Abseits von Landstrom und dennoch mit elektrischer Energie versorgt sein? – Eine Camping-Solaranlage macht’s möglich. Neben einer autarken Stromversorgung ermöglichen einige Modelle ebenfalls die Erzeugung von Warmwasser zum Duschen.
Vorteile einer Camping-Solaranlage:
Ob fest montiert oder mobil – Solarmodule machen das Camping komfortabel. Alles, was es dazu braucht, ist ein wenig Sonne. Diese strahlt auf das Solarmodul, wodurch zwischen den Polen Spannung entsteht, die dann wiederum in Strom umgewandelt wird. Dieser wird an die Bordbatterie weitergeleitet und dort bis zur Nutzung gespeichert.
Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen für Wohnwagen, Wohnmobile und Campingbusse. In unseren Empfehlungen stellen wir die besten Campingsolaranlagen 2023 vor. BeyondCampings Kaufratgeber erklärt, worin die Unterschiede liegen, welche Merkmale eine gute Solaranlage auszeichnen und wie sie am Fahrzeug korrekt montiert wird.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Camping-Solaranlagen 2023.
- Checkliste: Das sollten Sie beim Kauf beachten.
- Bestseller: Die beliebtesten Camping-Solaranlagen im Überblick.
- Angebote: Camping-Solaranlagen heute im Angebot.
- Ratgeber: So treffen Sie die richtige Entscheidung.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Camping-Solaranlagen.
Die besten Camping-Solaranlagen 2023
Kostenlos und umweltfreundlich Strom herstellen? Solaranlagen sind schon lange nicht mehr nur auf Hausdächern zu finden. Auch unter Campern gewinnen sie zunehmend an Beliebtheit. Unsere Empfehlungsliste stellt die besten Modelle vor:
1. Bestes leistungsstarkes, mobiles Solarmodul fürs Camping
- [350W Solarpanel] - PV350 mit Solar-Anschlüssen bietet 350W Solarleistung für Ihre...
- [Hoher Zelleneffizienz] - Das Solarmodul PV350 ist mit monokristallinen Solarzellen...
- [Langlebige ETFE-Beschichtung] - Das 350W Solarpanel ist so konstruiert, dass PV350...
- [Faltbar und Tragbar] - Mit einer gefalteten Größe von 90,5 × 61,3 x 6,5 cm und...
- [Was Sie Bekommen] - BLUETTI Solar Panel PV350, Benutzerhandbuch, 12 Monate Garantie...
Warum ist dieses Produkt das beste?
Diese Camping-Solaranlage bietet eine Solarleistung von 350 Watt. Dank ihrer tragbaren Konstruktion ermöglicht sie einen einfachen Transport und ein hohes Maß an Flexibilität. Auch an bewölkten Tagen kann sie bis zu 23 % des Sonnenlichts in Strom umwandeln.
2. Bestes faltbares Solarmodul
Was zeichnet diese Camping-Solaranlage aus?
Dieses flexible Solarpanel der Marke Carbest verfügt über eine Leistungsstärke von 160 Watt. Es kommt in der folgenden Abmessung: 1460 mm x 540 mm x 3 mm. Die besondere ETFE-Oberfläche mit Wabenstruktur garantiert beste Leistung auch bei Dämmerung und Bewölkung. Das Panel kann bis zu 20 Grad gebogen werden.
3. Beste Camping-Solaranlage mit Solargenerator
- [Solarstrom für Ihr Leben] - Dieses Solargenerator-Kit enthält 1 AC200MAX und 1...
- [Erweiterbare Kapazität] - Mit zwei Erweiterungsports unterstützt die AC200MAX bis...
- [Superschnelles Laden] - AC200MAX nimmt bis zu 900W Solar- und 500W AC-Eingang auf....
- [15 verbesserte Steckdosen] - 4 230 V Schutzkontakt-Steckdosen und 1 12V/30A...
- [Was Sie bekommen] - BLUETTI AC200MAX Powerstation, PV350 Solarmodule, AC-Adapter,...
Was macht dieses Produkt besonders?
Ideal für Camping-Urlaube: Dieses Solarmodul mit Speicher verfügt über eine hochenergetische Aufladung, die gerade einmal 3,5 Stunden dauert. Dank des leistungsstarken Stromgenerators können bis zu 13 Geräte zeitgleich mit Strom versorgt werden.
4. Bester Camping-Solarkoffer
- 【Amazon DE Lagerversand】Wenn sie fragen in bezug auf das DOKIO Solarpanel haben,...
- 【Hohe Leistung und Qualität】Monokristallin Solarzellen mit hohem wirkungsgrad...
- 【Das Tragbar Solarkoffer】Mobile solarmodul in kofferform mit beinen zum...
- 【Robust und langlebig】High-tech aluminiumlegierungsrahmen, gehärtetes solarglas,...
- 【Geeignet Für Jeden Sonnigen Ort】Ideal für Garten, Balkon, Garagendach,...
Was sind die Vorteile dieses Solarkoffers?
Die in diesem Solarkoffer verbauten Monokristallin-Solarzellen überzeugen mit einer langen Lebensdauer und einem hohen Wirkungsgrad. Das mobile Solarmodul kann in eine Kofferform verwandelt und, je nach Bedarf, überall aufgestellt werden.
5. Bestes Camping-Solaranlage-Komplettset mit Wechselrichter
- [Output 4 kW·h pro Tag]: Der tägliche Output von 4000 Wh hängt von der...
- [100Ah LiFePO4 Akku] Die Lithiumbatterien können mehr als 3000 Zyklen lang verwendet...
- [3000 W 24 V netzunabhängiger Solar-Sinuswechselrichter]: 3000W 24V...
- [Plug&Play und guter Schutz]: PV Combiner Box, deren Kabel das Anschließen des...
- [Kundenservice]: Das Kit wird unter Berücksichtigung der Produktspezifikation in...
Womit überzeugt diese Solaranlage fürs Camping?
Dieses 1000 Watt Solarsystem erzeugt, je nach Sonnenlichtstärke, bis zu vier Kilowattstunden pro Tag. Das Set besteht aus einem 170 Watt Solarmodul, einem Solarkabel, einem Wechselrichter und Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie.
6. Bestes Monokristallin-Solarpanel
- 𝐋𝐀𝐍𝐆𝐋𝐄𝐁𝐈𝐆 𝐔𝐍𝐃...
- 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑 𝐔𝐍𝐃 𝐈𝐍𝐍𝐎𝐕𝐀𝐓𝐈𝐕: Die...
- 𝐖𝐈𝐓𝐓𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆𝐒𝐁𝐄𝐒𝐓Ä𝐍𝐃𝐈𝐆...
- 𝐍𝐀𝐂𝐇𝐇𝐀𝐋𝐓𝐈𝐆 𝐆𝐄𝐋𝐃 𝐒𝐏𝐀𝐑𝐄𝐍:...
- 𝐄𝐈𝐆𝐄𝐍𝐄 𝐒𝐓𝐑𝐎𝐌𝐐𝐔𝐄𝐋𝐋𝐄: Solaranlagen -...
Warum ist eine Camping-Solaranlage sinnvoll?
Große Leistung trotz geringer Dachfläche – diese Camping-Solaranlage erzeugt dank innovativer Monokristallin-Fotovoltaik-Technologie eine große Menge an Strom und trotzt dabei statischen, sowie witterungsbedingten Herausforderungen.
7. Bestes Solarset zur festen Installation
- 【Hohe Strapazierfähigkeit】: Das 100-W-Panel wurde streng getestet und ist so...
- 【Extrem flexibel】: Mit einem Flexbereich von bis zu 30 Grad ist dieses Panel in...
- 【Superdünne Laminierung】: Das 100W Lightweight Panel ist diskret und dünn und...
- (You will receive): 1 x flexible solar panel 100 W, 12 V/24 V 10 A solar controller,...
- (Europäisches Lager): Wir haben Auslandslager in Spanien, Tschechien und Polen. Wir...
Warum ist dieses Produkt vorteilhaft auf Reisen?
Dieses Solarset ist für die Dachmontage an einem Reise-Fahrzeug konzipiert und hält sowohl starken Winden als auch hohen Schneelasten stand. Das Panel ist dünn und verfügt über ein geringes Gewicht. Dank der verbauten Polymer-Materialien wiegt das Panel rund 70 % weniger als herkömmliche Camping-Solaranlagen zur festen Installation.
Camping-Solaranlagen Checkliste
- Art: Welche Camping-Solaranlage die Richtige ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und den räumlichen Gegebenheiten ab. Es gibt sowohl fest installierte als auch mobile Solaranlagen für Wohnmobile, Campingbusse oder Wohnwagen.
- Fläche: Beim Nachrüsten einer Camping-Solaranlage spielt die verfügbare Fläche auf dem Dach des Reisemobils eine entscheidende Rolle. Es wird zwischen mono- und polykristallinen Solarmodulen unterschieden, die fest am Dach des Reisemobils verbaut werden. Eine mobile Alternative stellen sogenannte Dünnschichtmodule dar.
- Installation: Die Montage variiert je nach Art des Solarmoduls. Um eine reibungslose Funktion der Solaranlage zu gewährleisten, müssen verschiedene Dinge, wie eine saubere Verkabelung und die Schaltung der Anlage beachtet werden.
- Strombedarf: Der Strombedarf wird anhand der Reisezeit und der mit Strom zu versorgenden Geräte ermittelt.
- Gewicht: Bei der Auswahl einer passenden Camping-Solaranlage darf die zulässige Dachlast nicht vernachlässigt werden. Das Gewicht einer Solaranlage variiert je nach Art der Anlage und Art der Montage.
- Zubehör: Das passende Zubehör gibt Auskunft über den aktuellen Ladezustand der Batterie und darüber, wie viel Strom zur erzeugt wird.
Ebenfalls interessant: Das sind die besten Solarpanels für Camping 2023.
Bestseller: Die beliebtesten Camping-Solaranlagen
**Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Angebote: Camping-Solaranlagen heute im Angebot
**Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Passend zum Thema:
- Campinglaterne
- Camping Sat Anlagen
- Camping Solarlampen
- Ferngläser fürs Wandern
- GSM-Verstärker
- Kamerarucksäcke
- Kinderkompasse
- LED Taschenlampe
- Mini-Taschenmesser
- Outdoor Kameras
- Outdoor Lampe
- Outdormesser
- Outdoor Powerbank
- Outdoor Wasserfilter
- Reisekameras
- Reisewaschmaschine
- Solarduschen
- Solarkocher
- Solar Ladegeräte
- Solar Powerbank
- Solaruhren
- Stützlastwaage
- Taschenlampen
- Walkie Talkies
- Wasserdichten Jacken
- Wohnwagen-Markisen
- XXL Picknickdecke
Camping-Solaranlage kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung
Sonnenkraft in Strom umwandeln: Eine gute Camping-Solaranlage ermöglicht eine autarke Stromversorgung auf Reisen. Insbesondere bei sonnigen Urlauben im Süden sorgt eine Camping-Solaranlage für Unabhängigkeit. In unserem Ratgeber erläutern wir ausführlich, worauf beim Kauf geachtet werden muss:
Art: Welche Arten von Camping-Solaranlagen gibt es?
Solarmodule bestehen aus miteinander verbundenen Solarzellen, die Spannung erzeugen. Die Sonnenenergie wird so in Strom oder Wärme umgewandelt, welche an die Bordbatterie weitergeleitet wird und von dort aus die Geräte im Wohnmobil oder Wohnwagen mit Energie versorgt. Fotovoltaik-Anlagen generieren Strom, wohingegen Solarthermieanlagen Wärme generieren:
- Mobil: Camping-Solaranlagen mit Akku eignen sich ideal für den mobilen Einsatz. Sie speichern Energie und können je nach Position der Sonne beliebig umgestellt werden:
- Solarkoffer: Ein solcher Solargenerator ist besonders kompakt. Er besteht aus zwei Solarmodulen und einer Solarbatterie. Zum Transport kann er zusammengeklappt werden.
- Faltbares Solarmodul: Flexible Solaranlagen kommen ohne einen Metallrahmen aus, wodurch sie ein geringeres Gewicht aufweisen. Sie sind biegbar und können so zudem leicht verstaut werden. Im Gegensatz zum Solarkoffer ist keine Batterie integriert. Das hat jedoch den Vorteil, dass sie ohne hohen Aufwand an der Windschutzscheibe oder mit Saugnäpfen am Aufstelldach angebracht werden können.
- Fest installiert: Wer auf der Suche nach einer dauerhaften Energieversorgung ist, wird fest installierte Solaranlagen lieben. Im Vergleich zu mobilen Lösungen weisen sie eine deutlich höhere Leistungsstärke auf.
Fläche: Wie viel Fläche steht für die Solaranlage zur Verfügung?
Je größer die zur Verfügung stehende Fläche des Daches ist, desto größer kann das Solarmodul sein und dementsprechend mehr Energie kann generiert werden. Bei der Dachmontage müssen unbedingt Hindernisse, wie Kaminöffnungen oder Dachluken bei der Flächenberechnung miteinbezogen werden. Die Größe der Solaranlage variiert, je nach Solarzellenart, die im Modul verbaut ist:
- Kristalline Module: Bei dieser Art bestehen die Solarzellen aus Silicium. Hinsichtlich des Kristallaufbaus wird zwischen mono- und polykristallinen Modulen unterschieden. Im Camping-Bereich hat sich besonders der monokristalline Aufbau bewährt. Die Modelle sind sehr leistungsstark und robust.
- Dünnschichtmodule: Solche Solaranlagen gibt es als Kupfer-Indium-Diselenid-Module oder als Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Module zu kaufen. Sie haben einen flachen Aufbau und eignen sich daher besonders gut als mobile Solaranlage.
Installation: Wie wird die Solaranlage angebracht?
Flexible Solaranlagen werden einfach auf das Dach des Reisemobils geklebt. Daher können sie jederzeit bei einem Camper, ohne hohen Aufwand, nachgerüstet werden. Starre Modelle hingegen bestehen aus einem Metallrahmen und einer dünnen Glasschicht. Sie werden entweder ebenfalls verklebt oder an den Dachträgern montiert. Bei der Installation einer Solaranlage mit mehreren Modulen gibt es zwei Optionen zur Verkabelung:
- Reihenschaltung: Die Verkettung der Module erfolgt, indem immer Plus an Minus angeschlossen wird, wodurch am Ende zwei Kabel übrig bleiben, die am Solarregler angeschlossen werden. Der Stromfluss ist konstant, weshalb dünnere Kabel verwendet werden können als bei der Parallelschaltung.
- Parallelschaltung: Hierbei erfolgt der Anschluss von Plus auf Plus und Minus auf Minus. Dadurch wird der Stromfluss im Kabel, bei gleichbleibender Spannung, erhöht. Im Vergleich zur Reihenschaltung ist die Verkabelung jedoch fehleranfälliger und komplexer, weshalb sie von einem Profi vorgenommen werden sollte.
Unabhängig von der Verkabelung sollte bei der Montage darauf geachtet werden, dass die Halterung am Dach unempfindlich für Vibrationen ist, sodass sie beim Fahren nicht verrutscht. Wird das Modul geklebt, so muss neben der Verkabelung auch der Kleber wetterbeständig sein.
Strombedarf: Für welche Geräte soll Energie erzeugt werden?
Zur Berechnung der benötigten Leistung muss zunächst der eigene Energiebedarf ermittelt werden. Hierzu muss sich die Frage gestellt werden, welche und wie viele Geräte mithilfe der Solaranlage versorgt werden sollen.
Errechnung der Leistung:
Die Leistungsangabe einer Solaranlage erfolgt meist in der Einheit Watt Peak (WP). Anhand dieser können unterschiedliche Anlagen hinsichtlich ihrer Leistung miteinander verglichen werden. Je nach Ausführung verfügt ein Solarmodul über eine Leistung von 50 bis 180 WP.
Errechnet wird die Leistung, indem die Spannung mit dem Strom multipliziert wird. Jedoch sind sowohl Strom als auch Spannung nicht immer konstant, was die Berechnung verkompliziert. Neben der Leistung des Solarmoduls spielt ebenfalls die Speicherkapazität der Batterie eine entscheidende Rolle, da diese den erzeugten Strom an die Geräte abgibt.
Um den eigenen Tagesstrombedarf zu ermitteln, müssen zunächst alle elektrischen Geräte im Wohnmobil aufgelistet werden, die mit Strom versorgt werden sollen. Im nächsten Schritt muss die durchschnittliche Betriebsdauer je Gerät pro Tag festgestellt werden.
Anhand dieser Informationen kann ermittelt werden, wie hoch die Leistung der Solaranlage sein muss, um den täglichen Stromverbrauch zu decken. Wer in kältere, sonnenarme Regionen reist, sollte eher zu einer höheren Leistung tendieren, um geringere Erträge bei schlechtem Wetter auszugleichen.
Als Orientierungspunkt kann eine 100 Watt Solaranlage genommen werden, welche circa einen Verbrauch von 400 Stunden pro Tag ausgleicht. Wie viele Solarmodule insgesamt benötigt werden, um den individuellen Bedarf zu decken, hängt zudem von der Sonnenintensität des Reiseziels ab.
Gewicht: Wie viel wiegt eine Camping-Solaranlage?
Im Vergleich zu Solarpaneelen auf dem Hausdach, sind Solarmodule für den Einsatz beim Camping deutlich kompakter und leichter. Beide sind für die Outdoor-Nutzung geeignet.
Ein flexibles 100W-Solarpanel wiegt in der Regel zwischen zwei und drei Kilogramm. Starre Module hingegen bringen aufgrund des schweren Metallrahmens bis zu acht Kilogramm auf die Waage.
Zubehör: Welche Camping Solaranlagen Features sind sinnvoll?
Solaranlagen an sich bestehen aus zwei Komponenten: Zum einen dem Modul und zum anderen einem Laderegler. Die Anschaffung von passendem Zubehör kann die Bedienung der Solaranlage zusätzlich vereinfachen:
- Batteriecomputer: Um stets zu wissen, wie viel Energie zur Verfügung steht, kann zusätzlich ein Batteriecomputer angeschlossen werden. Dieser gibt Auskunft über den Ladezustand der Batterie.
- Solarcomputer: Hierbei handelt es sich um eine digitale Anzeige für den Laderegler. Er zeigt an, wie viel Energie die Solaranlage liefert.
- Laderegler: Der Laderegler prüft kontinuierlich den Füllstand der Batterie. Sobald die Batterie vollständig geladen ist, verhindert der Laderegler eine Überladung. Sonnenenergie wird nicht weiter gespeichert.
- Wechselrichter: Ein Wechselrichter ist ein elektrisches Gerät, welches den in der Batterie gespeicherten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, sodass damit elektrische Geräte im Camper versorgt werden können. Der 12-Volt-Strom aus der Bordbatterie wird so in 230-Volt-Wechselstrom umgewandelt.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Art: Welche Arten von Camping-Solaranlagen gibt es?
- 2 Fläche: Wie viel Fläche steht für die Solaranlage zur Verfügung?
- 3 Installation: Wie wird die Solaranlage angebracht?
- 4 Strombedarf: Für welche Geräte soll Energie erzeugt werden?
- 5 Gewicht: Wie viel wiegt eine Camping-Solaranlage?
- 6 Zubehör: Welche Camping Solaranlagen Features sind sinnvoll?
- 7 Was bringt ein 100 Watt Solarmodul?
- 8 Was bringt ein 200 Watt Solarmodul?
- 9 Was kostet eine Camping Solaranlage?
- 10 Wie viel Watt Solaranlage brauche ich auf einem Wohnmobil?
- 11 Welche Camping Solaranlage ist die beste?
Was bringt ein 100 Watt Solarmodul?
Was bringt ein 200 Watt Solarmodul?
Was kostet eine Camping Solaranlage?
Wie viel Watt Solaranlage brauche ich auf einem Wohnmobil?
Welche Camping Solaranlage ist die beste?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben