BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Camping Mecklenburg-Vorpommern:
Die 10 besten Campingplätze?

von Laura

Beitragsbild Camping Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern hat zahlreiche schöne Urlaubsregionen zu bieten, die sich perfekt für einen Campingurlaub eignen. Demnach ist auch die Anzahl der verschiedenen Campingplätze vor Ort groß.

Die schönsten Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern?

BeyondCamping hat die besten Campingplätze der Region ausgezeichnet und hier vorgestellt. Mit diesen Empfehlungen kann jeder einen schönen Campingurlaub in Mecklenburg Vorpommern erleben.

Wissenswertes über die Region:

  • Lage: Nordosten Deutschlands
  • Größte Städte: Rostock, Schwerin
  • Beliebte Naturlandschaften: Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark Jasmund auf Rügen, Müritz-Nationalpark
  • Natur geprägt von u.a. Seenlandschaften, Wäldern und Stränden
  • Grenzt an die Ostsee

Top Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern

BeyondCamping empfiehlt: Entdecke nachfolgend unsere Auswahl der beliebtesten Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern und erfahre, was diese Plätze auszeichnet. Mehr erfahren: Wie wir arbeiten.

Campingplatz „Bolter Ufer“ C15 und „Boek“ C16

Campingplatz-Bolter-UferC15
©Campingplatz Bolter Ufer C15 und Boek C16

Warum so beliebt?

Willkommen in der südlichen Müritzregion. Ein Urlaub in der Gemeinde Rechlin bedeutet unberührte Natur, umgeben von Wald und Wasser. Insbesondere die Lage am Südzipfel der Müritz macht Rechlin zu einem ganz besonderen Ort. Von hier aus haben Sie die Möglichkeit, auf die Müritz oder über die zahlreichen Kanäle in die Kleinseenplatte mit dem Kanu oder Boot, zu schippern.

Die Natur-Campingplätze „Bolter Ufer“ C15 und „Boek“ C 16 mit jeweils einer Surf- und Kanubasis und einer Kite-Surf-Strecke in Boek liegen direkt am Südostufer der Müritz, dem mit 117 km² größten deutschen Binnensee. Der feine Sandstrand und das ausgedehnte Flachwassergebiet eignen sich ideal zum Baden, sind aber auch für Surfer, Segler und weitere Wassersportler ein ideales Bade- und Sportgebiet.

Der angrenzende Müritz-Nationalpark mit seiner einmaligen Flora und Fauna bietet allen Besuchern unvergleichliche Naturerlebnisse. Erkunden kann man den Nationalpark nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Rad, dem Kanu, dem Kremser oder mit dem Bus. Außerdem lohnt sich ein Besuch in den Wildpark in Boek und in das Luftfahrttechnische Museum in Rechlin-Nord.

Adresse Bolter Ufer C15: Am Müritzufer 1, 17248 Rechlin und
Webseite: www.camping-bolter-ufer.de
Adresse Boek C16: Gertrud-von-le-Fort-Allee 7, 17248 Rechlin
Öffnungszeiten: 01.04.-31.10.
Webseite: www.campingplatz-boek.de

Camping Sternberger Seenland

Camping-Sternberger-Seenland
©Camping Sternberger Seenland

Warum so beliebt?

Direkt am Luckower See, mitten im Naturpark Sternberger Seenland, findet man den idyllischen, familiär geführten Campingplatz. Zwischen Wasser, Wald und Wiesen bietet der Ferienpark Erholung für alle Altersgruppen, für Familien und Hundebesitzer im eigenen Zelt, Wohnmobil, Caravan oder in einem der gemütlichen Ferienhäuser. Eine außergewöhnliche, eiszeitlich geprägte Landschaft bietet viel Raum für Unternehmungen zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Kanu.

Zur großzügig angelegten Ferienanlage gehören ein eigener Bootsverleih, eine Gaststätte und der Kinderspielplatz. Von den Terrassenplätzen genießen die Gäste einen wundervollen Seeblick. Wöchentlich gibt es neue, kreative Mitmachangebote, Erlebnistouren ins Warnow Durchbruchstal und vieles mehr. Außerdem ist auf dem gesamten Gelände WLAN verfügbar.

Adresse: Maikamp 11, 19406 Sternberg
Öffnungszeiten:
Webseite: www.camping-sternberg.de

Ferienpark Seehof

Ferienpark-Seehof
©Ferienpark Seehof

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • Kinderspielplatz
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Sauna
  • Kinderanimation
  • Fahrradverleih
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Wassersport-Möglichkeiten

Der Pausenriegel für Deine Seele! Direkt am Schweriner Außensee liegt inmitten eines Naturschutzgebietes das Gelände des Ferienparks. Mit mehr als 18 Hektar „Natur pur“ und der stillen Weite des Schweriner Sees bietet der Ferienpark Seehof das höchste Maß für Dein Wohlbefinden und das 100 Prozent klimaneutral.

Langeweile? Nicht hier! Egal ob Du dich für das Sauna- und Wellnessangebot interessierst, eine Fahrradtour machen möchtest oder in der Wachswerkstatt kreativ wirst – es ist für Groß und Klein das Passende dabei!

Adresse: Am Zeltpl. 1, 19069 Seehof
Öffnungszeiten:
Webseite: www.ferienpark-seehof.de

Naturcamping Retgendorf

Naturcamping-Retgendorf
©Naturcamping Retgendorf

Warum so beliebt?

Der Campingplatz liegt direkt am Ufer des Schweriner Sees. Ihr findet hier die ideale Grundlage für einen erholsamen Urlaub: jede Menge Seeblick, Badespaß, idyllische Rad- & Wanderwege und mit Glück die schönsten Sonnenuntergänge.

Zur Stärkung bekommt man hier am Imbiss Frühstücksbrötchen sowie leckere Snacks. Abends dann noch einen Cocktail an der Strandbar und die Entspannung ist perfekt.

Was kann man noch machen? Direkt auf dem Platz zum Beispiel surfen, schwimmen, SUP-Paddeln, Volleyball, Tischtennis oder einfach nur chillen. Wer mehr Zerstreuung sucht, macht einen Stadtbummel in der Schweriner oder Wismarer Altstadt oder stattet der Ostsee einen Besuch ab.

Adresse: Seestraße 7A, 19067 Dobin am See
Öffnungszeiten:
Webseite: www.naturcamping-retgendorf.de

Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See

Genuss-Ferien-Jabeler-See
©Genuss-Ferien Jabeler See

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Fahrradverleih
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Sommerrodelbahn
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Reitmöglichkeiten
  • Wassersport-Möglichkeiten

EINZIGARTIG NATURNAH – Der idyllischer Natur- und Strand- Campingplatz liegt am Ufer des Jabelschen Sees, direkt am Kanal zum Kölpinsee im Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide. Auf einer Fläche von gut 5 Hektar bietet der Platz Ihnen eine Vielzahl an Stellplätzen. Der sehr langer Uferbereich bietet viele Stellplätze direkt am Wasser – traumhafte Sonnenauf- und Untergänge inklusive.

Den Jabelschen See und weitere Seen der Mecklenburgischen Seenplatte, allein oder in der Gruppe erkunden? Einen romantischen Ausflug in die Natur unternehmen? Adrenalin spüren beim rasanten „fliegen“ übers Wasser? Oder sportlich weite Strecken zurücklegen? Mit den platzeigenen Kanadiern, SUPs und Kajaks könnt Ihr Euch ganz entspannt und sicher auf Entdeckungstour begeben.

Adresse: Am Heidenfriedhof 1, 17194 Jabel
Öffnungszeiten:
Webseite: www.genuss-ferien.de

Campinghof am Grünen Baum

Campinghof-am-gruenen-Baum
©Campinghof am grünen Baum

Warum so beliebt?

Am Rande von Neustrelitz, Herzogliche Residenzstadt in der Mecklenburgischen Seenplatte, lädt der Campingplatz zu einem unvergesslichen und kostengünstigen Campingurlaub ein. Der Platz ist ein kleiner Familienbetrieb, der sich über Ihre Ankunft auf dem neu gebauten Campingplatz freut, welcher in bester Lage, umgeben von Wald, Wiesen und mehreren Gewässern liegt.

Eure Vierbeiner sind hier herzlich Willkommen, für den Spaß sorgt ein großer eingezäunter Hundespielplatz. Die Stellplätze für Wohnwagen und Caravan befinden sich auf einer höheren, sonnigen Ebene mit dem Ausblick auf die Weiten der Wiesen umgeben von Wald. Eine separate Zeltfläche befindet sich auf einer schönen, großflächigen Wiese. Camping mit Leidenschaft, ist das Motto für die Gäste dieses Platzes.

Adresse: Grüner Baum 9, 17235 Neustrelitz
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campinghof-neustrelitz.de

Campingplatz Ostseequelle

Camping-Ostseequelle
©Campingplatz Ostseequelle

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Waschmaschine und Trockner
  • Fahrradverleih
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Reitmöglichkeiten
  • Wassersport-Möglichkeiten

Das ostseequelle.camp ist ein familiengeführter 4-Sterne-Campingplatz mit Ferienunterkünften in zweiter Generation. Der Campingplatz ist terrassenartig gelegen zwischen Strand, Wald & Wiesen und wird von einem Bach namens Ostseequelle durchquert. Die süd-westlichen Plätze haben durch die hügelige Lage des Platzes etwas Meerblick zwischen den Bäumen hindurch.

Der feine Natursandstrand, auf der anderen Straßenseite des Campingplatzes gelegen, liegt nur 80 m vom Campingplatz entfernt. Die breite Flachwasserzone ist bei Ebbe besonders warm und sicher. Hier können Eltern ihre Kinder bedenkenlos im Sand spielen und baden lassen. Nach etwa 50-100 m ist dort aber auch das Schwimmen möglich.

Gäste dürfen auch ihren Hund mitbringen, für den es in ca. 400 m Entfernung einen eigenen Hundestrand und auf dem Campingplatz eine separate Hundedusche sowie seit 2023 einen Hundeabenteuerplatz gibt. Auf dem Campingplatz bieten drei moderne Sanitärhäuser mit Mietbädern sowie ein Baby- und Kinderbad mit Wickeltisch, Babybadewanne und Kinder-WC besonderen Komfort.

Adresse: Strandstraße 21, 23968 Hohenkirchen
Öffnungszeiten:
Webseite: www.ostsee-campingplatz.de

Ostseecamping Peenemündung in Freest

Ostseecamping-Peenemuendung-in-Freest
©Ostseecamping Peenemuendung in Freest

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • WLAN
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Wassersport-Möglichkeiten

Lust auf Seele baumeln lassen? Dann ist der kleiner und naturbelassener Campingplatz im schönen Fischerdorf Freest der perfekte Ort für euch. In dem Wäldchen ist alles etwas krumm und schief und das ist gut so, denn wir lieben die Individualität und Originalität des Platzes.

Hier könnt ihr mit Zelt, Wohnwagen oder Reisemobil ganz entspannt im lichten Kiefernwald campen. Für alle, die das Flair eines Naturcampingplatzes lieben, aber statt dem Zelt ein festes Dach über dem Kopf bevorzugen, sind die kleinen Finnhütten genau das Richtige.

Zum kleinen Sandstrand sind es fünf Minuten zu Fuß. Drei kleine, aber feine Sanitärgebäude, Waschmaschine und Trockner und der tägliche Brötchenservice gehören genauso zum Service wie der kleine Kiosk in der Rezeption. Die Highlights des Platzes sind Freester Klappstuhl-Kultur, Waldbaden im Küstenwald und Yoga-Wochenende.

Adresse: Dorfstraße 68b, 17440 Kröslin
Öffnungszeiten: Mitte April bis Anfang Oktober
Webseite: www.ocpm.de

Landhaus Grell zu Hintersee

Landhaus-Grell-Hintersee
©Landhaus Grell zu Hintersee

Warum so beliebt?

Am Ortseingang aus Richtung Löcknitz kommend geht der Weg rechts ab, 100m, dann ist man da, Dorfrand, Waldrand, neben dem Bioland-Rinderbetrieb Seegrund. Vor allem für Radfahrer geht die Strecke Richtung Stettiner Haff oft über Hintersee und da wünscht man sich eine einfache Möglichkeit, Station zu machen,
abends am Lagerfeuer zu sitzen, Grillen, Duschen, Quatschen.

Bei vorheriger Anmeldung seid Ihr hier gern willkommen. Seit 2 Jahren wird der alte Bauernhof mit viel Initiative saniert und begrünt. Es gibt verschiedene Standplätze für Eure Zelte und bei einer Regendusche kann man unter verschiedenen Dächern Schutz finden. Zudem sind auch Camper (Busse oder Wagen) gern willkommen.

Der Platz bietet ein kleines Volleyball- und auch ein Schachfeld, Fußballwiese, Hollywoodschaukel und abends i.d.R. ein toller Sonnenuntergang sowie ein gigantischer Sternenhimmel. Ein kleiner Konsum im Dorf (vor der Kirche rechts ab) versorgt für das Nötigste, 18km weiter in Eggesin diverse Supermärkte, Bank, Apotheke etc.
und im Sommer immer dienstags Livemusik in der Hafenbar.

Adresse: Dorfstraße 39, 17375 Hintersee
Öffnungszeiten:
Webseite: www.lh-grell—mv.de

Campingplatz am Naturstrand

Campingplatz-am-Naturstrand
©Campingplatz am Naturstrand

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • WLAN
  • Waschmaschine und Trockner
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Reitmöglichkeiten
  • Wassersport-Möglichkeiten

Der Campingplatz am Naturstrand liegt inmitten eines Naturschutzgebiets und ist umgeben von traumhafter, sowie einzigartiger Natur. Die wunderschöne Natur bildet eine Symbiose mit dem jahrzehntelangem Vogelschutzgebiet und dem diversifizierten Baumbestand.

Die Bilderbuch-Natur mit schönsten Landschaftsimpressionen und großen Anteilen an naturnahen Biotopen sind markante Naturerlebnisse in der Region. Am Kap Arkona befindet sich die größte Sanddorn-Plantage auf der Insel Rügen. Abgerundet wird der naturbelassene Ort von der sauberen jodhaltigen Meeresluft.

Adresse: Varnkevitz 6, 18556 Putgarten
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingplatz-am-naturstrand.de

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Entdecke nachfolgend die am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Camping in Mecklenburg-Vorpommern.

Wie viele Campingplätze gibt es in Mecklenburg-Vorpommern?

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es fast 150 verschiedene Campingplätze. Unter dem großen Angebot findet sich für jedes Bedürfnis, egal ob 5 Sterne Campingpark, kleine Naturcampingplätze, Camping am Bauernhof mit der Familie oder Stellplätzen direkt am Wasser, zum Beispiel an der Ostsee, ein geeigneter Campingplatz. Wildcampen ist meist nicht erlaubt.

Was kostet ein Stellplatz in Mecklenburg-Vorpommern?

In Mecklenburg-Vorpommern ist das Camping auf Zelt- oder Wohnmobilplätzen schon ab ca. 10 € pro Nacht möglich. Auch die Hunde von Gästen sind dabei meist erlaubt.

Welche Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern sind die schönsten?

Camper können in Mecklenburg-Vorpommern aus zahlreichen schönen Campingplätzen wählen. BeyondCamping stellt hier die beliebtesten der Campingplätze vor.

Was muss man in Mecklenburg-Vorpommern gesehen haben?

Wer Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern macht, sollte sich die folgenden Ausflugsziele und Aktivitäten nicht entgehen lassen:

  • Angeln mit Touristenfischerschein
  • Insel Rügen
  • Hafen & Altstadt der Hansestadt Wismar
  • Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (Highlight: Reise der Vogelschwärme von Nordeuropa in den Süden im Herbst)
  • Insel Usedom
4.7/5 - (4 votes)

Laura

Wander- und Camping-Expertin
Laura liebt das Camping und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen. Mit dabei ist immer ihr Hund. Derzeit lebt sie auf Kreta und erkundet die schönsten Wandertouren vor Ort.

Kommentar schreiben