BeyondCamping
1.381 km gewandert | 54 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Camping Brandenburg:
Die 6 besten Campingplätze?

von Laura

Beitragsbild Camping Brandenburg

In Brandenburg befinden sich zahlreiche Campingplätze, die eine schöne Zeit beim Camping in der Region versprechen. Da fällt die Entscheidung für einen Platz nicht immer leicht.

Die besten Campingplätze in Brandenburg?

BeyondCamping stellt die beliebtesten Campingplätze des Bundeslandes vor. So muss nur noch gepackt und losgefahren werden, bevor der Urlaub genossen werden kann.

Wissenswertes über die Region:

  • Lage: Nordosten von Deutschland; umgibt die Hauptstadt Berlin
  • Größte Städte: Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel
  • Landschaft geprägt von Heiden, Seen, Flusstälern und Wäldern
  • Große Artenvielfalt, mit in Deutschland seltenen Tieren (z.B. Wölfe)

Top Campingplätze in Brandenburg

BeyondCamping empfiehlt: Entdecke nachfolgend unsere Auswahl der beliebtesten Campingplätze in Brandenburg und erfahre, warum gerade diese Angebote so beliebt sind.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Camping Wilde Heimat

Camping Wilde Heimat
©Camping Wilde Heimat

Warum so beliebt?

Den familiengeführten Naturcampingplatz findest du mitten im blauen Paradies von Brandenburg, nahe Berlin, direkt an der Havel. Die “Wilde Heimat” lädt mit einer Zeltwiese, einem Vanlife-Bereich und einem Campingbereich für große Mobile Naturliebhaber zum Wohlfühlen ein. Als Mietunterkünfte stehen Rundzelte und ein Zirkuswagen bereit.

Eine abenteuerliche, aber gleichzeitig auch entspannte Zeit bietet der Campingplatz. Von der detailreichen Sommerküche kannst du dich zum Outdoor-kochen inspirieren lassen. Danach kann ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer in geselliger Runde verbracht werden. Viele Highlights, wie die kostenfreien Kettcars oder der Naturspielplatz machen den Platz zu einem Paradies für Kinder. Fahrräder, Angler-Zubehör und Spiele wie Federball und Tischtennis können ausgeliehen werden.

Hier kannst du die Seenlandschaft mit dem Naturfloß oder die Umgebung beim Paddeln mit dem Kanu erkundet werden. 15 Gehminuten vom Platz entfernt liegt die Innenstadt von Fürstenberg, mit Restaurants, Bäcker und weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Auf dem Platz sind keine Hunde erlaubt.

Adresse: Zehdenicker Straße 34d, 16798 Fürstenberg/Havel
Öffnungszeiten:
Webseite: www.wilde-heimat.de

Naturcamp Gleuensee

Naturcamp Gleuensee
©Naturcamp Gleuensee

Warum so beliebt?

In der schönen Uckermark in der Nähe von Templin liegt das Naturcamp am Gleuensee. Viel Platz für seine Gäste bietet das 7.14 Hektar große Grundstück. Es gibt zum einen eine kleine Wiese am See, welche in der warmen Jahreszeit wunderschön ist und zum anderen eine große Plateau Wiese, die ganzjährig viel Sonne und pure Natur bietet.

Sehr geschätzt wird von den Gästen die freie Platzwahl. Der Platz bietet ein Sanitärgebäude, welches geräumig ist und regelmäßig gereint wird. Regionales Bier vom Fass gibt es von Mai bis September im Kiosk und an den Wochenenden können in der kleinen Gaststätte wechselnde Tagesgerichte genossen werden.

Adresse: Am Gleuensee 1, 17268 Templin
Öffnungszeiten:
Webseite: www.naturcamp-gleuensee.de

Wohnmobilstellplatz an der NaturThermeTemplin

Wohnmobilstellplatz NaturThermeTemplin
©Wohnmobilstellplatz NaturThermeTemplin

Warum so beliebt?

Eingebettet in die wunderschöne Landschaft der Uckermark, direkt an der NaturThermeTemplin liegt der Stellplatz für Wohn- und Reisemobile. Der Stellplatz wurde überwiegend auf naturbelassenem Untergrund gebaut und schmiegt sich dezent in die Landschaft am Ortsrand von Templin, um für einen erholsamen und vor allem naturnahen Urlaub zu sorgen.

Der Stellplatz bietet Platz für bis zu 50 Mobile und ist ganzjährig nutzbar. Hochwertige Dusch- und WC-Möglichkeiten stehen durch die direkte Anbindung an die Therme zur Verfügung. Aus einer Vielzahl an Serviceleistungen, wie z.B. Brötchenservice oder Sondertarife für das Solebad und die Saunalandschaft, kann vor Ort gewählt werden.

Für diejenigen, die lieber auf Entdekcungstour gehen ist das Templiner Stadtzentrum, mit seinen Restaurants und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, bequem mit dem Bus oder über die angrenzende Kurmeile mit dem Rad erreichbar. Viele tolle Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Ausflüge bietet die Nähe zum Biospährenreservat Schorfheide/Chorin und dem Lübbesee.

Adresse: Dargersdorfer Str. 121, 17268 Templin
Öffnungszeiten:
Webseite: www.naturthermetemplin.de

Campingplatz am Deulowitzer See

Campingplatz am Deulowitzer See
©Campingplatz am Deulowitzer See

Warum so beliebt?

Der Deulowitzer See ist mit einer Fläche von 11 Hektar und einer Tiefe von 8 Meter das beliebteste Erholungsgebiet der Region. Die landschaftliche Umgebung und die umliegenden Kiefern- und Laubwälder werden von den Urlaubern, die von nah und fern an den Natursee kommen, am meisten geschätzt. Das Gasthaus “Flemmings” und der Campingplatz “CampDeulo” befinden sich direkt am See.

Von Jung und Alt wird der feinsandige Badestrand und die sehr gute Wasserqualität, welche mit 3 Sternen höchstdotiert ist, sehr geschätzt. Von den Gubener wird der See auch liebevoll “Gubener Badewanne” genannt. Der Deutlowitzer See ist im Sommer wie im Winter ein perfekter Ort zum Entspannen, Erholen und einfach mal die Seele baumeln lassen.

Adresse: Am See 4a, 3172 Schenkendöbern
Öffnungszeiten:
Webseite: www.gubener-badewanne.de

Seecamp Waldreich

Seecamp Waldreich
©Seecamp Waldreich

Warum so beliebt?

Im Herzen von Brandenburg am wunderschönen Ranziger See, direkt am Spreeradweg nördlich vom Spreewald im Seenland Oder-Spree liegt der kleine, naturbelassene Campingplatz. Ein unvergessliches Erlebnis bieten Naturliebhabern die ruhige Wald- und Wasserlandschaft sowie die naturnahen, dairekt in der ersten Reihe am Wasser gelegenen Stellplätze.

Sie sind hier genau richtig um dem Alltag zu entfliehen, die Ruhe zu genießen, zum Radfahren und Angeln, mit Ihrem Hund zu wandern oder einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Egal ob, Radurlaub, Angel-Urlaub, Famileinurlaub, Urlaub mit Hund oder Erholungsurlaub, auf dem Campingplatz sind Sie herzlich willkommen.

Für Tagesausflüge in die Region ist das Seecamp Waldreich der ideale Ausgangspunkt. Die nähere Umgebung mit dem Auto oder per Rad erkunden – den historischen Stadtkern von Beeskow entdecken – im Spreewald eine Kahn- oder Kanufahrt machen – rund um den Schwielochsee eine Radtour starten – über die Spree nur mit Muskelkraft betriebene Handseilzugfähren setzen lassen oder ganz entspannt um den kleinen Ranziger See wandern – in der Region ist alles möglich.

Adresse: Ranziger Hauptstraße 21a, 15848 Tauche
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober
Webseite: www.seecamp-waldreich.de

Waldcamping Am Großsee

Waldcamping am Großsee
©Waldcamping am Großsee

Warum so beliebt?

Im Naturpark “Unteres Schlaubetal” zwischen der größten Wüste Deutschlands “Lieberoser Heide” und dem künftig größten Tagebausee “Ostsee” und am längsten Radwanderweg “Tour Brandenburg” liegt der 2**-Sterne klassifizierte Campingplatz „Waldcamping Am Großsee“. Er ist somit der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren im Spree-Neiße-Land und Spreewald.

Eine echte Besonderheit am Campingplatz ist der 32 ha große Gletschersee. Dieser lädt zum Schwimmen, Angeln und Tauchen ein oder einfach nur zum Entspannen am Sandstrand. Zahlreiche Aktivitäten (Sommerrodelbahn, Irrgarten) für Jung & Alt bietet der nahegelegene Erlebnispark “Peitzer Teichland”. Auf dem Platz ist alles zu finden, was für einen genügsamen Campingurlaub benötigt wird: gepflegte Sanitäranlage, Trockner, Waschmaschine und Internet.

Adresse: Teerofen 9A, 3185 Tauer
Öffnungszeiten:
Webseite: www.grosssee.de

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Entdecke nachfolgend die am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Camping in Brandenburg.

Wie viele Campingplätze gibt es in Brandenburg?

In Brandenburg gibt es knapp 100 verschiedene Campingplätze. Das Angebot ist vielfältig, sodass sich unter anderem Campingplätze für 5 Sterne Glamping mit großer Ausstattung (Restaurant, Bademöglichkeiten, etc.), Wintercamping, Naturcamping und Campen am See (z.B. Campingpark Buntspecht) mit Blick aufs Wasser finden.

Viele Campingplätze erlauben es außerdem schnell Ausflüge in naheliegende Städte zu machen (z.B. Blütencamping Riegelspitze).

Wer der Natur besonders nahe sein möchte, sucht am besten nach einem entsprechendem Campingplatz. Wildcamping mit Zelt ist verboten, während das Übernachten unter freiem Himmel teilweise erlaubt ist.

Was kostet ein Stellplatz in Brandenburg?

Für einen Stellplatz in Brandenburg muss mit Preisen um die 20 € pro Nacht gerechnet werden. So kann ein entspannter Campingurlaub auf Wohnmobilstellplätzen und Zeltplätzen verbracht werden.

Welche Campingplätze in Brandenburg sind die schönsten?

Brandenburg hat eine Vielzahl an schönen Campingplätzen zu bieten. Die beliebtesten Campingparks und -plätze stellt BeyondCamping hier vor.

Was muss man in Brandenburg gesehen haben?

Camper, die in Brandenburg Urlaub machen, sollten die folgenden Aktivitäten mit einplanen. Mit diesen Highlights der Umgebung wird der Urlaub zu etwas ganz Besonderem:

  • Schloss Sanssouci
  • Lychen
  • Brandenburg an der Havel
  • Spreewald
  • Strand am Schwielowsee
  • Radtour durch das Havelland
4.7/5 - (4 votes)

Laura

Wander- und Camping-Expertin
Laura liebt das Camping und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen. Mit dabei ist immer ihr Hund. Derzeit lebt sie auf Kreta und erkundet die schönsten Wandertouren vor Ort.

Kommentar schreiben