BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Camping Schleswig-Holstein:
Die 13 besten Campingplätze?

von Laura

Beitragsbild Camping Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist eine beliebte Campingregion mit über 200 verschiedene Campingplätzen. Die große Auswahl kann die Entscheidung für einen Campingplatz dabei schwierig gestalten.

Die schönsten Campingplätze in Schleswig-Holstein?

Wer in Schleswig-Holstein Camping gehen möchte, findet unter den BeyondCampings Empfehlungen den perfekten Campingplatz für den Urlaub. Dafür haben wir die beliebtesten Campingplätze der Region ausgezeichnet und hier vorgestellt.

Wissenswertes über die Region:

  • Lage: Norden von Deutschland
  • Beliebte Städte: Kiel, Lübeck, Flensburg
  • Grenzt an Nordsee & Ostsee
  • Vielseitige Natur inkl. Wattlandschaften, Wäldern, Stränden und Dünen

Top Campingplätze in Schleswig-Holstein

BeyondCamping empfiehlt: Entdecke nachfolgend unsere Auswahl der beliebtesten Campingplätze in Schleswig-Holstein und erfahre, was diese Plätze auszeichnet. Mehr erfahren: Wie wir arbeiten.

Camping Strukkamphuk

Camping Strukkamphuk
©Camping Strukkamphuk

Warum so beliebt?

Camping Strukkamphuk ist einer schönst gelegenen Campingplätze inmitten der Natur auf der Ostseeinsel Fehmarn mit einem beliebten Wassersportspot, der Kiter, Windsurfer, Segler und Co anzieht. Vom Naturstrand und der Strandbar aus verzaubert der Blick gen Westen auf malerische Sonnenuntergänge.

Das familiengeführte Camp am Meer bietet eine Vielfalt an Stellplätzen, moderne Waschhäuser, ein Restaurant, einen kleinen Supermarkt, Sauna, Massage und jede Menge Spiel- und Sportbreiche – so begeistert auch das abwechslungsreiche Fitness- und Kinderanimationsprogramm. Wer die Freiheit direkt am Wasser sucht, ist hier genau richtig!

Adresse: Strukkamp 83, 23769 Strukkamp
Öffnungszeiten: 23.03. – 27.10.24.
Webseite: www.strukkamphuk.de

Strandcamping Wallnau

Strandcamping-Wallnau
©Strandcamping Wallnau

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Kinderanimation
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Reitmöglichkeiten
  • Wassersport-Möglichkeiten

Auf der Sonneninsel Fehmarn unmittelbar an der offenen Westküste befindet sich der Campingplatz Strandcamping Wallnau. Am weitläufigen Naturstrand gelegen und eingefasst von zwei Naturschutzgebieten, erleben Gäste hier die Freiheit der Ostsee. Der nachhaltige Platz bietet neben einem abwechslungsreichen Sport- und Animationsprogramm auch eine eigene Tierfarm mit Ponys und Alpakas.

Moderne Sanitäranlagen, ein Restaurant, ein SB-Markt und ein Agilityplatz mit Hundetraining sorgen für einen rundum angenehmen und erholsamen Urlaub für die ganze Familie. Im Kurhaus mit Meerblick wartet ein umfangreiches Wellnessangebot und auch Wassersportler kommen hier auf ihre Kosten, dank Kooperationen mit verschiedenen Wind- und Kitesurfschulen.

Adresse: Wallnau 1, 23769 Fehmarn
Öffnungszeiten:
Webseite: www.strandcamping.de

Campingplatz Zur Perle

CampingplatzZurPerle
©Campingplatz zur Perle

Warum so beliebt?

Der familiengeführter 5-Sterne Campingplatz liegt direkt an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste – nur einen Katzensprung entfernt vom Weltnaturerbe Wattenmeer und der Familienlagune Perlebucht. In Ortsrand Lage von Büsum stellt der Platz den perfekten Urlaubs- und Erholungsort dar – nicht nur für Familien, sondern auch für Alleinreisende und Paare.

Was die vielen Stammgäste besonders zu schätzen wissen? Die familiäre Atmosphäre, den gepflegten und sauberen Platz und den freundlichen Service unserer langjährigen Mitarbeitenden.

Adresse: Dithmarscher Str. 43, 25761 Büsum
Öffnungszeiten: 22. März – 03. November
Webseite: www.campingplatz-zur-perle.de

Reisemobilhafen am Erlebnisbad Leck

Erlebnisbad-Leck
©Reisemobilhafen Erlebnisbad Leck

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Gastronomie
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege

Auf dem ganzjährig geöffneten Reisemobilhafen im Luftkurort Leck „vor Anker gehen“: 20 Reisemobile mit einer Breite bis 6 m und einer Tiefe zwischen 9 und 12 m finden Platz auf dem ruhigen Stellplatz zwischen Erlebnisbad und Nordfrieslandhalle.

Brötchen zum Frühstück oder ein leckeres Abendbrot gibt es seit diesem Jahr neu im „Heimspiel Leck“ an der Nordfrieslandhalle. Der nahe gelegene Augarten, ein kleiner Park jenseits der Lecker Au, lädt zum entspannten Bummeln in den Ort ein – dort findet sich ein breites Angebot an Geschäften und weiterer Gastronomie. Im Erlebnisbad hat man nicht nur seinen Spaß im kühlen Nass – Dampfbad, Whirlpool und verschiedene Saunen bieten Wellness von Anfang an.

Wer lieber an der frischen Luft aktiv ist, findet im Langenberger Forst kurze und längere ausgeschilderte Wanderwege, die sich auch zum Nordic Walking eignen. Auch Ihr Vierbeiner darf sich im Wald im eingezäunten Hundefreilauf austoben. Natur- und Geschichtsinteressierte finden viel Wissenswertes entlang des historischen Ochsenweges.

Adresse: Am Stadion 3, 25917 Leck
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Webseite: www.reisemobilhafen-leck.de

Camping Nordsee

Camping Nordsee
©Camping Nordsee

Warum so beliebt?

Mit der besonderen Lage direkt hinter’m Deich der Nordseeküste, im schönen Büsum an der Perlebucht haben wir einen unverwechselbaren Standort. Vor allem wassersportbegeisterten Campingfreunden schlägt hier das Herz höher, aber auch für Familienurlaube oder Alleinreisende ist der Campingplatz ideal gelegen.

Das modernes, stets sauberes Sanitärgebäude, die familiäre Atmosphäre auf dem Platz und eine unkomplizierte Abwicklung sind bei vielen Stammgästen besonders beliebt. Wer sich, direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer, eine Brise Nordseeluft um die Nase wehen lassen möchte, ist hier genau richtig.

Adresse: Dithmarscher Str. 41, 25761 Büsum
Öffnungszeiten: Ende März bis Ende Oktober
Webseite: www.camping-nordsee.de

Camping an de Waterkant

Camping-an-de-Waterkant
©Camping an de Waterkant

Warum so beliebt?

Der Platz bietet seinen Gästen großzügige Stellplätze auf grüner Wiese, außerhalb des Trubels des Nordseeheilbades Büsum, ruhig und idyllisch gelegen, nur einen Steinwurf von der Nordsee entfernt. Der Name Des Platzes ist Programm. Hunde sind hier herzlich Willkommen.

Der Platz liegt mitten in der Natur direkt an einem Radwanderweg entlang der Nordseeküste von Dithmarschen bis Eiderstedt.

Adresse: Neuenkoog 8, 25761 Westerdeichstrich
Öffnungszeiten:
Webseite: www.camping-waterkant.de

Campingplatz Volkertswarft

Camping-Volkertswarft
©Camping Volkertswarft

Warum so beliebt?

Hier könnt Ihr Camping pur genießen: zwischen Vöglen, Schafen und Prielen, ohne Zäune, Pförtner und Platzwart. Der Zeltplatz ist eine Hallig-Wiese (= Fenne) mit fester Grasnarbe. Waschgelegenheiten, Toiletten und Dusche sind vorhanden.

Die sanitären Einrichtungen sind in „Bauwagen“ eingebaut, da diese im Winter wegen Landuntergefahr auf die Warft gezogen werden. Der Platz liegt nur 100 Meter von der Badebucht entfernt und direkt gegenüber vom Ferienhof Volkertswarft.

Euch stehen eine großflächige Wiese und ein Bolzplatz zur Verfügung. Zelte und sämtliche Ausstattung (von der Isomatte bis zum Kühlschrank) müssen selbst mitgebracht werden!
Auf Hooge gibt es zwar kein schlechtes Wetter, 😉 trotzdem ist es ratsam, Gummistiefel und Regenzeug einzupacken. Holz für Lagerfeuer findet Ihr bei günstigem Wind am Strand.

Adresse: Volkertswarft 1, 25859 Hallig Hooge
Öffnungszeiten:
Webseite: www.ferienwarft.de/unterkunft/camp-volkertswarft/

Camping & Ostseeferienpark Walkyrien

Camping-Walkyrien
©Campingplatz Walkyrien

Warum so beliebt?

Ihr habt Sehnsucht nach Wellen, Strand und Mee(h)r? Dann seid ihr auf dem Campinglatz Walkyrien genau richtig. Das 5-Sterne-Freiluft-Hotel hat die herrliche Ostseekulisse vor der Tür und bietet euch ein familiäres Ambiente – persönlich, ruhig und super komfortabel.

Lasst euch vom Wellnessangebot verzaubern. Der Campingplatz Walkyrien erobert auch die Herzen der kleinen Urlauber im Galopp mit einem Streichelzoo und tollen Spielplätzen. Der Platz bietet Komfortstellplätze, WoMo-Plätze oder Komfort-Strandhäuser für Paare und Familien mit Hund. Hier könnt ihr unvergessliche Glückstage an der Ostsee verbringen.

Adresse: Strandweg 26, 23730 Schashagen
Öffnungszeiten: 27.03. – 20.10.24
Webseite: https://www.camping-walkyrien.de/

Nord-Ostsee-Camp

Nord-Ostsee-Camp
©Nord-Ostsee-Camp

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Sauna
  • Müllentsorgung

Der Campingplatz wurde 2021 eröffnet und befindet sich zentral zwischen Nord- und Ostsee. Idyllische Zeltwiese, Multi- und Fun-House mit Sauna. Die Camping Pods (tlw. mit Duschbad) sind mit Bettwäsche, Esstisch, Stühlen, Geschirr, Betseck, Kühlschrank, Standkamin mit Kaminoptik & integrierter Heizung und TV ausgestattet. Dazu Terrasse mit Tisch und Stühlen. Neu unsere Mini POds. Überdachte Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder und Kochgelegenheit für Gäste vorhanden.

Adresse: Hollingstedter Str. 2, 24887 Silberstedt
Öffnungszeiten:
Webseite: www.nord-ostsee-camp.de

Campingplatz Wackerballig

Campingplatz-Wackerballig
©Campingplatz Wackerballig

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • WLAN
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Wassersport-Möglichkeiten

Der Campingplatz liegt in einer der schönsten Regionen Deutschlands – im Norden von Schleswig-Holstein auf der Halbinsel Angeln, an der Flensburger Förde. Sehr ruhige und naturbelassene Lage direkt am Naturschutzgebiet „Geltinger Birk“.

Familienzeit, Entschleunigung, Meeresluft, Dauercampen oder Wochenendtripp der leicht abfallende Sandstrand bietet auch Kindern sicheren Badespaß. Es sind 50 m bis zum Strand der Ostsee – direkt am Yachthafen gelegen. Der Platz hat wunderschöne Rad- und Wanderwege in der Nähe. Die Bucht bei Wackerballig ist ideal zum Surfen, Segeln und Angeln. Die nächste Einkaufsmöglichkeit ist im Ort Gelting in 2 km Entfernung.

In der Umgebung sind viele Freizeitmöglichkeiten. Es gibt einen Bolzplatz für die Kleinen, ebenso wie einen Fahrradverleih, Fitness, Golf, Hallenbad/Freibad, Minigolf, Surfen… So hat die Langeweile erst gar keine Chance.

Adresse: Strandweg 2a, 24395 Gelting
Öffnungszeiten: 01.04. – 15.10.
Webseite: www.campingplatz-wackerballig.de

Campingplatz Kappeln an der Schlei

Campingplatz-Kappeln-an-der-Schlei
©Campingplatz Kappeln an der Schlei

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • WLAN
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Radwege
  • Wassersport-Möglichkeiten

Am Ende des Kappelner Nordhafens liegt der idyllischer Wohnmobil-Stellplatz – direkt an der Schlei. Sie finden dort ein befestigtes Gelände mit Strom sowie Ver- und Entsorgungs¬möglichkeiten vor und haben Zugang zu den in 2022 fertig gestellten Sanitäranlagen.

Der Platz ist ganzjährig geöffnet. Die An- und Abreise ist jederzeit möglich und erfolgt über Wassermühlenstraße/Ziegeleiweg zum Gelände von Ancker Yachting, Am Hafen 23B. Eine Stellplatzreservierung ist hier nicht möglich. Die Bezahlung findet bargeldlos über den Zahlautomaten statt.

Die Standgebühr ist unaufgefordert direkt nach Ankunft über den Automaten zu entrichten. Sie gilt für eine Nacht bis 12 Uhr des Folgetages. Vom Stellplatz gibt es einen Zugang zum städtischen Grill- und Wasserwander-Rastplatz mit einem kleinen Schwimmsteg. Der nächstgelegene Supermarkt liegt wenige Gehminuten entfernt, ebenso wie die Kappelner Innenstadt.

Adresse: Ziegeleiweg, 24376 Kappeln
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Webseite: www.ancker-yachting.de

MeerReise Camping

MeerReise-Camping
©MeerReise-Camping

Warum so beliebt?

MeerReise Camping bietet ein Zuhause fernab der Heimat, wo du zugleich neue Abenteuer erleben kannst. Egal ob du ein kleiner oder großer Abenteurer, Naturfreund oder Camper bist, hier findest du dein „Zuhause-Gefühl“ – sei es auf einem Stellplatz, in einem Safarizelt, auf dem Wohnmobilhafen oder in einem Mobilheim. Großenbrode ist das ideale Reiseziel für einen unbeschwerten Familienurlaub am Meer.

Meerreise Camping liegt direkt an der Strandpromenade und dem wunderschönen Südstrand mit 1,5 Kilometern feinem Sandstrand. Kinder können im flachen Wasser planschen, baden und spielen, während am Strand Sandburgen gebaut und Beachsoccer-Turniere ausgetragen werden. In der Saison gibt es täglich spannende Aktivitäten. Ein perfekter Ort für Sonne, Strand und Meerspaß! Wenn du einfach nur entspannen möchtest, die frische Meeresluft schnuppern, barfuß im Sand spazieren gehen und die großartigen Events in Großenbrode genießen möchtest, dann bist du hier genau richtig.

Adresse: Südstrand 3, 23775 Großenbrode
Öffnungszeiten:
Webseite: www.meerreisecamping.de

Naturpark-Camping Prinzenholz

Naturpark-Camping-Prinzenholz
©Naturpark-Camping Prinzenholz

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Waschmaschine und Trockner
  • Sauna
  • Kinderanimation
  • Fahrradverleih
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Radwege
  • Wassersport-Möglichkeiten

Ohne Superlative. Ohne Wenn und Aber. Schöner als im Katalog. Direkt am See. Eine sonnige Lichtung. Beschützt von Wald. Berauschend ruhig. Herzlich gepflegt. Einfach schön. Natürlich schön. Unser Lieblingsplatz. Euer Urlaub.

Der Naturpark-Camping Prinzenholz liegt im Herzen der Holsteinischen Schweiz vor den Toren von Eutin. Klein, fein und persönlich ist er ein wunderbares Fleckchen für Dauergäste oder ein Wochenende fern des Alltags. Ruhesuchende, Naturfreunde, Aktiv-Urlauber, Familien, Hundefreunde oder einfach nur die, die ihre Liebe zum Camping gerade erst entdecken – sie alle spüren schon nach einer Nacht: Wir haben einen Schatz entdeckt!

Adresse: Prinzenholzweg 20, 23701 Eutin
Öffnungszeiten:
Webseite: www.naturpark-camping-prinzenholz.de

Beste Reisezeit

Reisezeit-Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist ein vielfältiges Bundesland, das zu verschiedenen Jahreszeiten besucht werden kann. Die beste Reisezeit hängt von eigenen Interessen und geplanten Aktivitäten ab.

  • Frühling (April bis Mai):
    Der Frühling bringt milde Temperaturen und die Natur erwacht zum Leben. Diese Jahreszeit eignet sich ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Wandern und Erkundung der Naturschutzgebiete wie dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
  • Sommer (Juni bis August):
    Die Sommermonate sind ideal für einen Besuch an der Nord- und Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Zu dieser Jahreszeit lockt das milde Klima zu Strandurlauben, Wassersportaktivitäten und der Erkundung der Küstenstädte wie Sylt, Flensburg, Kiel und Lübeck.
  • Herbst (September bis Oktober):
    Der Herbst bietet angenehme Temperaturen und ist perfekt für Aktivitäten im Freien, wie Radfahren, Wandern und das Erkunden der Naturschutzgebiete wie dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer geeignet.
  • Winter (Dezember bis Februar):
    Der Winter ist eine ruhigere Zeit, aber die Städte wie Lübeck und Kiel bieten ihre Reize mit Weihnachtsmärkten und kulturellen Veranstaltungen. Zudem hat die ruhige Atmosphäre an der Küste ihren ganz besonderen Reiz.

Beliebte Reiseorte in Schleswig-Holstein

Reiseorte-Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein hat eine Vielzahl von reizvollen Orten und Attraktionen zu bieten. Einige der beliebtesten Reiseziele in dem Bundesland sind:

  • Sylt: Die Insel Sylt ist bekannt für seine Strände, erstklassigen Hotels, exklusiven Resorts und die beeindruckende Natur. Sie ist damit ein beliebtes Ziel für Strandurlauber, Wassersportler und Naturliebhaber.
  • Flensburg: Diese historische Stadt lockt mit ihrem maritimen Flair, der charmanten Altstadt und den engen Gassen, in denen sich Cafés und Geschäfte befinden.
  • Kiel: Als Landeshauptstadt ist Kiel für die Kieler Woche, eines der größten Segelereignisse der Welt, bekannt. Die Stadt bietet zudem Museen, Parks und eine lebendige Hafenpromenade.
  • Lübeck: Lübeck, auch bekannt als Stadt des Marzipans und UNESCO-Weltkulturerbe, lockt mit ihrer gut erhaltenen Altstadt, ihren mittelalterlichen Gassen und dem imposanten Holstentor.
  • Eckernförde: Dieser malerische Küstenort begeistert mit einem schönen Sandstrand, einem charmanten Hafen und maritimen Flair.
  • Laboe: Laboe ist berühmt für das Marine-Ehrenmal, einen herrlichen Strand und das U-Boot U-995, das besichtigt werden kann.
  • Husum: Diese Hafenstadt, die für ihr literarisches Erbe und das jährliche Theodor-Storm-Festival bekannt ist, bietet zudem reetgedeckte Häuser und eine entspannte Atmosphäre.
  • Naturparks und Schutzgebiete: Schleswig-Holstein hat neben den malerischen Örtchen und sehenswerten Städten auch beeindruckende Naturgebiete wie den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, die Holsteinische Schweiz und die Seengebiete im Binnenland zu bieten.

Anreise

Die Anreise nach Schleswig-Holstein kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Abhängig vom eigenen Abfahrtsort und den bevorzugten Verkehrsmitteln gibt es folgende Möglichkeiten, um in das Bundesland zu reisen:

  • Mit dem Auto: Wenn von Deutschland oder den angrenzenden Ländern angereist wird, ist die Anreise mit dem eigenen Auto eine gute Möglichkeit. Autobahnen wie die A1, A7 und A23 verbinden Schleswig-Holstein mit anderen deutschen Städten und Ländern wie Dänemark. Die Straßen in dem Bundesland sind gut ausgebaut. Die genaue Route ist abhängig vom eigenen Ausgangspunkt und kann über Google Maps gut geplant werden.
  • Mit dem Zug: Schleswig-Holstein ist gut an das Bahnnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Es gibt ICE-Verbindungen, die Schleswig-Holstein mit Städten wie Hamburg, Kiel und Flensburg verbinden. Die Züge bieten eine komfortable und bequeme Möglichkeit, das Bundesland zu erreichen.
  • Mit dem Flugzeug: In der Nähe von Schleswig-Holstein gibt es mehrere Flughäfen, wie den Flughafen Hamburg oder den Flughafen Lübeck. Von dort stehen Züge, Busse oder Mietwagen für die Weiterreise zum endgültigen Zielort in der Region zur Verfügung.
  • Mit dem Bus: Verschiedenen Fernbusanbieter bieten auch Routen nach Schleswig-Holstein an. Die Busse sind eine kostengünstige Option, um in das Bundesland zu reisen, allerdings kann je nach Abfahrtsort die Anreise länger dauern als mit anderen Verkehrsmitteln.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Entdecke nachfolgend die am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Camping in Schleswig-Holstein.

Wie viele Campingplätze gibt es in Schleswig-Holstein?

In Schleswig-Holstein gibt es über 200 Campingplätze. Von Stellplätzen an Bauernhöfen zu 5 Sterne Campinganlagen mit Restaurant und Wellnessangebot, Ferienparks für Familien mit Kindern mit Spielplatz und Naturcampingplätzen ist alles dabei.

Besonders beliebt sind Campingplätze an der Ost- und Nordsee (z.B. Rosenfelder Strand Ostsee Camping). Wildcamping ist bis auf wenige Ausnahmen verboten.

Was kostet ein Stellplatz in Schleswig-Holstein?

Ab ca. 15 € pro Nacht können Stellplätze für einen Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt in Schleswig-Holstein gefunden werden. Viele Angebote sind jedoch teurer und kosten über 20 €. Das Campen mit Hund ist auf den meisten Campingplätzen erlaubt.

Welche Campingplätze in Schleswig-Holstein sind die schönsten?

In Schleswig-Holstein gibt es viele schöne Campingplätze. Die besten Angebote um einen entspannten Campingurlaub in der Natur zu erleben werden hier vorgestellt.

Was muss man in Schleswig-Holstein gesehen haben?

An den folgenden Ausflugstipps können Camper die Natur von Schleswig-Holstein besonders gut entdecken und genießen:

  • Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
  • Ostseeküste
  • Insel Fehmarn
  • Lübecker Bucht
  • Heide
4.7/5 - (4 votes)

Laura

Wander- und Camping-Expertin
Laura liebt das Camping und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen. Mit dabei ist immer ihr Hund. Derzeit lebt sie auf Kreta und erkundet die schönsten Wandertouren vor Ort.

Kommentar schreiben