Neben der richtigen Bikepacking-Isomatte ist ein gemütlicher Bikepacking-Schlafsack ein absolutes Muss für das Schlafsystem beim Bikepacking. Er sorgt für warme Nächte bei niedrigen Außentemperaturen und ermöglicht erholsame Nächte nach langen Strapazen.
Worauf beim Kauf achten?
Die richtige Passform ist entscheidend, besonders bei einem Schlafsack für Fahrradtouren. Grundsätzlich wird zwischen Decken- und Mumienschlafsäcken unterschieden. Während sich Deckenschlafsäcke ganz aufklappen lassen, umschließen Bikepacking-Schlafsäcke in Mumienform den Körper vollständig. Sie überzeugen insbesondere mit ihrer hohen Wärmeleistung.
Welcher Bikepacking-Schlafsack ist der beste?
Bei der Füllung kommen zwei verschiedene Materialien infrage. Zum einen werden hauptsächlich bei Winter-Schlafsäcken Daunen verwendet. Diese haben eine stark isolierende Wirkung. Alternativ werden Kunstfasern eingesetzt. Unsere Empfehlungsliste vergleicht die beliebtesten Bikepacking-Schlafsäcke 2025. In unserer Checkliste sind zudem die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet. Mit unseren Tipps findet jeder den für sich besten Schlafsack fürs Bikepacking:
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Bikepacking-Schlafsäcke 2025 im Vergleich.
- Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
- Bestseller: Die beliebtesten Bikepacking-Schlafsäcke im Überblick.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Bikepacking-Schlafsäcken.
Die besten Bikepacking-Schlafsäcke 2025 im Vergleich
1. Bester Bikepacking-Schlafsack für den Sommer
Dieser Bikepacking-Schlafsack besteht aus Polyamid und ist mit Daune und Wolle gefüttert. Er ist für Körpergrößen bis 175, 185 und 200 cm erhältlich. Er wiegt lediglich 700 g und lässt sich für den Transport auf der Fahrradtour platzsparend im Aufbewahrungsbeutel verstauen. Ein innovativer und komfortabler Schlafsack mit viel Platz, erstklassigem Klima und flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
- Größenauswahl
- Langlebigkeit
- Hervorragendes Schlafklima dank DownWool-Mischung aus Daunen und Wolle
- Sehr angenehmes Hautgefühl
- Lässt sich komplett als Decke öffnen
- Viel Bewegungsfreiheit
- Kompaktes Packmaß und niedriges Gewicht
- Recht hoher Preis
- Nicht das leichteste Modell im Vergleich zu reinen Daunensäcken
Warum wir es mögen:
Der Grüezi bag Biopod DownWool Schlafsack ist durch seine innovative Füllung aus 70% Daune und 30% Wolle ein echtes Komfortwunder für den Sommer und die Übergangszeit. Während reine Daunenschlafsäcke bei Feuchtigkeit schnell an Isolation verlieren, bleibt bei diesem Modell das Schlafklima auch in feuchten Nächten angenehm trocken und warm.
Egal ob Seitenschläfer, Rücken- oder Bauchschläfer: Die Bewegungsfreiheit ist großartig und auch größere Personen finden problemlos Platz. Das Material fühlt sich edel und weich an, weder raschelt es noch macht es einen billigen Eindruck. Durch den Verlauf des Zwei-Wege-Reißverschlusses können in besonders warmen Nächten die Füße auf die Oberseite des Schlafsacks gelegt werden.
Besonders hervorzuheben ist neben dem Klima auch das flexible Design. Wer mag, kann den Schlafsack mit Kissenfunktion komplett aufklappen und wie eine Decke verwenden, was vor allem für Camper oder Übernachtungen im Van praktisch ist. Durchdachte Features wie das Kisseneinschubfach sorgen für einen erholsamen Schlaf, ohne dass Zubehör verrutscht. Im Vergleich zu leichten Mumienschlafsäcken bringt der Grüezi bag ein wenig mehr Gewicht auf die Waage. Dafür punktet er aber mit deutlich mehr Komfort und Flexibilität.
Die Robustheit der Stoffe, recycelte und Oeko-Tex-zertifizierte Materialien sowie eine sehr gute Isolationsleistung bei kleinerem Packmaß runden das Gesamtpaket ab. Hinzu kommt der nachhaltige Anspruch, auf Chemie weitgehend zu verzichten und trotzdem auch bei feuchten Bedingungen beste Performance zu liefern.
Empfohlen für:
Der Grüezi bag Biopod DownWool Summer Comfort ist ideal für Outdoor-Fans, Camper, Trekking- und Bikepacking-Enthusiasten, denen Komfort und Flexibilität beim Schlafen im Vordergrund stehen. Besonders geeignet ist dieser Schlafsack für Menschen, die im Sommer und in der Übergangszeit unterwegs sind und Wert auf ein konstant gutes Schlafklima sowie vielseitige Einsatzmöglichkeiten legen.
Dieser Schlafsack eignet sich, wenn ein leichter Sommerschlafsack für Erwachsene gesucht wird. Auch größere Personen werden die großzügigen Maße und die Beinfreiheit zu schätzen wissen. Wer einen innovativen, nachhaltigen und flexiblen Schlafsack sucht und nicht das absolute Minimalgewicht benötigt, wird hier bestens bedient.
2. Bester Bikepacking-Schlafsack für den Winter
Dieser Schlafsack hat eine großzügige Länge von ca. 220 cm und ist 80 cm breit. Die Polyamid-Außenhülle macht ihn sehr widerstandsfähig, während er im Inneren weich gepolstert ist. Er wiegt 1,5 kg, lässt sich dank des Kompressionspacksacks aber platzsparend transportieren.
- Extra großes Maß (220 x 80 cm) für viel Bewegungsfreiheit
- Baumwoll-Flanell-Innenfutter
- Kopfkissen und Kompressionspacksack inklusive
- Wasserabweisendes, atmungsaktives Außenmaterial
- 2-Wege-Reißverschluss mit Klemmschutz
- Maschinenwaschbar bei 30 °C
- Kann als Einzelschlafsack, Doppelschlafsack oder Decke genutzt werden
- Anti-Raschel-Technologie
- Relativ hohes Gewicht für den Einzelgebrauch
Warum wir es mögen:
Die rechteckige Form dieses Skandika Schlafsacks bietet deutlich mehr Platz als viele andere Schlafsäcke auf dem Markt. Auch das beklemmende Gefühl in Mumien-Schlafsäcken entsteht hier nicht. Die hochwertige Baumwoll-Flanell-Innenseite fühlt sich sehr gemütlich auf der Haut an.
Besonders überzeugend ist die wandelbare Konstruktion: Dank der cleveren Reißverschlüsse kann aus einem Einzelschlafsack schnell einen Doppelschlafsack gemacht oder der Schlafsack offen als Decke genutzt werden. Auch als Gästebettdecke oder Picknickdecke ist das Modell eine super Option. Zwei mitgelieferte Kopfkissen und praktische Kletttaschen im Innenbereich werten den Schlafkomfort noch einmal deutlich auf.
Das Handling ist angenehm unkompliziert. Der Schlafsack lässt sich einfach in der Waschmaschine reinigen, Kompressionsbänder am Packsack sorgen für halbwegs platzsparenden Transport. Im Vergleich zu auf viele Isolierung getrimmten Modellen schlägt sich der Iceland Single als vielseitiger 3-Jahreszeiten-Schlafsack ausgezeichnet und sticht durch Komfort und Bewegungsfreiheit heraus. Dank wasserabweisendem Material und Anti-Raschel-Beschichtung bleibt der Schlaf komfortabel und ruhig, selbst bei unruhigen Nächten auf Festivals oder dem Campingplatz.
Empfohlen für:
Der Skandika Iceland Single ist optimal für Camper, Festival-Besucher und all jene, die Wert auf Komfort sowie Flexibilität legen und keine Kompromisse bei der Bewegungsfreiheit eingehen wollen. Wer einen Allround-Schlafsack für Frühling, Sommer und den milden Herbst sucht, wird hier fündig. Auch für Übernachtungsgäste oder als variable Decke im Zuhause macht der Iceland eine gute Figur.
Für anspruchsvolle Trekking-Touren mit besonders hohem Fokus auf Gewicht und Kompaktheit empfehlen sich leichtere Mumienmodelle. Für alle, die jedoch gerne entspannen, komfortabel schlafen und Vielseitigkeit schätzen, ist der Skandika Iceland Single eine der besten Optionen auf dem Markt.
Dieser Schlafsack ist ideal, wenn ein preiswertes und komfortables Modell für Temperaturen bis -10 Grad Celsius gesucht wird.
3. Bester Bikepacking-Mumienschlafsack
Dieser Schlafsack der Marke Coleman hat eine Größe von 220 x 80 cm und lässt sich im mitgelieferten Packsack mit einem Packmaß von 26 x 30 x 8 cm verstauen. Er ist mit gebürstetem Polyester gefüttert und wiegt ca. 900 g. Zusätzlich besitzt er eine praktische Innentasche. Ein leichter, gut komprimierbarer Schlafsack, der speziell für den mobilen Einsatz konzipiert ist.
- Gute Belüftung
- Wasserfestigkeit
- Kompakt und leicht
- Angenehme Kunstfaserfüllung isoliert solide
- Strapazierfähiges Ripstop-Außenmaterial
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Praktisches Packmaß dank Kompressionssack mit Ventil
- Relativ schmal geschnitten; weniger Bewegungsfreiheit
Warum wir es mögen:
Der Coleman Schlafsack Biker überzeugt durch sein außergewöhnlich kompaktes Packmaß und das geringe Gewicht von nur etwa 990 Gramm. Das innovative Ventil im Kompressionssack ist sehr praktisch: So kann überflüssige Luft beim Verstauen einfach entweichen und es entsteht ein wirklich kleines Packmaß.
In puncto Komfort punktet der Schlafsack vor allem im Frühling und Sommer. Die Kunstfaserfüllung hält solide warm und das robuste Ripstop-Material schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit und kleinen Beschädigungen, was bei Outdoor-Trips sehr hilfreich ist. Im Vergleich zu klassischen Deckenschlafsäcken oder voluminösen Modellen steht klar der enorme Mobilitätsvorteil im Vordergrund.
Das Design ist funktional und aufs Wesentliche ausgelegt: wenige Schnörkel, dafür alles praktisch und robust. Die Materialien machen einen langlebigen Eindruck. In Benutzung betragen die Maße dieses Schlafsackes 220 x 80 x 55 cm.
Dieser Mumienschlafsack fürs Bikepacking besteht aus Polyester und ist wasserabweisend. Er verfügt zudem über ein praktisches Ventil zur Entlüftung. Die Zipstop-Technologie verhindert, dass sich der Reißverschluss ungewollt öffnen kann.
Empfohlen für:
Dieser Schlafsack ist ideal für Bikepacking-Touren bis +10 Grad Celsius geeignet.
4. Bester Bikepacking-Schlafsack mit Deckenfunktion
Dieser Schlafsack der Marke Exped besteht aus beständigem Polyester mit Innenfutter aus Daune. Dadurch ist er besonders weich und bequem. Er ist für Körpergrößen bis 180 (M), 195 (L) und 210 cm (XL) erhältlich. Mit einem Gewicht von 600 g und einem Packmaß von 23 x 12 x 12 cm ist er einfach zu transportieren.
- Robustheit
- Vielseitigkeit
- Belüftung
- Komfort
- Preis
Warum wir es mögen:
Dieser Bikepacking-Schlafsack der Marke Exped ist extrem vielseitig. Durch seinen langen Reißverschluss lässt er sich im Handumdrehen auch in eine Decke verwandeln. Eine weite Kapuze sorgt für ein freies Schlafgefühl und hohen Liegekomfort.
Empfohlen für:
Dieser Schlafsack eignet sich durch die gute Belüftung vor allem für den Sommer.
5. Bester ultraleichter Bikepacking-Schlafsack
Dieser Daunenschlafsack besitzt eine hochwertige Außenhülle aus Ripstop-Nylon. Dadurch schützt er zuverlässig vor schlechtem Wetter, während er dennoch atmungsaktiv bleibt. Er hat eine Größe von 205 x 75 cm und besitzt eine angenehm gepolsterte Kapuze.
- Atmungsaktivität
- Komfort
- Packmaß
- Gewicht
- Wintertauglichkeit
Warum wir es mögen:
Dieser ultraleichte Bikepacking-Schlafsack wiegt gerade einmal 460 Gramm. Seine Oberfläche ist weich, griffig und atmungsaktiv. Dank seines geringen Gewichts und kompakten Packmaßes lässt er sich mühelos transportieren und verstauen.
Empfohlen für:
Dieser Bikepacking-Schlafsack eignet sich für den Sommer, wenn ein sehr leichter und kompakter Schlafsack gesucht wird.
6. Bester Bikepacking-Schlafsack mit Daunen-Füllung
Der Therm-a-Rest Questar Schlafsack eignet sich für Temperaturen bis -6 Grad Celsius und besitzt eine weiche Daunenfüllung. Er ist 203 cm lang und mit 80 cm sehr breit. Die Außenhülle aus Polyester ist sehr robust und wasserfest. Dennoch ist der Schlafsack mit einem Gewicht von 454 g sehr leicht.
- Wetterbeständigkeit
- Vielseitigkeit
- Komfort
- Gewicht
- Preis
Warum wir es mögen:
Dieser Therm-a-Rest Daunenschlafsack lässt die unterschiedlichsten Schlafpositionen zu, ohne dabei Abstriche bei der Wärmeleistung zu machen. Er nimmt wenig Feuchtigkeit auf und hält so, das Innere angenehm trocken.
Empfohlen für:
Dieser Schlafsack wird gewählt, wenn ein warmer Schlafsack der oberen Preisklasse gesucht wird.
7. Bester Bikepacking-Schlafsack aus Mikrofaser
Dieser Reiseschlafsack ist dank des Kompressionspacksacks lediglich so groß wie eine Faust. Er besteht aus strapazierfähigem Mikrofaser-Stoff, ist allerdings nicht zusätzlich isoliert. Mit einer Größe von 220 x 70 cm bietet er dennoch viel Platz und hohen Komfort.
- Komfort
- Gewicht
- Packmaß
- Preis
- Wärmeleistung
Warum wir es mögen:
Dieser Bikepacking-Schlafsack wiegt gerade einmal 155 g. Er kann auf ein minimales Packmaß zusammengefaltet und im beiliegenden Kompressionsbeutel platzsparend verstaut werden. Außerdem ist er problemlos bei 30 Grad maschinenwaschbar.
Empfohlen für:
Dieser Schlafsack eignet sich, wenn kein warmer, aber sehr leichter und kleiner Bikepacking-Schlafsack gesucht wird.
Bikepacking-Schlafsäcke im Test: Diese Merkmale sind wichtig
- Material: Beim Material des Schlafsacks ist besonders auf Robustheit und Wetterfestigkeit zu achten. Eine saubere Verarbeitung der Nähte verhindert, dass sich Nässe im Schlafsack ausbreiten kann. Beim Obermaterial eines Bikepacking-Schlafsacks handelt es sich meist um leichte Mikro-Kunstfasern.
- Größe: Ein wichtiges Kaufkriterium stellt die Größe des Bikepacking-Schlafsacks dar. Diese sollte optimal auf die eigene Körpergröße zugeschnitten sein. Bestenfalls liegt der Schlafsack so eng an, dass kaum Luft im Schlafsack ist. Wer sich im Schaf viel bewegt oder die Füße weit ausstrecken will, sollte dennoch lieber einen etwas größeren Schlafsack fürs Bikepacking wählen.
- Packmaß: Der Platz beim Bikepacking ist begrenzt. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass sämtliche Ausrüstungsgegenstände ein möglichst geringes Packmaß aufweisen. Je kleiner sich der Schlafsack verpacken lässt, desto mehr Stauraum bleibt für das restliche Gepäck.
- Gewicht: Beim Bikepacking wird das Gewicht zwar vom Rad getragen, jedoch hat jedes zusätzliche Gramm Einfluss auf die Fortbewegungsgeschwindigkeit und den Fahrspaß. Der Schlafsack sollte daher nicht mehr als 2 Kilogramm wiegen. Ultraleichte Modelle bringen in der Regel zwischen 600 Gramm und 800 Gramm auf die Waage.
- Füllung: Die Füllung des Schlafsacks hat eine isolierende Wirkung. Folgende Füllmaterialien kommen infrage:
- Daunen: Im Vergleich zu Kunstfaser-Schlafsäcken weisen Daunen-Schlafsäcke eine bessere Wärmespeicherung und Langlebigkeit auf. Allerdings sind sie etwas sperriger. Ein wichtiges Kriterium bei Daunen-Schlafsäcken stellt das Verhältnis aus Daunen und Federn dar. Je mehr Daunen verwendet werden, desto besser ist die Isolationsleistung.
- Kunstfasern: Bikepacking-Schlafsäcke mit Kunstfaser-Füllung sind besonders leicht und lassen sich platzsparend verstauen. Zudem überzeugt Kunstfaser im Hinblick auf Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Sie sind weniger anfällig für Feuchtigkeit und trocknen schneller. Außerdem kommt kein tierisches Material zum Einsatz.
- Wärmeleistung: Es gibt Decken- und Mumienschlafsäcke. Mumienschlafsäcke umschließen den gesamten Körper und lassen lediglich am Kopf ein Sichtfenster. So wird der Wärmeverlust reduziert, weshalb Mumienschlafsäcke oftmals auch als Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke bezeichnet werden. Deckenschlafsäcke haben eine vergleichsweise geringe Wärmeleistung und werden daher vermehrt im Frühjahr und Sommer eingesetzt. Für Outdoor-Schlafsäcke werden durch den Hersteller meist Temperaturbereiche ausgewiesen. Aus der EN-Norm 13537 gehen die verschiedenen Temperaturbereiche eines Bikepacking-Schlafsacks hervor:
- Komforttemperatur: Die Komforttemperatur beschreibt die Temperatur, bei der die Normfrau (160 Zentimeter & 60 Kilogramm) bequem schläft ohne zu frieren. Schlafsäcke mit einem Bereich oberhalb von 10 Grad Celsius werden auch als Sommerschlafsäcke bezeichnet. Bei Komforttemperaturen im Minusbereich wird von Winterschlafsäcken gesprochen.
- Limittemperatur: Hierbei wird der Normmann betrachtet. Dieser weist eine Körpergröße von 1,73 m auf und wiegt 70 Kilogramm. Es handelt sich hierbei um die Temperatur, bei der der Normmann gerade noch nicht friert.
- Extremtemperatur: Bei dieser Temperatur würde die Normfrau circa sechs Stunden im Schlafsack überleben können. Es kann jedoch zu Erfrierungen kommen.
Wer dazu neigt, schnell zu frieren, sollte sich am Komfortwert orientieren. Für weniger kälteempfindliche Personen spielt die Limittemperatur eine Rolle.
- Funktionalität: Ein guter Bikepacking-Schlafsack sollte über folgende Ausstattungsmerkmale verfügen:
- Reißverschluss: Ein Reißverschluss an der Seite dient dazu, den Schlafsack über Nacht zu verschließen. So wird die Wärme im Schlafsack gehalten. Er muss sich geschmeidig bewegen lassen, ohne dabei zu verklemmen. Außerdem sollte der Reißverschluss durch eine Abdeckleiste isoliert sein, um zu verhindern, dass kalte Luft eindringen kann.
- Deckenfunktion: Insbesondere Sommerschlafsäcke verfügen in der Regel über eine Deckenfunktion. Das bedeutet, dass sie aufgeklappt werden können und ein Teil des Schlafsacks mithilfe eines Reißverschlusses abgetrennt werden kann, sodass eine Decke entsteht.
- Kammerstruktur: Bei Daunenschlafsäcken befinden sich die Daunen in Kammern. So wird das Füllmaterial gleichmäßig im Schlafsack verteilt, um zu verhindern, dass sich alles im Fußbereich sammelt.
- Transportaufbewahrung: Ein Packsack erleichtert das platzsparende Verstauen des Bikepacking-Schlafsacks und ist ideal für eine Fahrradtour.
- Zubehör: Was beim nächsten Bikepacking-Trip abgesehen von einem guten Schlafsack nicht fehlen darf, ist eine bequeme Bikepacking-Isomatte. Sie ist die perfekte Unterlage für den Bikepacking-Schlafsack und sorgt für maximalen Outdoor-Komfort.
Ebenfalls interessant: Das sind die besten Bikepacking-Zelte 2025.
Bestseller: Die beliebtesten Bikepacking-Schlafsäcke
**Letzte Aktualisierung am 15.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- 3-Personen-Zelt
- Alpina Fahrradhelme
- ufblasbare Zelte
- Baumwollzelt
- Beistellzelt
- Bikepacking-Zelte
- Busvorzelt
- Bundeswehrschlafsack
- Daunenschlafsack
- Doppelschlafsack
- Deckenschlafsack
- Fahrradzelte
- Gentle Tent
- Gerätezelt
- Gruppenzelte
- Küchenzelt
- Kuppelzelt
- Lagerzelt
- Mammut Schlafsäcke
- Motorrad Zelte
- Schlafsäcke
- Schlafsack mit kleinem Packmaß
- Schuhheizung
- Sommerschlafsack
- Tatonka Zelte
- Trekkingzelt
- Ultraleichtschlafsack
- Vaude Zelt
- Vorzeltteppich
- Winterschlafsäcke
- Wohnwagen Fahrradträger
- Zeltunterlage
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Wecher Schlafsack eignet sich fürs Bikepacking?
- 2 Welche Alternativen zum Schlafsack fürs Bikepacking gibt es?
- 3 Wie teuer sind gute Bikepacking-Schlafsäcke?
- 4 Wo gibt es Bikepacking-Schlafsäcke zu kaufen?
- 5 Welcher Bikepacking-Schlafsack ist am besten?
- 6 Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Bikepacking-Schlafsäcken?
Wecher Schlafsack eignet sich fürs Bikepacking?
Diese speichern die Körperwärme im Inneren. In sommerlichen Regionen hingegen wäre ein Winter-Schlafsack viel zu warm. Hierfür gibt es spezielle Sommerschlafsäcke mit Deckenfunktion. BeyondCampings Empfehlungen geben einen ersten Überblick über die besten Modelle 2025.
Welche Alternativen zum Schlafsack fürs Bikepacking gibt es?
Quilts sind beim Bikepacking eine beliebte Alternative zu traditionellen Schlafsäcken, da sie durch den Verzicht auf Rückenteil, Reißverschluss und Kapuze deutlich leichter und kompakter sind. Sie bieten mehr Bewegungsfreiheit und eignen sich vor allem für wärmere Nächte oder alle, die beim Schlafen weniger eingeschränkt sein möchten.
Wie teuer sind gute Bikepacking-Schlafsäcke?
Wo gibt es Bikepacking-Schlafsäcke zu kaufen?
Welcher Bikepacking-Schlafsack ist am besten?
Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Bikepacking-Schlafsäcken?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben