In Brandenburg befinden sich zahlreiche Campingplätze, die eine schöne Zeit beim Camping in der Region versprechen. Da fällt die Entscheidung für einen Platz nicht immer leicht.
Die besten Campingplätze in Brandenburg?
BeyondCamping stellt die beliebtesten Campingplätze des Bundeslandes vor. So muss nur noch gepackt und losgefahren werden, bevor der Urlaub genossen werden kann.
- Lage: Nordosten von Deutschland; umgibt die Hauptstadt Berlin
- Größte Städte: Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel
- Landschaft geprägt von Heiden, Seen, Flusstälern und Wäldern
- Große Artenvielfalt, mit in Deutschland seltenen Tieren (z.B. Wölfe)
Top Campingplätze in Brandenburg
Campingplatz am großen Wentowsee

Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Frisch- und Abwasseranschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Einkaufmöglichkeiten
- WLAN
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Fahrradverleih
- Müllentsorgung
An sonniger Südlage zwischen See und Wald bietet der kleine 2-Sterne-Campingplatz naturbelassene Stellplätze und Mietunterkünfte an. Der Platz fokussiert sich auf Paare und Alleinreisende ab 14 Jahren, weil sie mit dieser klaren Ausrichtung eine hohe Zufriedenheit bei ihren Gästen erreichen. Auch in der Hochsaison sind hier maximal 120 Gäste gleichzeitig auf dem Platz, so kann der Platz Ihnen während der ganzen Saison Raum und Ruhe bieten.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingplatz-am-grossen-wentowsee.de
Naturcamp Gleuensee

Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Einkaufmöglichkeiten
- Gastronomie
- WLAN
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Sauna
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Radwege
- Reitmöglichkeiten
- Wassersport-Möglichkeiten
Das Naturcamp am Gleuensee ist ein naturbelassener großer Campingplatz, in mitten der schönen Uckermark. Es gibt viele Rad und Wanderwege, auch Paddeler können viele Touren vom Platz aus starten. Es gibt zwei Camping Wiesen für Kurzzeitcamper, eine große auf dem Plateau und eine kleine Wiese am See. Ab der Saison 2024 steht eine Sauna für die Gäste zur Verfügung.
Campingplatz am Deulowitzer See

Warum so beliebt?
Mit einer Fläche von 11 Hektar und einer Tiefe von 8 Meter ist der Deulowitzer See das beliebteste Erholungsgebiet der Region. Urlauber, die von nah und fern an den Natursee kommen, schätzen die landschaftliche Umgebung und die umliegenden Kiefern- und Laubwälder. Direkt am See befindet sich das Gasthaus „Flemmings“ und der Campingplatz „CampDeulo“
Der feinsandige Badestrand und die sehr gute Wasserqualität, welche mit 3 Sternen höchstdotiert ist, wird von Jung und Alt sehr geschätzt. Die Gubener nennen Ihn auch Ihre “ Gubener Badewanne“. Im Sommer wie im Winter ist der Deulowitzer See ein perfekter Ort zum Entspannen, Erholen und einfach mal die Seele baumeln lassen.
Waldcamping Am Großsee

Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Toiletten und Duschen
- WLAN
- Kinderspielplatz
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Müllentsorgung
- Sommerrodelbahn
- Wanderwege
- Radwege
Im Naturpark „Unteres Schlaubetal“ zwischen der größten Wüste Deutschlands „Lieberoser Heide“ und dem künftig größten Tagebausee „Ostsee“ und am längsten Radwanderweg „Tour Brandenburg“ liegt der 2**-Sterne klassifizierte Campingplatz „Waldcamping Am Großsee“. Auf dem Platz ist alles zu finden, was für einen genügsamen Campingurlaub benötigt wird: gepflegte Sanitäranlage, Trockner, Waschmaschine und Internet.
Eine echte Besonderheit am Campingplatz ist der 32 ha große Gletschersee. Dieser lädt zum Schwimmen, Angeln und Tauchen ein oder einfach nur zum Entspannen am Sandstrand.
Zahlreiche Aktivitäten (Sommerrodelbahn, Irrgarten) für Jung & Alt bietet der nahegelegene Erlebnispark „Peitzer Teichland“. Er ist somit der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren im Spree-Neiße-Land und Spreewald.
VG Camping Stolzenhagen

Warum so beliebt?
Entdecken Sie die idyllische Schönheit von Stolzenhagen, einer bezaubernden Gemeinde am Rande des „Nationalpark Unteres Odertal“. Direkt an der malerischen „Hohensaaten-Friedrichthaler-Wasserstraße“ liegt der gemütlicher Caravan Stellplatz, der perfekte Ausgangspunkt für unvergessliche Abenteuer in der Natur.
Der VG Camping Stolzenhagen bietet Ihnen alle Annehmlichkeiten, die Sie für einen erholsamen Aufenthalt benötigen. Drei moderne Duschen und Toiletten stehen Ihnen zur Verfügung, ebenso wie 20 großzügige Wohnmobil-Stellplätze und 5-8 Zeltplätze. Für eine heimelige Atmosphäre können Sie die kleine Hütte, das „Stolzenhagener Stübchen“, mit drei Betten, Strom und TV mieten.
Wir sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Versorgung, Entsorgung, Stromanschlüsse sowie kostenloses W-LAN sind selbstverständlich vorhanden. So können Sie sich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Entspannung und Erholung.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Webseite: www.camping-stolzenhagen.de
Strandbad & Camping Oderbruch

Warum so beliebt?
Im Oderbruch, nur eine Stunde von Berlin und rund 20 km von der polnischen Grenze entfernt, findet Ihr ein wunderschönes Plätzchen in der Natur. Auf euch wartet ein traumhaft schöner See mit einer excellenten Wasserqualität, ein Sandstrand mit einem FKK-Abschnitt und Parkplätze en masse. Für Camper und Naturliebhaber bieten der Platz Übernachtungsmöglichkeiten im eigenen Zelt oder Wohnmobil oder in einem der gemütlichen Mietwohnwagen an.
Wer mit Camping Wiese, Wald, Feld und Wasser verbindet, der ist hier genau richtig. Die Stellplätze sind nicht parzelliert und der Platz gibt auch nicht vor, wie das Zelt oder der Camper zu stellen sind. Campen ist Freiheit in der Natur.
Der unweit gelegene Oder-Neiße-Radweg ist gut mit der Regionalbahn RB26 in kurzer Zeit zu erreichen. Auch sonst findet ihr in der Nähe viel Ruhe und Natur und interessante Ausflugsziele, um das Oderbruch zu erkunden.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.strandcamping-oderbruch.de
Camp-Casel

Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Frisch- und Abwasseranschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Gastronomie
- WLAN
- Kinderspielplatz
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Sauna
- Fahrradverleih
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Radwege
- Reitmöglichkeiten
- Freizeitparks
- Wassersport-Möglichkeiten
Der Platz bietet einen großen Stellplatz auf einer Wiese direkt am Ufer des Gräbendorfer Sees. Das Campinggelände ist ca. 20000 m² groß und bietet somit jede Menge Platz. Kein Kuschelcamping! Jeder nimmt sich den Platz, den er braucht. Die riesige Fläche eignet sich natürlich auch für kleine Treffen oder Veranstaltungen.
Seit März 2023 ist ein neues Sanitärgebäude mit Duschen, Familiendusche, Toiletten, Waschmaschinen, Trockner,
Abwaschmöglichkeiten und Kochmöglichkeiten geöffnet. Ab dem Männertag eröffnet auch die Gaststätte direkt auf dem Platz. Ansonsten sind Strom, Wasser und eine Entsorgungsstation vorhanden.
Vom Platz aus sind es satte 50 Meter bis zum Wasser. Der See hat glasklares Wasser und eignet sich hervorragend zum Tauchen. Der Strand ist sehr kinderfreundlich, da es ganz langsam bis in tiefere Gewässer geht. Angeln und Bootfahren (nur mit E-Motor) sind natürlich auch möglich.
Jegliche Arten von Haustieren sind auf dem Platz auch willkommen und kosten nichts extra. Am Platz entlang schlängelt sich der Fürst Pückler Radweg, der euch zu vielen Zielen in der Region begleitet. Bis ins Biosphärenreservat Spreewald nach Burg sind es nur 20 km.
Knattercamping in Bantikow am See

Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Frisch- und Abwasseranschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Einkaufmöglichkeiten
- WLAN
- Kinderspielplatz
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Sauna
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Radwege
- Reitmöglichkeiten
- Wassersport-Möglichkeiten
Raus aus dem Alltag. Rein in den Urlaub. Beim Knattercamping dreht sich die Uhr etwas langsamer und die Zeit zum Verweilen ist meistens zu kurz. Ob Tierliebhaber, Wassersportler, Freizeitkapitän, Fischfänger, Badenixen, Sonnenanbeter., Rennradler oder Faulenzer – beim Knattercamping findet fast jeder seinen Lieblingsplatz. Am See, am Rand, im Schatten einer 100 Jahre alten Kiefer oder mittendrin und trotzdem ruhig. Alles ist sehr gepflegt, nicht parzelliert, mit Strom, TV und am allerwichtigsten: mit ganz viel Flair.“
Tierisch verliebt. Sie springen, spielen, schlafen oder fressen. Beim Knattercamping verzaubern die kleinen Zicklein und Meerschweinchen Groß und Klein. In Ihrer Nähe wird in unbeschwerter Geselligkeit und Fröhlichkeit geklönt, gelacht, gestaunt und der Alltag vergessen. Hier finden Wiedersehen statt und werden Freundschaften geschlossen. Und manche davon halten ein Leben lang.
Knattern kann jeder. Eine unvergessliche Zeit gibt´s beim Knattercamping auch ohne eigene Campingausrüstung zu erleben. Die kleinen skandinavischen Ferienhäuschen bieten bei jedem Wetter ein festes Dach über den Kopf. Ganz unkompliziert für Knatterflair und Naturnähe.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.knattercamping.de
Campingdomizil Körbiskrug

Warum so beliebt?
Suchen Sie Ruhe und Entspannung in malerischer Natur und das nur wenige Kilometer vom quirligen Berlin entfernt, dann sind sie auf dem Campingdomizil Körbiskrug genau richtig. Die Anlage befindet sich nur wenige Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze am Zeesener See in Königs Wusterhausen. Der See mit seiner beeindruckenden Wasservogelwelt darf mit Booten mit Verbrennungsmotoren nicht befahren werden und bietet daher die notwendige Ruhe um zu Baden, zu Paddeln oder einfach nur die Natur zu beobachten. Die weitere Umgebung bietet mit der weitläufigen Landschaft des Dahme-Seen-Gebietes vielfältige Erholungsmöglichkeiten und auch der Spreewald ist nicht weit vom Campingplatz entfernt.
Der Campingplatz bietet neben einem Areal für Dauerpächter von Campinghütten und Wohnwagenstellplätzen für Urlauber auch eine nahe dem See gelegene Zeltwiese und Wohnwagen- und Wohnmobilstellplätze. Die Campinghütten bieten Platz für 2 bis 4 Personen und sind mit einer kleinen Küche, TV, Heizung und Außensitzgelegenheit ausgestattet und können von Mai bis September gemietet werden. An den Wochenenden bietet die Campingplatzgastronomie ein wechselndes Angebot an Speisen und Getränken. Die sanitären Anlagen, 2021 und 2022 umfassend saniert bzw. neu errichtet, befinden sich nicht weit entfernt von den Unterkünften. Über die Regionalbahnhöfe in Zeesen und Königs Wusterhausen (S-Bahn) ist der Platz mit der Berliner City gut verbunden.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingdomizil.de
Seecamp am Oderbruch

Warum so beliebt?
Das „Seecamp am Oderbruch“ ist ein kleiner Naturcampingplatz mit 35 Touristenplätzen und 4 Mietobjekten; darunter 2 Mietwohnwagen mit eigener Dusche/WC. Inmitten von Ruhe, Natur und guter Luft, mit eigenem Seezugang spricht der Platz bevorzugt die „Ruhesuchenden“ an. Die Standplätze sind vorwiegend sonnig, z.T. parzelliert und viele haben einen eigenen Strom, Wasser- und Abwasseranschluss.
Der idyllische Zeltbereich liegt separat direkt an der Uferkante, mit schönen Sonnenuntergängen garantiert. Der Platz bietet einen Brötchenservice, ein kleines Speisenangebot und selbstgemachte Kuchen in der kleinen gemütlichen Gaststube mit Außenbereich an. Freies WiFi, sowie SUP-, Boots- und Radverleih ergänzt das Angebot.
Der Platz hilft gerne bei der Freizeitgestaltung und geben Ausflugstipps.
Wo liegen die besten Campingplätze Deutschlands?
- Allgäu
- Baden Württemberg
- Bayerischer Wald
- Bayern
- Berchtesgadener Land
- Berlin
- Bodensee
- Brandenburg
- Chiemsee
- Edersee
- Eifel
- Elbe
- Fehmarn
- Harz
- Hessen
- Lahn
- Lüneburger Heide
- Mecklenburg Vorpommern
- Mecklenburgische Seenplatte
- Mosel
- Münsterland
- Niedersachsen
- Nordsee
- Ostfriesland
- Ostsee
- Pfalz
- Rheinland Pfalz
- Rhön
- Rügen
- Sachsen
- Sachsen Anhalt
- Sächsische Schweiz
- Sauerland
- Schleswig Holstein
- Schwarzwald
- Spreewald
- Thüringen
- Weser
Beste Reisezeit
Brandenburg bietet zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Reize. Die beste Reisezeit ist daher oft von Aktivitäten abhängig, die während der Reise geplant sind.
- Frühling (April bis Mai):
Diese Monate eignen sich ideal, um die Natur in Brandenburg zu erleben. Zu dieser Jahreszeit erwacht die Landschaft zum Leben, die Blumen beginnen zu blühen und es ist angenehm für Spaziergänge, Fahrradtouren und Bootsfahrten auf den zahlreichen Seen. - Sommer (Juni bis August):
Die Sommermonate bieten warmes Wetter und sind perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Kanufahren, Schwimmen in den Seen, Radfahren und Wanderungen durch die Wälder oder entlang der Flüsse geeignet. - Herbst (September bis Oktober):
Der Herbst in Brandenburg ist schön wegen der bunten Blätter, die die Landschaft in eine leuchtende Kulisse verwandeln. Es ist auch eine gute Zeit für Wanderungen und um die Herbstfeste in verschiedenen Städten und Dörfern zu erleben. - Winter (Dezember bis Februar):
Der Winter in Brandenburg kann kalt sein, aber die verschneite Landschaft hat ihren ganz eigenen Charme. Die Jahreszeit ist eine gute Zeit für gemütliche Ausflüge, Schlittschuhlaufen, Rodeln und den Besuch von Weihnachtsmärkten.
Beliebte Reiseorte in Brandenburg
Brandenburg bietet eine Vielzahl an interessanten Orte und Attraktionen. Einige der beliebtesten Reiseziele in der Region sind:
- Potsdam: Potsdam ist die Hauptstadt Brandenburgs und ist bekannt für ihre prächtigen Schlösser und Gärten, insbesondere das Schloss Sanssouci und den Park. Zudem sind in der Stadt die historische Altstadt und das Holländische Viertel sehr sehenswert.
- Spreewald: Dieses UNESCO-Biosphärenreservat ist berühmt für seine einzigartige Flusslandschaft, die von kleinen Kanälen durchzogen ist. Im Spreewald sind Bootsfahrten, Kanufahren und Erkundungen der traditionellen sorbischen Kultur richtige Highlights.
- Schlösser und Herrenhäuser: Das Bundesland Brandenburg ist reich an prachtvollen Schlössern und Herrenhäusern wie Schloss Rheinsberg, Schloss Neuhardenberg und Schloss Branitz.
- Nationalpark Unteres Odertal: Dieser Nationalpark bietet eine vielfältige Landschaft, darunter Flussaugen, Wiesen, Wälder und eine reiche Tierwelt. Hier sind Wanderungen und Naturbeobachtungen sehr beliebt.
- Brandenburger Seenlandschaft: Mit über 3.000 Seen ist Brandenburg ein Paradies für Wassersportler. Beliebte Ziele für Baden, Bootsfahrten und Wassersportaktivitäten sind Orte wie der Müggelsee, der Stechlinsee und der Scharmützelsee.
- Brandenburger Tor in Berlin: Obwohl sich das Brandenburger Tor in Berlin befindet, ist es ein bedeutendes Wahrzeichen, das viele Besucher nach Brandenburg lockt.
- Eisenhüttenstadt: Die Stadt hat eine interessante industrielle Geschichte und ist heute bekannt für ihre modernen architektonischen Ansätze.
Anreise
Die Anreise nach Brandenburg kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Abhängig vom eigenen Abfahrtsort und bevorzugtem Verkehrsmittel gibt es folgende Möglichkeiten, um nach Brandenburg zu reisen:
- Mit dem Auto: Brandenburg ist über Autobahnen gut erreichbar. Die Autobahnen A2, A9, A10 und A12 sind die Hauptverbindungen, die nach Brandenburg führen. Das Straßennetz in Brandenburg ist gut ausgebaut und bietet eine einfache Anreise mit dem Auto. Die genaue Route ist abhängig vom eigenen Ausgangspunkt und kann über Google Maps gut geplant werden.
- Mit dem Zug: Die Deutsche Bahn bietet Verbindungen von verschiedenen deutschen Städten nach Brandenburg an. Berlin als Hauptstadt ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für Zugreisen nach Brandenburg. In Städte wie Potsdam, Cottbus und Brandenburg an der Havel gibt es ebenfalls Zugverbindungen.
- Mit dem Flugzeug: In der Nähe von Brandenburg gibt es mehrere Flughäfen, darunter der Flughafen Berlin-Brandenburg und der Flughafen Berlin-Tegel. Dort stehen verschiedenen Transportmöglichkeiten wie Züge, Busse und Mietwagen für die Weiterreise zum endgültigen Zielort zur Verfügung.
- Mit dem Bus: Fernbusse sind eine weitere, kostengünstige Möglichkeit, nach Brandenburg zu reisen. Verschiedene Fernbusunternehmen bieten Routen von verschiedenen deutschen Städten nach Brandenburg an.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Wie viele Campingplätze gibt es in Brandenburg?
Viele Campingplätze erlauben es außerdem schnell Ausflüge in naheliegende Städte zu machen (z.B. Blütencamping Riegelspitze).
Wer der Natur besonders nahe sein möchte, sucht am besten nach einem entsprechendem Campingplatz. Wildcamping mit Zelt ist verboten, während das Übernachten unter freiem Himmel teilweise erlaubt ist.
Was kostet ein Stellplatz in Brandenburg?
Welche Campingplätze in Brandenburg sind die schönsten?
Was muss man in Brandenburg gesehen haben?
- Schloss Sanssouci
- Lychen
- Brandenburg an der Havel
- Spreewald
- Strand am Schwielowsee
- Radtour durch das Havelland
Kommentar schreiben