auch beim Klettern kommen sie zum Einsatz, denn das Restseil liegt dabei idealerweise im offenen Seilsack.

Vorteile eines Seilsacks?

Der Seilsack schützt das Seil vor Schmutz und damit vor Beschädigungen. So hat das Kletterseil eine deutlich längere Lebensdauer. Außerdem sorgt ein Seilsack für angenehmeren Transport zur Wand oder zwischen den Routen.

Die beste Wahl treffen:

Um die Auswahl des richtigen Seilsacks zu vereinfachen, stellt BeyondCamping die beliebtesten Modelle 2023 in den Empfehlungen vor und erklärt, was die Angebote auszeichnet. Darüber hinaus finden Sie in unserem Ratgeber die wichtigsten Eigenschaften, die beim Kauf eines Seilsacks beachtet werden müssen. Das passende Modell ist mit diesen Tipps schnell gefunden.

Inhalt:

  1. Empfehlung: Die besten Seilsäcke 2023 im Vergleich.
  2. Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
  3. Bestseller: Die beliebtesten Seilsäcke im Überblick.
  4. Ratgeber: So treffen Sie die richtige Entscheidung.
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Seilsäcken.

Die besten Seilsäcke 2023

Wie wir auswählen und bewerten? Unsere Auswahl und Bewertung basiert auf die oben genannten Produktmerkmale, sowie Kundenbewertungen, eingehaltenen Qualitätsstandards, Gütesiegel, Preis und die Erfahrungen unserer Experten. Mehr erfahren: Wie wir arbeiten.

1. Bester Allrounder Seilsack

Edelrid Unisex Seilsack Drone II*
  • Transport
  • Seilsack
  • Rucksackträger

Was zeichnet das Produkt aus?

Der Drone II Seilsack von Edelrid ist sehr geräumig und dank verstellbaren Rucksackträgern und einer Außentasche für Kleinteile besonders praktisch. Der Zugverschluss mit einer Fix-Schnalle funktioniert mühelos und schnell.

2. Bester günstiger Seilsack

Was zeichnet das Produkt aus?

Decathlon bietet mit diesem Produkt einen günstigen Seilsack zum Transportieren und Schutz des Kletterseils an. Das verwendete Material ist zu 100 % aus recyceltem Polyester und sehr robust. Der Seilsack kann Seile bis 100 m Länge fassen.

3. Bester Kletterrucksack mit integriertem Seilsack

Angebot
Salewa Ropeback Rucksack*
  • Großer Seilrucksack zum Mitführen von Zusatzausrüstungen auf mehrspurigen Wegen
  • Größe: 62 x 32 cm
  • Ergonomische Rückenstütze
  • Material: 600D Polyester

Was zeichnet das Produkt aus?

Mit 36 Litern Fassungsvolumen und 600 D Polyester transportiert und schützt dieser Seilsack von Salewa jedes Kletterseil zuverlässig. Zwei flexible Seitentaschen und ein Innenfach für Wertsachen erhöhen seine Funktionalität.

4. Beste Umhängetasche mit integrierter Seilplane

PETZL Kab Seilsack*
  • Seilsack im urbanen Stil zum Klettern in der Halle Zwei getrennte Fächer...
  • Praktisch und einfach in der Handhabung
  • ein geschlossenes Fach mit Verstärkung und Schaumstoff zum Transportieren eines...
  • Die in den Seilsack integrierte herausnehmbare dreieckige Plane in den Maßen 140 x...
  • Das Verstauen des Seils wird durch die beiden Griffe im Innenbereich des Seilsacks...

Was zeichnet das Produkt aus?

Der Hersteller Petzl bietet mit diesem Produkt eine Messenger Tasche mit integrierter Seilplane. Im Innenraum finden sich praktische Taschen und Befestigungsmöglichkeiten, sodass immer Ordnung herrscht.

5. Bester wasserabweisender Seilsack

besbomig Outdoor Seilsack*
  • ☀DAUERHAFT STOFFLICH: Hergestellt aus hochwertigem Oxford-Gewebe mit Netzmaterial,...
  • ☀PERFORMANCE: Seiltasche mit eingebauter Bodenplane, wasserabweisend und...
  • ☀FALTBAR: Schnürzug und Schnallenverschluss Damit Sie Ihr Kletterzubehör schnell...
  • ☀FUNKTIONAL: Diese solide Seiltasche eignet sich nicht nur für Kletterausrüstung,...
  • ☀ABMESSUNG: Geöffnete Größe 48 x 24 x 25 cm / Gefaltete Größe 20 x 22 x 5.5 cm...

Was zeichnet das Produkt aus?

Dieser Seilsack ist aus schmutz- und wasserabweisendem und leichtem Oxford-Gewebe gefertigt und somit sehr robust. Verstellbare Schultergurte und ein praktischer Schnürzug mit Schnallenverschluss sorgen für eine angenehme Handhabung.

6. Bester großer Seilsack

Angebot
Grivel Backpack Alpine Pro*
  • Technischer robuster Alpinrucksack, 40+10l
  • Unisex
  • 40+10l
  • Bergsteigen und Trekking / Klettern und Bouldern / Skitour
  • Recycletes Polyester

Was zeichnet das Produkt aus?

Der Grivel Alpine Pro fasst insgesamt 50 Liter und gehört zur Kategorie der Kletterrucksäcke. Dabei ist er vielseitig ausgestattet, sodass jedes Einzelteil der Outdoor-Ausrüstung sinnvoll verstaut werden kann.

7. Beste Seiltasche mit integrierter Bodenplane

VGEBY1 Kletterseil Tasche*
  • Leistung: Seiltasche mit integrierter Plane, wasser- und staubdicht. Die Plane ist...
  • Faltbar: Zugschnur und Schnallenverschluss, Sie können Ihr Wanderzubehör schnell...
  • Eigenschaften: Diese robuste Seiltasche ist nicht nur für Kletterausrüstung...
  • Ein guter Schutz für Ihre Seile: Unsere Seiltaschen können Ihre Seile beim Klettern...
  • Leicht zu transportieren: Das Geschirr ist leicht zu transportieren. Sie können...

Was zeichnet das Produkt aus?

Mit dieser Seiltasche kann ein Kletterseil angenehm transportiert und zuverlässig geschützt werden. Die integrierte Bodenplane ist wasser- und schmutzabweisend. Durch ihre hohe Funktionalität kann sie auch als Sporttasche zum Einsatz kommen.

Seilsack Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig

  • Art: Bei der Art des Seilsacks lässt sich grob in Taschen und Rucksäcke unterscheiden. Welcher Typ zu bevorzugen ist, kommt auf das Einsatzgebiet an:
    • Soll das Kletterseil und weiteres Equipment nur ein paar Meter vom Auto zum Fels transportiert werden, eignet sich eine übersichtliche Tasche.
    • Rucksäcke sind vor allem bei langen Wegen zum Fels oder bei Bergtouren beliebt.
  • Seilplane: Bei der Seilplane sind einige Faktoren zu beachten:
    • Material: Das Material sollte robust sein und zuverlässig vor Schmutz und Wasser schützen.
    • Größe: Eine größere Seilplane erleichtert das Handling des Kletterseils sehr, weil der Kletterer mehr Handlungsspielraum hat.
    • Form: Durch verschiedene Größen von Seilsäcken bieten diese oft unterschiedliche Planen-Formen an. Generell liegen rechteckige Tarps etwas sicherer auf dem Boden und bieten mehr Platz.
    • Flexibilität: Abnehmbare Seilplanen sind am Fels besonders praktisch, wenn zwischen den einzelnen Routen der Ort gewechselt wird. So muss nicht immer Seil und Plane mitsamt des Rucksacks verschoben werden.
  • Accessoires: Von simplen Seilsäcken bis zu voll ausgestatteten Kletterrucksäcken gibt der Markt alles her. Auch hier ist der Verwendungszweck entscheidend. Seilsäcke ohne weitere Taschen oder Schlaufen sind in Kombination mit anderen Rucksäcken praktisch. Kletterrucksäcke mit viel Zubehör eignen sich für Ausflüge mit viel Equipment, um für Ordnung zu sorgen.

Ebenfalls interessant: Das sind die besten Kletterseile 2023.

Bestseller: Die beliebtesten Seilsäcke

Was wird häufig gekauft? Entdecke nachfolgend die TOP 11 der beliebtesten und am häufigsten gekauften Angebote. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.

**Letzte Aktualisierung am 8.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Seilsack kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung

seilsack-ratgeber

Beim Kauf eines Seilsacks muss auf folgende Eigenschaften geachtet werden:

Art: Was eignet sich besser als Seilsack?

Zunächst ist zu entscheiden, welche Art des Seilsacks bevorzugt wird. Dabei kann zwischen Rucksäcken und Taschen unterschieden werden.

  1. Rucksack

    Seilsäcke werden mit zusätzlichen Rucksackträgern angeboten, um möglichst praktischen Transport des Kletterseils zu bieten. Dabei handelt es sich um einfache Seilsäcke, die mit wenigen Accessoires ausgestattet sind, wie etwa Befestigungen oder Innentaschen.

    Diese Rucksäcke sind nicht für langes oder komfortables Tragen, etwa auf dem Klettersteig, konzipiert.

  2. Kletterrucksack

    Spezielle Kletterrucksäcke haben wesentlich mehr Zubehör und sind oft mit einer Seilplane ausgestattet. Für Klettersteige und lange Wege zum Fels sind diese Modelle besonders geeignet, da auch weiteres Equipment geordnet verstaut werden kann.

  3. Tasche

    Taschen sind ideal für kurze Wege vom Auto zum Fels, da sie geschultert werden können und sehr übersichtliches Packen erlauben. Meist sind diese Seilsäcke relativ groß und bieten genug Platz für vielfältige Ausstattung.

  4. Messenger Tasche

    Diese Modelle sind kleine Messenger Taschen, die über eine sehr große, faltbare Seilplane verfügen. Vor allem als zusätzliche Tasche zu einem weiteren Rucksack eignet sich diese Art des Seilsacks.

Hinweis: Spezielle Klettertaschen und -rucksäcke für die Kletterhalle beinhalten im Zweifel keine Seilplane.

Seilplane: Worauf ist zu achten?

Die empfohlenen Seilsäcke verfügen alle über eine Seilplane, die ausgelegt werden und auf die das Kletterseil beim Klettern platziert wird. Häufig sind die Planen fest integriert und können nicht unabhängig von der Tasche oder dem Rucksack benutzt werden.

Welches Material eignet sich?

Das Material der Seilplane ist ausschlaggebend, da es das Kletterseil vor Schmutz und scharfen Kanten schützen soll. Daher muss es robust sein, zum Beispiel aus 600D-Gewebe. Außerdem ist eine schmutz- und wasserabweisende Plane zu empfehlen.

Welche Größe und Form sollte die Seilplane haben?

Generell bieten größere Tarps mehr Fläche, um das Seil zu schützen und der Kletterer muss sich nicht durchweg darum sorgen, ob das Kletterseil von der Plane rutscht. Ein rechteckiges Tarp liegt tendenziell etwas flacher und sicherer auf dem Boden.

Zudem gelingt das Durchziehen und Zusammenlegen des Kletterseils mit einer größeren Plane weniger mühevoll. Viele Hersteller geben an, welche Seillängen für ihren Seilsack und die dazugehörige Plane geeignet sind. Über die tatsächlichen Abmessungen sollte sich dennoch vor dem Kauf informiert werden.

Accessoires: Wie einfach ist der Seilsack zu handhaben?

Seilsäcke bieten typischerweise Zubehör an, das zusätzlich zur Aufbewahrung des Seils und der integrierten Seilplane einen praktischen Nutzen hat. Dazu gehören

  • Innentaschen (mit Reißverschluss)
  • Schlaufen und Bänder für zusätzliches Kletterequipment
  • Außentaschen
  • Trennwände innerhalb des Seilsacks

Von simplen Taschen mit einem großen Innenraum und ohne weitere Accessoires bis hin zu ausgeklügelten Kletterrucksäcken ist auf dem Markt alles zu finden. Vor dem Kauf sollte sich der Kletterer darüber bewusst sein, welches Equipment genau im Seilsack verstaut werden wird.

Das richtige Zubehör:

Besonders praktisch sind Seilsäcke mit abnehmbarer Seilplane, da diese zwischen den einzelnen Routen leichter hin- und herbewegt werden kann. Für Wertsachen und kleines Equipment sollte auf eine kleinere Innentasche geachtet werden.

Wer sowieso einen weiteren Rucksack oder eine weitere Tasche für anderes Equipment und persönliche Gegenstände dabei hat, freut sich womöglich über einen einfachen Seilsack, der auf unnötigen Schnickschnack verzichtet.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

seilsack-faq

Wozu benötige ich einen Seilsack?

Seilsäcke werden zum Transport und Schutz eines Kletterseils verwendet. Auf der integrierten Seilplane, auch Liner genannt, wird das Seil beim Klettern platziert, um es von Schmutz und Nässe fernzuhalten. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer eines Kletterseils enorm.

Wie groß ist ein Seilsack?

Ein Seilsack hat in der Regel ein Volumen zwischen 20 und 50 Litern. Je nachdem, welches Equipment genau im Seilsack verstaut werden soll, ist die Größe auszuwählen. Für kürzere Seile reicht auch ein kleinerer Seilsack. Sollen darüber hinaus Expressen, Klettergurt, Wechselkleidung, Kletterschuhe und Proviant untergebracht werden, ist über einen größeren Seilsack nachzudenken.

Gibt es einen Test zu Seilsäcken?

Weder Stiftung Warentest, noch Öko Test haben bisher einen Test zu Seilsäcken veröffentlicht. BeyondCampings Empfehlung finden Sie in der Top 7 inklusive Erklärung, warum diese Angebote gut sind. Marken wie Salewa, Petzl, Edelrid oder Black Diamond greifen auf eine jahrelange Erfahrung mit Kletterequipment zurück.

Was kostet ein Seilsack?

Bei einem Seilsack ist mit einem Preis zwischen 15 und 150 € zu rechnen. Die meisten Modelle in unserer Top 7 kosten rund 50 €.

Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt. Wie wir arbeiten

*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
4.7/5 - (4 votes)

Kommentar schreiben