BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Die 7 besten Bikepacking-Schuhe 2025?

bikepacking-schuh-header
Wenn Du über Links auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

von Lara geprüft

➥ Wohnwagen- und Camping-Autorin

Lara liebt das Camping. Mit ihrer Familie ist sie schon von klein auf im Wohnwagen und Wohnmobil unterwegs. Wer dabei auf keinen Fall fehlen darf, ist der Labrador-Mischling Lola.

Meine wichtigsten Kriterien zum Produkt:
  • Größe
  • Tragekomfort
  • Verschluss
  • Einsatzbereich
  • Eigenschaften
  • Höhe
  • Sohle

In Eile? » Meine Produkt-Empfehlung

Bei Bikepacking-Schuhen handelt es sich um eine spezielle Art von Schuhen, die das Bikepacking unkomplizierter und bequemer machen soll. Sie dienen primär dem Zweck, eine optimale Kraftübertragung vom Fuß auf das Pedal zu ermöglichen, um Energieverluste zu vermeiden.

Mehr als nur effiziente Treter:

Oft unterschätzt, bieten Bikepacking-Schuhe zahlreiche Vorteile. Mit qualitativen Bikepacking-Schuhen kann die Beinmuskulatur auf langen Strecken effizienter eingesetzt werden. Begeisterte Radsportler können so länger mit voller Kraft in die Pedale treten. Außerdem werden mit Bikepacking-Schuhen Druck- und Scheuerstellen zuverlässig vorgebeugt.

Welche Bikepacking-Schuhe sind die richtigen?

Mit den passenden Bikepacking-Schuhen wird jede Tour zum Vergnügen. Abgesehen von der Wahl der richtigen Größe spielt auch der Tragekomfort eine wichtige Rolle. In unserer Empfehlungsliste werden die beliebtesten Bikepacking-Schuhe 2025 nach praktischen Kategorien sortiert vorgestellt. Unsere Checkliste zeigt, auf welche Kriterien beim Kauf geachtet werden muss. So findet jeder passionierte Bikepacker den richtigen Schuh.

Inhalt:

  1. Empfehlung: Die besten Bikepacking-Schuhe 2025 im Vergleich.
  2. Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
  3. Bestseller: Die beliebtesten Bikepacking-Schuhe im Überblick.
  4. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Bikepacking-Schuhe.

Die besten Bikepacking-Schuhe 2025 im Vergleich

Warum uns vertrauen? Wir empfehlen nur Produkte, die unseren Ansprüchen genügen. Unsere Bewertung basiert auf den wichtigsten Produktmerkmalen, Kundenbewertungen, eingehaltenen Qualitätsstandards, Preis und den Erfahrungen unserer Experten. So arbeiten wir.

1. Bester atmungsaktiver Bikepacking-Schuh

Mit Belüftung
SHIMANO Unisex Zapatillas MTB Xc300 Sneaker*

    Dies ist ein leichter, atmungsaktiver MTB-Schuh mit überzeugender Performance für Touren und Alltag.

    Was wir mögen:

    • Hervorragende Atmungsaktivität
    • Angenehm leichtes Gewicht
    • Gute Kraftübertragung aufs Pedal möglich
    • Bequemer Gehkomfort abseits des Rads
    • Komfortabler BOA-Verschluss für exakte Anpassung
    Was wir nicht mögen:

    • Passform an der Fußspitze eher schmal
    • Für kalte Temperaturen nur bedingt geeignet

    Warum wir es mögen:

    Der Scott Unisex Fahrradschuh hebt sich vor allem durch seine angenehme Leichtigkeit und die gelungene Belüftung hervor. Besonders an warmen Tagen sorgt das atmungsaktive Netzgewebe auch auf längeren Touren für ein angenehmes Fußklima. Im direkten Vergleich mit anderen Flatpedal-MTB-Schuhen ist mit diesem Modell nicht nur fester Halt auf dem Pedal gegeben. Hiermit ist es dank ausreichend flexibler Sohle auch komfortabel zu Fuß. Der BOA-Drehverschluss erlaubt eine schnelle und passgenaue Anpassung, was gerade auf wechselnden Strecken ein echtes Plus ist.

    Zudem sind die pflegeleichte Oberfläche und das geringe Gewicht ein klarer Vorteil. Die Verarbeitung wirkt solide, der Schuh liegt eng am Fuß, lässt sich aber dennoch leicht anziehen und wieder abnehmen. Kleine Abstriche gibt es beim Verschleiß des textilen Obermaterials und bei der etwas schmal ausfallenden Zehenbox, was bei breiteren Füßen zu beachten ist. Trotzdem überzeugt das Preis-Leistungsverhältnis im mittleren Preissegment deutlich.

    Dieser Bikepacking-Klickschuh ist ein sehr durchdachter Fahrradschuh. Er wird nahezu allen Ansprüchen gerecht: egal ob im Stadtverkehr oder auf Mountainbike-Touren in den Bergen. Die speziell geformte Sohle sorgt für eine optimale Kraftübertragung.

    Empfohlen für:

    Dieser Fahrradschuh ist besonders geeignet für Mountainbikerinnen und Mountainbiker, die Wert auf Luftdurchlässigkeit, angenehmes Gewicht und flexible Einsatzmöglichkeiten zwischen Radfahren und Gehen legen. Wenn Touren mit häufigen Ausstiegen oder kombinierten Aktivitäten zwischen Bike und Fußweg geplant sind, ist der Scott Unisex genau richtig.

    Auch für Einsteiger und sportliche Alltagsnutzer, die einen unkomplizierten und pflegeleichten Schuh suchen, ist das Modell empfehlenswert. Für den Winterbetrieb sollte jedoch wegen der starken Ventilation lieber ein wärmeres Modell gewählt werden.

    2. Bester Bikepacking-Schuh mit Drehverschluss

    Schnellschnürsystem
    Scott Unisex 288830 Fahrradschuhe*

      Diese leichten Schuhe für Bikepacking sind robust und komfortabel, mit individuell verstellbarer Passform. Er ist ideal für Trail-Abenteuer und den Alltag.

      Was wir mögen:

      • Exzellente Passform dank innovativem BOA-Schnellverschluss
      • Atmungsaktives, schnelltrocknendes Obermaterial für hohen Tragekomfort
      • Robuste, griffige Sohle mit gutem Halt auch beim Gehen
      • Vielseitig einsetzbar für Mountainbike und Gravel
      • Ergonomische ErgoLogic-Innensohle für zusätzlichen Komfort
      Was wir nicht mögen:

      • Im Zehenbereich für breite Füße eventuell etwas schmal geschnitten
      • Haltbarkeit des Obermaterials könnte bei extremer Nutzung limitiert sein

      Warum wir es mögen:

      Der Scott Unisex 288830 Fahrradschuh überzeugt vor allem durch die Kombination aus durchdachtem Design und praxisrelevanter Ausstattung. Das BOA-Schnellschnürsystem ermöglicht eine sehr schnelle und flexible Anpassung der Passform, sodass der Schuh bei unterschiedlichsten Fußformen festen Halt und Komfort bietet.

      Besonders angenehm ist das atmungsaktive, sportliche Obermaterial, das auch bei sommerlichen Temperaturen für ein angenehmes Mikroklima rund um den Fuß sorgt und Schweiß sowie Gerüche minimiert. Die griffige Sticki Rubber-Sohle bietet auch beim Laufen abseits des Rads guten Halt, ohne auf steinigen oder nassen Untergründen zu rutschen.

      Im direkten Vergleich mit reinen Rennradschuhen sticht die Vielseitigkeit klar hervor, da sich der Scott 288830 sowohl für sportliche MTB-Einsätze als auch für Alltag eignet. Die Verarbeitung hinterlässt insgesamt einen soliden Eindruck, die Klettlaschen, BOA-Verschluss und Obermaterial wirken präzise und langlebig verarbeitet. Nutzer mit sehr breiten Füßen könnten das etwas schmal geschnittene Zehenfach als störend empfinden, in unserem Praxistest war die Passform jedoch für die meisten Fußformen hervorragend.

      Die Materialwahl zeigt ihre Stärken sowohl bei Nässe als auch bei aufkommender Wärme, denn der Schuh trocknet schnell und bleibt formstabil. Die Kombination aus Leichtigkeit und Robustheit ist gerade in der Einsteiger-/Mittelklasse außergewöhnlich und sorgt für viele Einsatzmöglichkeiten. Einzig das relativ hohe Gesamtgewicht fällt im Vergleich zu teureren Carbon- oder Race-Modellen auf, beeinträchtigt den Komfort im Alltag aber kaum.

      Empfohlen für:

      Der Scott Unisex 288830 Fahrradschuh eignet sich hervorragend für Mountainbikerinnen und Mountainbiker, die ein vielseitiges, robustes und komfortables Allround-Modell suchen. Auch für Einsteiger und ambitionierte Freizeitfahrer, die Wert auf Tragekomfort, einfaches Handling und sicheres Gehen abseits des Rads legen, ist dieses Modell ideal. Der Schuh spielt seine Stärken besonders auf Trails, Gravel-Strecken und gemischten Untergründen aus und empfiehlt sich allen, die gerne flexibel zwischen sportlichem Fahren und kurzen Laufpassagen wechseln.

      Wer keine ultraleichten Rennschuhe sucht, sondern Wert auf Alltagstauglichkeit, Tragekomfort und ein robustes Design legt, trifft mit dem Scott 288830 eine sehr gute Wahl.

      3. Bester halbhoher Bikepacking-Schuh

      Wintertauglich
      VAUDE Unisex Moab Mid Winter STX Fahrradschuh*

        Hierbei handelt es sich um einen durchdachten Winterschuh für Flatpedal-Biker, der mit Komfort, Wetterschutz und nachhaltigem Design punktet.

        Was wir mögen:

        • Hervorragende Isolation dank PrimaLoft Eco Gold Isolierung
        • Effektiver Nässeschutz durch Sympatex-Membran
        • Starke Pedalhaftung
        • Bequemer Einstieg
        • Schnelles und präzises Anpassen
        • Nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Fertigung
        Was wir nicht mögen:

        • Passform im Vorfuß und an der Ferse für schmalere Füße weniger optimal
        • Relativ hohes Gewicht im Vergleich zu Konkurrenzmodellen

        Warum wir es mögen:

        Der VAUDE Unisex Moab Mid Winter STX Fahrradschuh überzeugt vor allem als vielseitiger Flatpedal-Winterschuh für anspruchsvolle Bedingungen. Trotz der umfangreichen Isolierung bleibt er angenehm atmungsaktiv, sodass selbst auf schweißtreibenden Wintertouren ein gutes Fußklima bestehen bleibt. Die Primaloft Eco Gold Isolierung und das recycelte, wärmende Futter schützen zuverlässig vor Kälte, wobei der Schuh auch im nassen Gelände dicht hält.

        Besonders praktisch: Der Einstieg gelingt leicht über die weit öffnende Lasche, das Anpassen über den BOA-L6-Drehverschluss ist unkompliziert. Die Gummisohle mit SUPtraction-Mischung und Hexagon-Profil packt auf Flatpedals hervorragend zu. Lob verdienen auch die robusten Zehen- und Fersenkappen, die bei Schlägen oder Kontakt mit Steinen wirksam schützen.

        VAUDE hebt sich mit durchdachtem Nachhaltigkeitskonzept von vielen Mitbewerbern ab: Recycelte Materialien, faire Produktion und eine klimaneutrale Bilanz machen den Schuh für umweltbewusste Biker besonders interessant. Allerdings gibt es kleine Schwächen im Fersenhalt, vor allem beim Gehen, und der Schuh fällt recht großzügig aus, ideal also für breitere Füße oder mit dicken Wintersocken.

        Empfohlen für:

        Der VAUDE Moab Mid Winter STX empfiehlt sich für alle Mountainbiker und Bikependler, die auch im Winter regelmäßig unterwegs sind und Wert auf Komfort, eine zuverlässige Wetterschutzkombi sowie nachhaltige Materialien legen. Dank des breiten Schnitts, der ausgezeichneten Isolation und der sicheren Sohle eignet sich der Schuh besonders für Touren abseits asphaltierter Wege.

        Gerade bei eisigen Temperaturen oder längeren Ausflügen, bei denen andere Schuhe schnell an ihre thermischen Grenzen stoßen, bietet das Modell einen echten Mehrwert. Für besonders schmale Füße oder reine Wettkampfambitionen gibt es besser sitzende beziehungsweise leichtere Alternativen, die jedoch häufig weniger nachhaltig produziert werden und weniger Wetterschutz bieten.

        4. Bester hochreflektiver Bikepacking-Schuh

        Komfort-Schnitt
        Vemont Fahrradschuhe*

          Der Vemont Fahrradschuh punktet durch einen gelungenen Mix aus Komfort, Vielseitigkeit und zuverlässiger SPD-Performance, besonders praktisch auf langen Strecken.

          Was wir mögen:

          • Sehr bequemer Sitz, auch bei langen Fahrten
          • Funktioniert bestens auf MTB-Trails und Straße (Allrounder)
          • SPD-kompatibel für effiziente Kraftübertragung
          • Gute Atmungsaktivität dank Ökoleder
          • Griffige, robuste Sohle
          • Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt
          Was wir nicht mögen:

          • Weniger gut für extrem sportliche Fahrer geeignet

          Warum wir es mögen:

          Der Vemont Fahrradschuh fällt durch seinen sehr hohen Tragekomfort auf, was sowohl auf ausgedehnten MTB-Touren als auch der Fahrt zur Arbeit überzeugend ist. Besonders das atmungsaktive Obermaterial aus Ökoleder sorgt dafür, dass die Füße auch bei größerer Anstrengung angenehm kühl bleiben. Die griffige TPR-Außensohle garantiert dabei nicht nur im Gelände, sondern auch auf Asphalt zuverlässigen Grip.

          Das SPD-Kompatibilitätssystem ist sehr gut umgesetzt: Das Einklicken klappt problemlos und die Kraftübertragung aufs Pedal ist für diese Preisklasse mehr als ordentlich. Im Vergleich zu teureren Markenmodellen fehlt zwar das letzte Quäntchen Steifigkeit, aber insbesondere im Alltag oder auf Touren mit gelegentlichen Gehpassagen fühlt sich der Vemont-Schuh sehr viel angenehmer und weniger einschränkend an.

          Die Verarbeitungsqualität macht trotz schlichtem Design einen soliden Eindruck. Während High-End-Modelle oftmals leichter und optisch auffälliger ausfallen, punktet der Vemont durch Alltagstauglichkeit und Robustheit.

          Empfohlen für:

          Der Schuh eignet sich besonders für Freizeitradler, die einen bequemen, vielseitigen und alltagstauglichen Klickschuh für Mountainbike und Straße suchen, und die Wert auf Atmungsaktivität sowie sicheren Stand legen. Wer regelmäßig längere Touren fährt, viel zwischen Straße und moderatem Gelände wechselt und dabei Komfort bevorzugt, ist mit diesem Modell sehr gut beraten.

          Ambitionierte Rennradler und Bike-Enthusiasten, die maximale Steifigkeit und Performance wünschen, könnten sich mit anderen Modellen wohler fühlen. Für alle anderen, die einen soliden und preiswerten Allround-Fahrradschuh mit SPD-Funktion suchen, ist der Vemont eine absolut sinnvolle Alternative.

          5. Bester Bikepacking-Schuh mit griffiger Außensohle

          Griffige Allround-Sohle
          SHIMANO GR5 (GR501) Schuhe*

            Der SHIMANO GR5 überzeugt als robuster Flatpedal-Schuh mit viel Grip und Schutz, perfekt für ausgedehnte MTB-Touren.

            Was wir mögen:

            • Griffige und rutschfeste Gummisohle für ausgezeichneten Halt auf Flatpedalen
            • Robustes, atmungsaktives Außenmaterial mit Mesh-Einsätzen
            • Hoher Tragekomfort
            • Verstärkte Zehenkappe bietet extra Schutz bei Steinkontakt
            • Passform bleibt auch bei längeren Touren komfortabel
            Was wir nicht mögen:

            • Nicht für Klickpedalen geeignet
            • Relativ hohes Gewicht mit etwa 400 Gramm je Schuh

            Warum wir es mögen:

            Dieser SHIMANO Schuh ist ein ausdauernder Begleiter für intensive Mountainbike-Touren, besonders auf Flatpedalen. Die stabile Sohle fällt positiv auf: Sie haftet dank spezieller Gummimischung auch auf nassen oder schlammigen Pedalen. Anders als viele Konkurrenzmodelle überzeugt der GR5 mit einer gelungenen Mischung aus Stabilität und Flexibilität.

            Das atmungsaktive Obermaterial sorgt für eine angenehme Belüftung. Die Mesh-Einsätze lassen genügend Luft an den Fuß, ohne dabei Abstriche bei der Robustheit zu machen. Das Design ist sportlich-zurückhaltend und fügt sich optisch nahtlos in verschiedene MTB-Setups ein.

            Ein weiteres Highlight ist der Zehen- und Knöchelschoner: Gerade im technischen Gelände schützt er spürbar vor Stößen. Hier punktet der GR5 im Vergleich zu schlichten Stadtschuhen klar als MTB-Profi. Auch die Schnürung bietet einen sicheren Sitz, bleibt aber klassisch und unkompliziert. Nur für Klickpedalen ist der Schuh ungeeignet.

            Empfohlen für:

            Dieser MTB-Schuh eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem mit Flatpedalen auf anspruchsvollen Trails oder ausgedehnten Touren unterwegs sind. Dank der robusten Bauweise und des umfassenden Schutzes profitieren besonders Einsteiger und Fortgeschrittene, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.

            Wenn ein zuverlässiger Schuh für den Einsatz abseits asphaltierter Wege gesucht wird oder bisherige Trekkingschuhe zu wenig Grip auf Pedalen bieten, ist der SHIMANO GR5 eine sinnvolle Investition. Auch Tourenfahrer und Trailfans mit Fokus auf Langlebigkeit und guten Halt werden mit diesem Modell glücklich.

            6. Beste Bikepacking-Rennradschuhe

            Vielseitige Kompatibilität
            ARTVEP Fahrradschuhe Herren Damen Rennradschuhe*

              In diesem Bikepacking-Rennradschuh findet sich ein guter Allrounder mit starker Anpassungsfähigkeit für verschiedene Pedalsysteme.

              Was wir mögen:

              • Universelle Kompatibilität mit Look, SPD, SPD-SL, Delta und Peloton-Pedalen
              • Schnelles An- und Ausziehen dank Drehknopf- und Klettsystem
              • Hohe Atmungsaktivität durch Mesh-Innenfutter
              • Robuste, steife Sohle aus Kohlefaser für optimale Kraftübertragung
              • Reflektierende Details für mehr Sicherheit bei Dunkelheit
              • Perforiertes Obermaterial
              Was wir nicht mögen:

              • Sohle wenig flexibel für Gehen abseits des Bikes
              • Passform für sehr schmale oder breite Füße variiert

              Warum wir es mögen:

              Die ARTVEP Fahrradschuhe überzeugen vor allem durch ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Pedalsysteme. Die Verarbeitung hinterlässt einen soliden, langlebigen Eindruck: Das Obermaterial aus Mikrofaser, kombiniert mit einer Sohle aus Carbon-Verbund, sorgt für Komfort auch bei langen Fahrten und gewährleistet eine effiziente Kraftübertragung aufs Pedal.

              Das An- und Ausziehen geht durch das Drehknopf- und Klettsystem außergewöhnlich schnell und unkompliziert, was im hektischen Alltag oder beim Training Zeit spart. Besonders positiv fällt die hohe Atmungsaktivität auf. Selbst bei langen Strecken und sommerlichen Temperaturen tragen die Schuhe sich angenehm und sorgen für ein gutes Fußklima. Die reflektierende Fersenkappe erhöht die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen.

              Die ARTVEP-Schuhe sind leistungsfähige Allrounder, die zwar nicht ganz das Sohlen-Feeling teurer High-End-Modelle bieten, dafür aber durch Vielseitigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Für das Einsatzspektrum von Indoor-Training, Pendeln bis zum ambitionierten Straßenfahren gibt es in dieser Preisklasse wenige Alternativen, die ähnlich flexibel sind.

              Diese Bikepacking-Schuhe können sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden. Das Innere des Schuhs besteht aus Mesh, wodurch eine hohe Atmungsaktivität gegeben ist. Aufgrund ihrer ultraleichten Bauweise sind sie ideal für Rennradfahrer, die es auf hohe Geschwindigkeiten abgesehen haben.

              Empfohlen für:

              Diese Fahrradschuhe eignen sich ideal für Nutzer, die Flexibilität über mehrere Rad- und Pedalsysteme hinweg suchen. Auch für Einsteiger oder gelegentliche Fahrer, die den Komfort und die Nutzerfreundlichkeit schätzen, sind sie eine sehr gute Wahl.

              Wer längere Touren plant oder Wert auf eine zuverlässige Kraftübertragung legt, wird mit den ARTVEP-Schuhen zufrieden sein. Lediglich Sportler mit sehr spezifischen ergonomischen Anforderungen oder maximaler Geheignung sollten sich eventuell bei Modellen mit noch stärker personalisierter Passform umsehen.

              7. Bester Mountainbike-Schuh

              Wabensohle
              O'NEAL | Mountainbike-Schuhe | MTB Downhill Freeride*

                Hierbei handelt es sich um einen vielseitigen Flatpedal-Schuh mit beeindruckendem Grip und robuster Verarbeitung, der durch Komfort und Preis-Leistung überzeugt.

                Was wir mögen:

                • Sehr guter Grip auf Flat Pedals dank Honey Rubber Wabensohle
                • Komfortabler Sitz
                • Angenehme Dämpfung
                • Robuste Verarbeitung mit verstärkter Zehenkappe
                • Faire Preisgestaltung im Vergleich zu anderen Marken
                • Klassisches, unaufdringliches Design für Alltag und Trail
                Was wir nicht mögen:

                • Begrenzte Atmungsaktivität bei längerem Einsatz
                • Traktion beim Gehen abseits vom Rad ist verbesserungswürdig

                Warum wir es mögen:

                Der O’NEAL Pinned Flat Pedal Shoe Edition TBS überzeugt durch seine ausgeglichene Performance zwischen maximalem Grip am Pedal und leichtem Fußnachjustieren. Die charakteristische Honey Rubber Wabensohle sorgt stets für ein sicheres Gefühl, ohne den Fuß zu stark zu fixieren, wodurch sich das Handling im Gelände spürbar verbessert. Besonders positiv fällt die stabile Bauweise mit der verstärkten Zehenkappe auf, die neben Schutz auch für ein langlebiges Nutzungserlebnis sorgt.

                Das komfortable Fußbett und die bequeme Dämpfung stechen im Alltag wie auf dem Bike heraus. Gegenüber typischen Marktführern bieten die O’NEAL-Schuhe eine angenehm flexible und dennoch formstabile Alternative, auch wenn sie hinsichtlich der Sohlentractions beim Gehen nicht ganz mithalten können. Die solide Schnürung, das widerstandsfähige Obermaterial und das zurückhaltende, alltagstaugliche Design machen sie vielseitig und praktisch.

                Diese Mountainbike-Schuhe machen auch beim Bikepacking eine gute Figur. Sie bieten die optimale Mischung aus Grip und Balance. Eine verstärkte Zehenkappe sorgt zudem für mehr Schutz.

                Empfohlen für:

                Die O’NEAL Pinned Flat Pedal Shoe Edition TBS eignet sich für Mountainbiker und Freerider, die Wert auf stabile, griffige Schuhe legen, dabei aber Flexibilität bei der Fußposition am Pedal behalten möchten. Er ist besonders zu empfehlen für Trail- und Downhillfahrer, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und auf langanhaltenden Komfort setzen.

                Wer ein Schuhmodell sucht, das im rauen Geländeeinsatz wirklichen Halt bietet, sich aber auch im Alltag oder auf kürzeren Touren wohlfühlt, ist mit diesen O’NEAL-Schuhen gut beraten. Wer dagegen extra Traktion beim Gehen oder eine sehr hohe Atmungsaktivität braucht, sollte sich ggf. bei spezialisierten Produkten anderer Marken umsehen.

                Bikepacking-Schuhe Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig

                • Größe: Beim Bikepacking ist es von großer Wichtigkeit, dass der Schuh bequem, aber nicht zu locker sitzt. Aus diesem Grund ist es entscheidend, die richtige Größe zu wählen. Es empfiehlt sich, die Bikepacking-Schuhe vor dem Kauf anzuprobieren. Grundsätzlich sollten die Schuhe eine halbe bis ganze Nummer größer gewählt werden, damit sie beim Trampeln nicht drücken.
                • Tragekomfort: Ob im Gelände oder mit dem Trekkingrad beim alltäglichen Pendeln – ein guter Bikepacking-Schuh muss in jeder Umgebung einen hohen Tragekomfort bieten. Eine weiche Innensohle trägt dazu bei.
                • Verschluss: Die meisten Bikepacking-Schuhe sind mit einer herkömmlichen Schnürung ausgestattet. Allerdings ist diese mit einem Drehverschluss verbunden. So kann durch Drehen individuell angepasst werden, wie eng der Schuh sitzen soll. Einige Modelle verfügen anstatt einer Schnürung über einen Klettverschluss. Das Öffnen und Schließen eines Klettverschlusses geht kinderleicht und spart Zeit.
                • Einsatzbereich: Bikepacking ist eine beliebte Freizeitaktivität, zu welcher grundsätzlich alle Fahrräder infrage kommen. Doch nicht jedes Fahrrad kommt mit dem gleichen Bikepacking-Schuh aus. Bestenfalls sollten die Bikepacking-Schuhe an das Bikepacking-Fahrrad angepasst werden:
                  • Rennrad: Beim Rennradfahren sorgen ein geringes Gewicht und eine hohe Steifigkeit für eine schnelle Beschleunigung. Bikepacking-Schuhe für Rennräder müssen dementsprechend leicht und windschnittig sein. Außerdem sollte ein guter Bikepacking-Schuh fürs Rennrad kompatibel mit Klickpedalen sein.
                  • Mountainbike: Viele Bikepacking-Schuhe, die beim Mountainbike fahren eingesetzt werden, verfügen über eine verstärkte Zehenkappe für mehr Schutz im Gelände. Somit bieten sie die perfekte Mischung aus Stabilität und Flexibilität.
                  • Crossbike: Ein Crossbike stellt eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike dar, ist jedoch deutlich alltagstauglicher. Bikepacking-Schuhe fürs Crossbike sollten bequem sein und dennoch Halt auf rutschigem Untergrund bieten.
                • Eigenschaften: Ein guter Bikepacking-Schuh muss viele verschiedene Anforderungen erfüllen. Die folgenden Eigenschaften zeichnen ein hochwertiges Produkt aus:
                  • Atmungsaktiv: Wer kräftig in die Pedale tritt, schwitzt schneller. Aus diesem Grund stellt die Atmungsaktivität eines Bikepacking-Schuhs ein entscheidendes Qualitätskriterium dar. Eine hohe Atmungsaktivität sorgt für bessere Belüftung der Füße und reduziert unangenehme Gerüche.
                  • Wasserfest: Bikepacker sind oftmals mehrere Tage am Stück unterwegs. Dabei spielt das Wetter keine Rolle. Doch wer mag schon nasse Socken? Ein guter Bikepacking-Schuh muss demnach wasser- und schmutzfest sein. So bleiben die Füße zuverlässig trocken.
                  • Reflektiv: Ein reflektierendes Obermaterial erhöht die Sichtbarkeit des Schuhs bei Nacht. Dadurch können andere Verkehrsteilnehmer den Radfahrer besser sehen und Unfälle vermieden werden.
                • Höhe: Es gibt Bikepacking-Schuhe in zwei Varianten. Die gängigste Variante sind niedrige Bikepacking-Schuhe. Diese erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Für den Winter eignet sich jedoch ein halbhoher, geschlossener Bikepacking-Schuh besser. Dieser hält die Füße warm und ist dennoch atmungsaktiv.
                • Sohle: Für einen besonders guten Grip an den Pedalen sorgt eine Außensohle aus Gummi. Im Inneren sind die meisten Bikepacking-Schuhe mit einer herausnehmbaren, waschbaren Sohle ausgestattet. Diese wirkt stoßdämpfend und schont die Gelenke.

                Ebenfalls interessant: Das sind die besten Bikepacking-Schlafsäcke 2025.

                Bestseller: Die beliebtesten Bikepacking-Schuhe

                Was wird häufig gekauft? Entdecke nachfolgend die TOP 11 der beliebtesten und am häufigsten gekauften Angebote. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert.

                **Letzte Aktualisierung am 29.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

                FAQ: Häufige Fragen und Antworten

                bikepacking-schuh-faq

                Welche Schuhe sind am besten zum Bikepacking?

                Welche Bikepacking-Schuhe die besten sind, hängt vom gewünschten Einsatzbereich ab.

                • Rennradfahren: Hier ist ein schmaler, windschnittiger Schuh genau der richtige.
                • Mountainbiking: Hierfür muss ein Paar Bikepacking-Schuhe her, welches stabil ist und einen guten Halt auf rutschigem Untergrund bietet.
                • Crossbiken: Hier ist eine Mischung aus beidem gefragt.

                Unsere Empfehlungen geben einen ersten Überblick über die verschiedenen Modelle auf dem Markt.

                Was kosten gute Schuhe zum Bikepacking?

                Der Preis für gute Bikepacking-Schuhe variiert je nach Ausstattung und dem gewünschten Einsatzbereich. Für Rennräder empfehlen sich aerodynamische, windschnittige Bikepacking-Schuhe. Beim Mountainbike hingegen ist ein stabiler Schuh mit einem groben Profil besser geeignet. Grundsätzlich kosten Bikepacking-Schuhe zwischen 100 € und 230 €.

                Wo kann man Schuhe zum Bikepacking kaufen?

                Bikepacking erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Aus diesem Grund bieten viele Fahrrad- und Outdoorsport-Shops Bikepacking-Schuhe an. Es gibt sie in den verschiedensten Designs und Größen zu kaufen. Wer bequem von zu Hause aus shoppen möchte, hat die Möglichkeit bei Amazon zu stöbern.

                Worauf muss man beim Kauf von Bikepacking-Schuhen achten?

                Beim Kauf von Bikepacking-Schuhen gibt es einiges zu beachten. Ein wichtiges Kriterium ist der Tragekomfort der Schuhe. Auch auf langen Touren dürfen diese nicht drücken. Ein guter Bikepacking-Schuh muss zudem wasserfest und atmungsaktiv sein. In unserer Checkliste werden die wichtigsten Kaufkriterien ausführlich erläutert.

                Welche Alternative zu Bikepacking-Schuhen gibt es?

                Bikepacking-Schuhe sind ideal an die Fahrradbedingungen angepasst, auch ultraleichte Alternativen sind beliebt. Wer nur selten mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann alternativ zu professionellen Bikepacking-Schuhen auch ein Paar gute wasserdichte Laufschuhe wählen. Diese sind im Vergleich zu Bikepacking-Schuhen etwas flexibler, haben jedoch eine weniger stabile Sohle.

                Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Bikepacking-Schuhen?

                Bislang haben die Stiftung Warentest und das Verbrauchermagazin Ökotest keine Tests zu »Bikepacking-Schuhen« veröffentlicht. Das Angebot an verschiedenen Bikepacking-Schuhen ist groß. Unsere Empfehlungen geben einen ersten Überblick über die verschiedenen Modelle auf dem Markt. Unsere Checkliste erklärt, welche Eigenschaften einen guten Bikepacking-Schuh auszeichnen.

                Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir überzeugt sind. Wie wir arbeiten

                *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

                Quellen & hilfreiche Webseiten

                Bewerte diesen Beitrag:

                4.7/5 (3 Bewertungen)

                Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

                Danke! Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

                Folge uns auf Social Media!

                Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

                Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

                Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

                Kommentar schreiben