BeyondCamping
1.381 km gewandert | 54 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Camping Mecklenburg-Vorpommern:
Die 8 besten Campingplätze?

von Laura

Beitragsbild Camping Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern hat zahlreiche schöne Urlaubsregionen zu bieten, die sich perfekt für einen Campingurlaub eignen. Demnach ist auch die Anzahl der verschiedenen Campingplätze vor Ort groß.

Die schönsten Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern?

BeyondCamping hat die besten Campingplätze der Region ausgezeichnet und hier vorgestellt. Mit diesen Empfehlungen kann jeder einen schönen Campingurlaub in Mecklenburg Vorpommern erleben.

Wissenswertes über die Region:

  • Lage: Nordosten Deutschlands
  • Größte Städte: Rostock, Schwerin
  • Beliebte Naturlandschaften: Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark Jasmund auf Rügen, Müritz-Nationalpark
  • Natur geprägt von u.a. Seenlandschaften, Wäldern und Stränden
  • Grenzt an die Ostsee

Top Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern

BeyondCamping empfiehlt: Entdecke nachfolgend unsere Auswahl der beliebtesten Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern und erfahre, warum gerade diese Angebote so beliebt sind.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Campinghof am Grünen Baum

Campinghof am gruenen Baum
©Campinghof am grünen Baum

Warum so beliebt?

Am Stadtrand von Neustrelitz in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt der naturfreudige Campinghof Am Grünen Baum. Einen in ganz Deutschland einmaligen Marktplatz, eine ehemalige Landesinrrenanstalt, ein Schlosspark und vieles mehr bietet die Residenzstadt.

Aus 37 Stellplätzen und einer extre Zelterwiese, mit neuen mordenen Sanitäranlagen, HWR Raum mit Spülen, Waschmaschine, Trockner und 2 Plattenherde, ein Aufenthaltsraum und Hundespielplatz besteht der Platz. Umgeben von Wälder und Wiesen liegt in der Platz in der Nähe vom National Park Serrahner Buchenwald und mehreren klaren Seen mit vielen Wanderwegen.

Adresse: Grüner Baum 9, 17235 Neustrelitz
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campinghof-neustrelitz.de

Campingplatz Bad Stuer

Campingplatz Bad Stuer
©Campingplatz Bad Stuer

Warum so beliebt?

Die kleine, feine und geschichtsträchtige Gemeinde Stuer liegt in einem der schönsten Urlaubsgebieten der Mecklenburgischen Seenplatte. Im Ortsteil Bad Stuer, einem ehemaligen Kneippkurort, befindet sich der Campingplatz.

Hier werdet ihr zu einem entspannten Urlaub am südlichen Zipfels des Plauer Sees eingeladen und mit einem einfachen „Moin!“ begrüßt. Alles, was man braucht, um abzuschalten und den Kopf freizubekommen u. a. malerische Natur und jede Menge Ruhe erwartet Euch auf dem Platz.

Adresse: Seeufer 20, 17209 Stuer
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingplatzbadstuer.de

Campingplatz Zum Hexenwäldchen

Campingplatz zum Hexenwaeldchen
©Campingplatz zum Hexenwäldchen

Warum so beliebt?

Direkt am See mitten im Müritz-Nationalpark liegt der kleine, familiäre Natur-Campingplatz Hexenwäldchen. Diejenigen, die eine entspannte und friedliche Gästestruktur mit einem guten Miteinander und fröhliches Kinderlachen der wahre Urlaubsluxus sind und die darüber hinaus eine echte Nachtruhe ab 22 Uhr schätzen, fühlen sich hier richtig wohl.

Vom Paddeln im Havelquellgebiet, über den platzeigenen beheizten Miet-Pool und die Saune am See, bis hin zum Streichelzoo und der Fahrradvermietung – im Hexenwäldchen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten. Kleine, aber feine Angebote für Kinder wie Angelkurse, naturpädagogische Theater- und Bastelaktionen und regelmäßige Musik-Abende am Lagerfeuer für die ganze Familie werden zusätzlich in der Hauptsaison angeboten.

Abwechslungsreiche Themenwochenenden, an denen Bulli-Freunde, Camping-Gourmets, Paddel-Begeisterte und viele mehr in entspannter Atmosphäre gemeinsame Campingtage verbringen, finden im Frühlich und Herbst statt.

Adresse: Blankenförde 1A, 17252 Roggentin
Öffnungszeiten:
Webseite: www.hexenwaeldchen.de

Feriendorf Großer Labussee

Feriendorf grosser Labussee
©Feriendorf Großer Labussee

Warum so beliebt?

Direkt an der Havel zwischen dem Großen Labussee und dem Woblitzsee befindet sich das Feriendorf Großer Labussee. Hier dürft ihr auf einer idyllischen Wiese – auf freier Fläche oder unter Bäumen – campen. Egal ob ihr mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem PKW oder Camper unterwegs seid – auf dem Platz findet jeder ein Fleckchen Ruhe für sich.

Für diejenigen, die das echte Campinggefühl haben möchten, aber auf den Komfort eines Bettes nicht verzichten möchten bietet der Campingplatz Schlafhütten, Tipis und orientalisch eingerichtete Familienzelte an. Somit steht dem bequemen Schlaf mit echten Betten nichts mehr im Wege.

Adresse: Klein Quassow, 17255 Wesenberg
Öffnungszeiten:
Webseite: www.labussee.de

Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck

Naturcamping Bermudadreieck
©Naturcamping Bermudadreieck

Warum so beliebt?

Inmitten schönster mecklenburger Naturlandschaft liegt der kleine Camping- und Wasserwanderrastplatz auf einer Waldlichtung und direkt an der Elde (Müritz-Elde-Wasserstraße). Der Campingplatz bietet Platz für Bullis, Wohnmobile/Caravans, aber auch alle, die mit dem Kanu oder Fahrrad und ihrem Zelt anreisen finden ein Fleckchen für sich.

Komfortable Mietzelte mit Bett und Matratze sowie eine kleine Outdoor-Küche stehen für Camper*innen ohne eigenes Zelt zur Verfügung. An der Leine sind Hunde herlich willkommen, möglich sind max. 2 Hunde pro Stellplatz/Buchung. An heißen Tagen könnt ihr ins 3 km entfernte Strandbad am Kritzower See radeln oder an der kleinen Badestelle abkühlen. Ihr könnt euch auch eines der Kajaks mieten und eine Paddeltour auf der Elde machen.

Gerne könnt ihr auch einfach eure Hängematte im Wald aufhängen und das Rascheln der Blätter im Wind genießen. Im gemütlichen Biergarten gibt es gelegentlich frische Pizza und ihr könnt euren Tag bei einem netten Plausch am Lagerfeuer ausklingen lassen. Mit ein bisschen Glück hat sogar jemand eine Gitarre dabei.

Adresse: Am Mühlenberg 3, 19386 Lübz
Öffnungszeiten:
Webseite: www.naturcamping-bermudadreieck.de

Naturcamping Retgendorf

Naturcamping Retgendorf
©Naturcamping Retgendorf

Warum so beliebt?

Direkt am Ufer des Schweriner Sees liegt der Naturcampingplatz Retgendorf. Die ideale Grundlage für einen erholsamen Urlaub findet ihr hier: jede Menge Seeblick, Badespaß, idyllische Rad- & Wanderwege und mit Glück herrliche Sonnenuntergänge.

Der Platz bietet vielfältige Freizeitaktivitäten wie angeln, surfen, Wakeboarden, SUP fahren, Volleyball, Tischtennis oder einfach nur chillen. Am Imbiss bekommt man Frühstückbrötchen sowie lecker Snacks zur Stärkung. An der Strandbar kann man abends noch einen leckeren Cocktail genießen und die Entspannung ist perfekt.

Darüber hinaus hat die Region noch viel mehr zu bieten. Schwerin ist mit seinen baulichen und kulturellen Highlights immer ein Ausflug wert. Ansonsten kann ein Ostseestrandtag genossen oder ein Städtebummel in Wismar, Rostock oder Lübeck gemacht werden.

Adresse: Seestraße 7A, 19067 Dobin am See
Öffnungszeiten:
Webseite: www.naturcamping-retgendorf.de

Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See

Genuss-Ferien Jabeler See
©Genuss-Ferien Jabeler See

Warum so beliebt?

Am Ufer des Jabelschen Sees, direkt am Kanal zum Kölpinsee im Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide liegt der idyllische Natur- und Strandcampingplatz. In Jabel sind Sie genau richtig, wenn Sie Natur lieben und Ruhe suchen.

Der Campingplatz direkt am Jabelschen See mitten in der Mecklenburger Seenplatte liegt nur wenige Kilometer vom bekannten Luftkurort Waren (Müritz) entfernt. Jabel ist ein Geheimtipp – überzeugen Sie sich selbst!

Adresse: Am Heidenfriedhof 1, 17194 Jabel
Öffnungszeiten:
Webseite: www.genuss-ferien.de

Landhaus Grell zu Hintersee

Landhaus Grell zu Hintersee
©Landhaus Grell zu Hintersee

Warum so beliebt?

Strom und Wasser, Sanitär, einige Flächen für Camper und Zelte und sonst nur Herzlichkeit – das bietet das rustikale aber urgemütliche Montana-Ranch Landhaus Grell zu Hintersee. Kaltes Bier und leckere Longdrinks bietet zusätzlich die Montana-Außenbar.

Frühstück kann zusätzlich gebucht werden und natürlich gibt es einen Grillplatz mit Lagerfeuerstelle. Gartenmobiliar, Schirme für die Gemütlichkeit und Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder sind ebenfalls vorhanden.

Der Volleyballplatz, die Fußballwiese, ein Großfeldschach, Rutsche und Buddelkasten für Kinder sorgen für genügend sportliche Aktivitäten. Kerstins geliebte Holleywoodschaukel nahegelegen am Wald lädt Pilzesammler oder Radfahrer zum Verweilen ein. Im 8 km entfernten Rieth liegt ein See mit Badestelle.

Adresse: Dorfstraße 39, 17375 Hintersee
Öffnungszeiten:
Webseite: www.feodora1912.de

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Entdecke nachfolgend die am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Camping in Mecklenburg-Vorpommern.

Wie viele Campingplätze gibt es in Mecklenburg-Vorpommern?

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es fast 150 verschiedene Campingplätze. Unter dem großen Angebot findet sich für jedes Bedürfnis, egal ob 5 Sterne Campingpark, kleine Naturcampingplätze, Camping am Bauernhof mit der Familie oder Stellplätzen direkt am Wasser, zum Beispiel an der Ostsee, ein geeigneter Campingplatz. Wildcampen ist meist nicht erlaubt.

Was kostet ein Stellplatz in Mecklenburg-Vorpommern?

In Mecklenburg-Vorpommern ist das Camping auf Zelt- oder Wohnmobilplätzen schon ab ca. 10 € pro Nacht möglich. Auch die Hunde von Gästen sind dabei meist erlaubt.

Welche Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern sind die schönsten?

Camper können in Mecklenburg-Vorpommern aus zahlreichen schönen Campingplätzen wählen. BeyondCamping stellt hier die beliebtesten der Campingplätze vor.

Was muss man in Mecklenburg-Vorpommern gesehen haben?

Wer Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern macht, sollte sich die folgenden Ausflugsziele und Aktivitäten nicht entgehen lassen:

  • Angeln mit Touristenfischerschein
  • Insel Rügen
  • Hafen & Altstadt der Hansestadt Wismar
  • Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (Highlight: Reise der Vogelschwärme von Nordeuropa in den Süden im Herbst)
  • Insel Usedom
4.7/5 - (4 votes)

Laura

Wander- und Camping-Expertin
Laura liebt das Camping und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen. Mit dabei ist immer ihr Hund. Derzeit lebt sie auf Kreta und erkundet die schönsten Wandertouren vor Ort.

Kommentar schreiben