Neben der richtigen Bikepacking-Isomatte ist ein gemütlicher Bikepacking-Schlafsack ein absolutes Muss für das Schlafsystem beim Bikepacking. Er sorgt für warme Nächte bei niedrigen Außentemperaturen und ermöglicht erholsame Nächte nach langen Strapazen.
Worauf beim Kauf achten?
Die richtige Passform ist ein wichtiges Kriterium. Grundsätzlich wird zwischen Decken- und Mumienschlafsäcken unterschieden. Während sich Deckenschlafsäcke ganz aufklappen lassen, umschließen Bikepacking-Schlafsäcke in Mumienform den Körper vollständig. Sie überzeugen insbesondere mit ihrer hohen Wärmeleistung.
Welcher Bikepacking-Schlafsack ist der beste?
Bei der Füllung kommen zwei verschiedene Materialien infrage. Zum einen werden hauptsächlich bei Winter-Schlafsäcken Daunen verwendet. Diese haben eine stark isolierende Wirkung. Alternativ werden Kunstfasern eingesetzt. BeyondCampings Empfehlungsliste zeigt die beliebtesten Bikepacking-Schlafsäcke 2023 auf einen Blick. In unserer Checkliste sind zudem die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet. Mit unseren Tipps findet jeder den richtigen Schlafsack fürs Bikepacking:
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Bikepacking-Schlafsäcke 2023.
- Checkliste: Das sollten Sie beim Kauf beachten.
- Bestseller: Die beliebtesten Bikepacking-Schlafsäcke im Überblick.
- Angebote: Bikepacking-Schlafsäcke heute im Angebot.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Bikepacking-Schlafsäcken.
Die besten Bikepacking-Schlafsäcke 2023
1. Bester Bikepacking-Schlafsack für den Sommer
- EINSATZBEREICH: Hochwertiger und luftig lockerer Allround-Deckenschlafsack für...
- KÖRPERGRÖßE / TEMPERATUR: Für eine Körpergröße bis 193 cm geeignet. ACHTUNG!...
- MATERIAL / PACKMAß: Hervorragendes Schlafklima und gute Isolation dank...
- FEATURES: Weißer Zwei-Wege-Reißverschluss mit breiter Abdeckung, einstellbare...
- PFLEGE-TIPP: Der Biopod DownWool Summer Comfort ist mit Daunenwaschmittel im...
Warum ist dieses Produkt das beste?
Dieser Bikepacking-Schlafsack ist bestens für den Sommer und die Übergangszeit geeignet. Durch den Verlauf des Zwei-Wege-Reißverschluss können in besonders warmen Nächten die Füße auf die Oberseite des Schlafsacks gelegt werden.
2. Bester Bikepacking-Schlafsack für den Winter
- Rundum-Reißverschluss mit Abdeckung
- Kuscheliger Kopfteil
- Kompressionspacksack
- Temperaturbereich bis -10°C
- Weiches Futter
Was zeichnet diesen Bikepacking-Schlafsack aus?
Sein kuscheliges Kopfteil und weiches Futter machen diesen Bikepacking-Schlafsack zum optimalen Begleiter im Winter. Er ist erhältlich mit einem Reißverschluss entweder auf der linken oder auf der rechten Seite. Dadurch können problemlos auch zwei Schlafsäcke miteinander gekoppelt werden.
3. Bester Bikepacking-Mumienschlafsack
- Außenbezug: 100% Polyester, Diamond Ripstop Polyester 68D 210 T. Innenbezug und...
- Füllung: 100% Polyester, Coletherm Micro, 1 x 100 g/m². Füllgewicht: 400 g.
- Komfort: +14°C. Limit: +10 °C. Extrem: -2 °C.
- Maße: 220 x 80/55 cm. Rechteckiger Packsack mit Packmaß: 26 x 30 x 8 cm. Packsack:...
- 3D-Fußbereich, Innentasche sowie Thermokanal entlang des gesamten Reißverschlusses.
Womit überzeugt dieser Bikepacking-Schlafsack?
Dieser Mumienschlafsack fürs Bikepacking besteht aus Polyester und ist wasserabweisend. Er verfügt zudem über ein praktisches Ventil zur Entlüftung. Die Zipstop-Technologie verhindert, dass sich der Reißverschluss ungewollt öffnen kann.
4. Bester Bikepacking-Schlafsack mit Deckenfunktion
Was macht diesen Schlafsack fürs Bikepacking besonders?
Dieser Bikepacking-Schlafsack der Marke Exped ist extrem vielseitig. Durch seinen langen Reißverschluss lässt er sich im Handumdrehen auch in eine Decke verwandeln. Eine weite Kapuze sorgt für ein freies Schlafgefühl und hohen Liegekomfort.
5. Bester ultraleichter Bikepacking-Schlafsack
- 🌲 Dünner Schlafsack - Dank des des Gewichts ist dieser Schlafsack leicht und ein...
- 🌲 Hochwertig - Unser Schlafsack Daune besteht aus einem 20D Ripstop Nylon Stoff....
- 🌲 Nachhaltiger Daunenschlafsack ultraleicht - Das Wohl der Tiere steht an erster...
- 🌲 Daunen Vorteil - Daune ist leichter, langlebiger, Wärmer und atmungsaktiver als...
- 🌲 Garantie - Alpin Loacker ist eine Outdoor Marke aus Österreich welche seit 1993...
Worin liegen die Vorteile dieses Bikepacking-Schlafsacks?
Dieser ultraleichte Bikepacking-Schlafsack wiegt gerade einmal 460 Gramm. Seine Oberfläche ist weich, griffig und atmungsaktiv. Dank seines geringen Gewichts und kompakten Packmaßes lässt er sich mühelos transportieren und verstauen.
6. Bester Bikepacking-Schlafsack mit Daunen-Füllung
- 650-cuin Nikwax Hydrophobic Down(TM): Nehmen 90 % weniger Feuchtigkeit auf und...
- W.A.R.M. Form: Additional Room for Multiple positions (W.A.R.M.) bedeutet, dass...
- Gemäß Responsible Down Standard zertifi ziert: Diese Zertifi zierung garantiert,...
- Temperaturangaben: Comfort 0°C, Limit -6°C, Risk -23°C
- Größenangaben: Small für 156 - 168 cm Körpergröße - 837g | Regular für 170 cm...
Warum lohnt sich der Kauf dieses Bikepacking-Schlafsacks?
Dieser Therm-a-Rest Daunenschlafsack lässt die unterschiedlichsten Schlafpositionen zu, ohne dabei Abstriche bei der Wärmeleistung zu machen. Er nimmt wenig Feuchtigkeit auf und hält so, das Innere angenehm trocken.
7. Bester Bikepacking-Schlafsack aus Mikrofaser
- ULTRAKLEIN UND ULTRALEICHT: leichter Innenschlafsack mit nur 155g Gewicht und mini...
- HYGIENISCH: Ob bei dreckiger Bettwäsche, beim Backpacking, in Hütten oder in...
- PRAKTISCH: Bei einem für den Komfort perfekten Maß von 220 cm x 70 cm und einem...
- ATMUNGSAKTIV: Der strapazierfähige und reißfeste Sommerschlafsack aus 100 Prozent...
- REISEN: Von Backpackern für Backpacker entwickelt ist der Schlafsack der ideale...
Was sind die Besonderheiten dieses Bikepacking-Schlafsacks?
Dieser Bikepacking-Schlafsack wiegt gerade 155 Gramm. Er kann auf ein minimales Packmaß zusammengefaltet und im beiliegenden Kompressionsbeutel platzsparend verstaut werden. Außerdem ist er problemlos bei 30 Grad maschinenwaschbar.
Bikepacking-Schlafsack Checkliste
- Material: Beim Material des Schlafsacks ist besonders auf Robustheit und Wetterfestigkeit zu achten. Eine saubere Verarbeitung der Nähte verhindert, dass sich Nässe im Schlafsack ausbreiten kann. Beim Obermaterial eines Bikepacking-Schlafsacks handelt es sich meist um leichte Mikro-Kunstfasern.
- Größe: Ein wichtiges Kaufkriterium stellt die Größe des Bikepacking-Schlafsacks dar. Diese sollte optimal auf die eigene Körpergröße zugeschnitten sein. Bestenfalls liegt der Schlafsack so eng an, dass kaum Luft im Schlafsack ist. Wer sich im Schaf viel bewegt oder die Füße weit ausstrecken will, sollte dennoch lieber einen etwas größeren Schlafsack fürs Bikepacking wählen.
- Packmaß: Der Platz beim Bikepacking ist begrenzt. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass sämtliche Ausrüstungsgegenstände ein möglichst geringes Packmaß aufweisen. Je kleiner sich der Schlafsack verpacken lässt, desto mehr Stauraum bleibt für das restliche Gepäck.
- Gewicht: Beim Bikepacking wird das Gewicht zwar vom Rad getragen, jedoch hat jedes zusätzliche Gramm Einfluss auf die Fortbewegungsgeschwindigkeit und den Fahrspaß. Der Schlafsack sollte daher nicht mehr als 2 Kilogramm wiegen. Ultraleichte Modelle bringen in der Regel zwischen 600 Gramm und 800 Gramm auf die Waage.
- Füllung: Die Füllung des Schlafsacks hat eine isolierende Wirkung. Folgende Füllmaterialien kommen infrage:
- Daunen: Im Vergleich zu Kunstfaser-Schlafsäcken weisen Daunen-Schlafsäcke eine bessere Wärmespeicherung und Langlebigkeit auf. Allerdings sind sie etwas sperriger. Ein wichtiges Kriterium bei Daunen-Schlafsäcken stellt das Verhältnis aus Daunen und Federn dar. Je mehr Daunen verwendet werden, desto besser ist die Isolationsleistung.
- Kunstfasern: Bikepacking-Schlafsäcke mit Kunstfaser-Füllung sind besonders leicht und lassen sich platzsparend verstauen. Zudem überzeugt Kunstfaser im Hinblick auf Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Sie sind weniger anfällig für Feuchtigkeit und trocknen schneller. Außerdem kommt kein tierisches Material zum Einsatz.
- Wärmeleistung: Es gibt Decken- und Mumienschlafsäcke. Mumienschlafsäcke umschließen den gesamten Körper und lassen lediglich am Kopf ein Sichtfenster. So wird der Wärmeverlust reduziert, weshalb Mumienschlafsäcke oftmals auch als Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke bezeichnet werden. Deckenschlafsäcke haben eine vergleichsweise geringe Wärmeleistung und werden daher vermehrt im Frühjahr und Sommer eingesetzt. Für Outdoor-Schlafsäcke werden durch den Hersteller meist Temperaturbereiche ausgewiesen. Aus der EN-Norm 13537 gehen die verschiedenen Temperaturbereiche eines Bikepacking-Schlafsacks hervor:
- Komforttemperatur: Die Komforttemperatur beschreibt die Temperatur, bei der die Normfrau (160 Zentimeter & 60 Kilogramm) bequem schläft ohne zu frieren. Schlafsäcke mit einem Bereich oberhalb von 10 Grad Celsius werden auch als Sommerschlafsäcke bezeichnet. Bei Komforttemperaturen im Minusbereich wird von Winterschlafsäcken gesprochen.
- Limittemperatur: Hierbei wird der Normmann betrachtet. Dieser weist eine Körpergröße von 1,73 m auf und wiegt 70 Kilogramm. Es handelt sich hierbei um die Temperatur, bei der der Normmann gerade noch nicht friert.
- Extremtemperatur: Bei dieser Temperatur würde die Normfrau circa sechs Stunden im Schlafsack überleben können. Es kann jedoch zu Erfrierungen kommen.
Wer dazu neigt, schnell zu frieren, sollte sich am Komfortwert orientieren. Für weniger kälteempfindliche Personen spielt die Limittemperatur eine Rolle.
- Funktionalität: Ein guter Bikepacking-Schlafsack sollte über folgende Ausstattungsmerkmale verfügen:
- Reißverschluss: Ein Reißverschluss an der Seite dient dazu, den Schlafsack über Nacht zu verschließen. So wird die Wärme im Schlafsack gehalten. Er muss sich geschmeidig bewegen lassen, ohne dabei zu verklemmen. Außerdem sollte der Reißverschluss durch eine Abdeckleiste isoliert sein, um zu verhindern, dass kalte Luft eindringen kann.
- Deckenfunktion: Insbesondere Sommerschlafsäcke verfügen in der Regel über eine Deckenfunktion. Das bedeutet, dass sie aufgeklappt werden können und ein Teil des Schlafsacks mithilfe eines Reißverschlusses abgetrennt werden kann, sodass eine Decke entsteht.
- Kammerstruktur: Bei Daunenschlafsäcken befinden sich die Daunen in Kammern. So wird das Füllmaterial gleichmäßig im Schlafsack verteilt, um zu verhindern, dass sich alles im Fußbereich sammelt.
- Transportaufbewahrung: Ein Packsack erleichtert das platzsparende Verstauen des Bikepacking-Schlafsacks sowie seinen Transport auf Radtouren.
- Zubehör: Was beim nächsten Bikepacking-Trip abgesehen von einem guten Schlafsack nicht fehlen darf, ist eine bequeme Bikepacking-Isomatte. Sie ist die perfekte Unterlage für den Bikepacking-Schlafsack und sorgt für maximalen Outdoor-Komfort.
Ebenfalls interessant: Das sind die besten Bikepacking-Zelte 2023.
Bestseller: Die beliebtesten Bikepacking-Schlafsäcke
**Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Angebote: Bikepacking-Schlafsäcke heute im Angebot
**Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- 3-Personen-Zelt
- Alpina Fahrradhelme
- ufblasbare Zelte
- Baumwollzelt
- Beistellzelt
- Bikepacking-Zelte
- Busvorzelt
- Bundeswehrschlafsack
- Daunenschlafsack
- Doppelschlafsack
- Deckenschlafsack
- Fahrradzelte
- Gentle Tent
- Gerätezelt
- Gruppenzelte
- Küchenzelt
- Kuppelzelt
- Lagerzelt
- Mammut Schlafsäcke
- Motorrad Zelte
- Schlafsäcke
- Schlafsack mit kleinem Packmaß
- Schuhheizung
- Sommerschlafsack
- Tatonka Zelte
- Trekkingzelt
- Ultraleichtschlafsack
- Vaude Zelt
- Vorzeltteppich
- Winterschlafsäcke
- Wohnwagen Fahrradträger
- Zeltunterlage
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Wecher Schlafsack eignet sich fürs Bikepacking?
- 2 Welche Alternativen zum Schlafsack fürs Bikepacking gibt es?
- 3 Wie teuer sind gute Bikepacking-Schlafsäcke?
- 4 Wo gibt es Bikepacking-Schlafsäcke zu kaufen?
- 5 Welcher Bikepacking-Schlafsack ist am besten?
- 6 Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Bikepacking-Schlafsäcken?
Wecher Schlafsack eignet sich fürs Bikepacking?
Diese speichern die Körperwärme im Inneren. In sommerlichen Regionen hingegen wäre ein Winter-Schlafsack viel zu warm. Hierfür gibt es spezielle Sommerschlafsäcke mit Deckenfunktion. BeyondCampings Empfehlungen geben einen ersten Überblick über die besten Modelle 2023.
Welche Alternativen zum Schlafsack fürs Bikepacking gibt es?
Wie teuer sind gute Bikepacking-Schlafsäcke?
Wo gibt es Bikepacking-Schlafsäcke zu kaufen?
Welcher Bikepacking-Schlafsack ist am besten?
Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Bikepacking-Schlafsäcken?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben