BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Camping Lüneburger Heide:
Die 6 besten Campingplätze?

von Laura

Beitragsbild Camping Lueneburger Heide

Wer an der Lüneburger Heide Camping gehen möchte, wird mit einer großen Auswahl verschiedener Campingplätze konfrontiert. Da fällt die Entscheidung für einen Platz nicht immer leicht.

Die beliebtesten Campingplätze an der Lüneburger Heide:

BeyondCamping stellt die schönsten Campingplätze an der Lüneburger Heide vor. So kann der Urlaub genossen und die atemberaubende Landschaft perfekt erlebt werden.

Wissenswertes über die Region:

  • Lage: Nordosten von Niedersachsen
  • Blüht grob im August und Anfang September
  • Bekannte Orte: Lüneburg, Uelzen
  • Naturparks Lüneburger Heide & Südheide
  • Großteil ist Naturschutzgebiet

Top Campingplätze in der Lüneburger Heide

BeyondCamping empfiehlt: Entdecke nachfolgend unsere Auswahl der beliebtesten Campingplätze in der Lüneburger Heide und erfahre, was diese Plätze auszeichnet. Mehr erfahren: Wie wir arbeiten.

Camping am Allerstrand

Camping-am-Allerstrand
©Camping am Allerstrand

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Wassersport-Möglichkeiten

Eingerahmt von einem Kiefernwald und dem Flusslauf der Aller befindet sich der Campingplatz am Allerstrand in landschaftlich wunderschöner und ruhiger Lage direkt am Flusslauf der Aller. Ringsherum Wiesen, Äcker, Wald und die zauberhafte Aller in der Klostergemeinde Wienhausen. Herrlich geeignet für entspannte Stunden aber auch für Aktivitäten mit dem Kanu oder SUP! Touristenstellplätze stehen sogar in 1. Reihe, direkt am Allerufer bereit.

Die Region Südheide ist ideal für Fahrradtouren und kleine Wanderungen geeignet. Die Altstadt von Celle (15km) ist für ihre wunderschönen Fachwerkhäuser bekannt und zählt damit zu den dichtesten, geschlossenen Fachwerkensembles der Welt! Viele Restaurants und Cafes in Celle laden zum Verweilen ein und sind vom Camping am Allerstrand in gut 15 Minuten zu erreichen.

Adresse: Offensener Str. 2A, 29342 Wienhausen
Öffnungszeiten:
Webseite: www.camping-landurlaub.de

Campingplatz „Auf dem Simpel“

Campingplatz-auf-dem-Simpel
©Campingplatz auf dem Simpel

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Fahrradverleih
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Freizeitparks

Der Campingplatz in Soltau ist ganzjährig geöffnet, idyllisch im Wald gelegen und nur 800 m vom Heide-Park Soltau entfernt. Nutzen Sie die vielen Wander- und Radwege, die quer durch die Lüneburger Heide führen, oder erkunden Sie in einem Umkreis von 80 km die schönen Seiten der Orte Hamburg, Hannover, Bremen, Lüneburg, Celle u.v.m.

Sie bewohnen auf dem Campingplatz „Auf dem Simpel“ in Soltau 80 – 150 m² große Komfortstellplätze, die von Naturhecken eingegrenzt sind. Das Heidedorf in ruhiger Waldlage erzeugt ein regionales Ambiente in schöner Umgebung und bietet mit den Heide-Lodges, Schnuckenbuden, Schlaffässern, Mobilheimen und Schäferwagen ein breites Angebot.

Das Restaurant ist hell und freundlich im rustikalen Heide-Stil eingerichtet und verfügt über einen Außenbereich. Genießen Sie die gut bürgerliche Küche oder von Juni bis September einmal die Woche Köstliches frisch vom Grill. Frühstück wird in einem umfangreichen Baukastensystem angeboten, sodass für jeden etwas dabei ist

Adresse: Auf dem Simpel 1, 29614 Soltau
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Webseite: www.auf-dem-simpel.de/de

Campingpark-Hüttensee

Campingplatz-Huettensee
©Campingplatz Hüttensee

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Waschmaschine und Trockner
  • Sauna
  • Kinderanimation
  • Fahrradverleih
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Reitmöglichkeiten
  • Freizeitparks
  • Wassersport-Möglichkeiten

Am Hüttensee findest Du genau was du brauchst, nämlich Campfeeling und Natur hautnah. Langeweile ist hier ausgeschlossen und es herrschen beste Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Camping-Trip. Das Beste? Du bist hier mitten im Grünen und direkt am Badesee mit Sandstrand.

Der Campingplatz bietet einen ausgezeichneten Service, ein vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Gecampt wird mitten in der größten Seenlandschaft der Lüneburger Heide. Direkt vom Campingplatz aus führen zahlreiche Wander- und Spazierwege ins Hinterland und hinein ins Abenteuer. Ohne Bully oder Zelt? Am Hüttensee kann man sich auch kuschlige Unterkünfte mieten.

Adresse: Hüttenseepark 1, 29308 Winsen (Aller)
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingpark-huettensee.de

Wohnmobilstellplatz Celle

Wohnmobilstellplatz Celle
©Wohnmobilstellplatz Celle

Warum so beliebt?

45 Stellplätze mit jeweils 14 Meter Länge sind selbst für ganz große Gefährte üppig bemessen; jeder Platz hat eine eigene Stromversorgung. Zehn zusätzliche Stellplätze – ohne Stromversorgung – befinden sich vor dem Minigolfplatz. Überall steht kostenloses WLAN zur Verfügung – ein kleines, aber feines Detail; bargeldlose Bezahlung ist selbstverständlich möglich.

Im Servicehaus (mit Fußbodenheizung) befinden sich barrierearme Duschen und Toiletten, Waschmaschinen und Trockner. Der Spülraum für den täglichen Abwasch und eine moderne und winterfeste Ver- und Entsorgung sichern den reibungslosen Ablauf des Wohnmobil-Alltags. Ein Grillplatz steht für gesellige Abende bereit – und die Parkplatzbeleuchtung sorgt danach für einen sicheren Weg zurück ins mobile Zuhause.

Das Serviceteam vom Celler Wohnmobilstellplatz hat für Sie sowohl Tipps zur Freizeitgestaltung und nimmt auch Ihre Brötchenbestellung entgegen – wenn gewünscht. Vom Stellplatz aus sind Ausflüge aller Art ohne weiteres möglich: Das Celler Badeland und der Minigolfplatz liegen direkt nebenan; die Innenstadt ist fußläufig erreichbar.

Adresse: 77er Str. 36, 29221 Celle
Öffnungszeiten:
Webseite: www.womo-celle.de

Wohnmobilstellplatz am Lopausee

Wohnmobilstellplatz-Lopausee
©Wohnmobilstellplatz am Lopausee

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Einkaufmöglichkeiten
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege

Mit einem Wohnmobil lassen sich die Freiheiten des Reisens flexibel von Ort und Aufenthaltsdauer genießen. Dabei ist ein Stopp in der Urlaubsregion Amelinghausen ein Muss! Wohnmobilurlauber und Camper sind herzlich willkommen, zwischen Heide und Wasser einen Stellplatz für den Aufenthalt zu finden.

Der Wohnmobilstellplatz bietet 50 Stellplätze für Fahrzeuge. Die Stellplätze haben keine Stromversorgung. In der Urlaubregion gibt es zwei Ver- und Entsorgungsstationen. Zum einen die Kläranlage Amelinghausen, diese befindet sich am Ortsausgang Oldendorfer Straße und zum anderen CamperClean Entsorgungsstation (Grau- und Schwarzwasser). Am Stellplatz am Waldbad befindet sich eine Frischwassersäule

Adresse: Zum Lopautal 30, 21385 Amelinghausen
Öffnungszeiten:
Webseite: www.amelinghausen.de

Südsee-Camp

Suedsee-Camp
©Südsee-Camp

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Sanitärstation
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Sauna
  • Kinderanimation
  • Fahrradverleih
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege
  • Reitmöglichkeiten
  • Freizeitparks

Das Südsee-Camp ist ein Urlaubsparadies für Familien! Mitten in der schönen Lüneburger Heide (Niedersachsen, zwischen Hamburg und Hannover) gelegen bietet das Urlaubsresort ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein. Besondere Highlights sind der Badesee mit weißem Sandstrand, das Indoor-Spaßbad mit Wellenbecken, in dem echte Palmen und Bananen wachsen, die Erlebniswaschräume in kindgerechtem Design, der moderne Indoorspielplatz im Piratenmotto sowie das weitere umfangreiche Freizeit- und Animationsangebot direkt auf dem Platz. Die Vielzahl an Indoor- & Outdoor-Aktivitäten lässt Kinderaugen strahlen und schnell wird klar, dass sich die (Groß-)Eltern dadurch hier auch mal entspannt zurücklehnen und den Urlaub ebenfalls ab der ersten Minute in vollen Zügen genießen können!

Übernachtet werden kann im Südsee-Camp in der eigenen Campingunterkunft (Zelt, Wohnwagen, Wohnmobil usw.) oder in einer der komfortablen Mietunterkünfte. Zur Auswahl stehen hier unterschiedliche Campingplatzgebiete – jedes mit eigenem Charakter – und Ferienhäuser für bis zu 8 Personen, Mobilheime in denen zum Teil auch Haustiere erlaubt sind oder vollausgestattete Mietwohnwagen. Wer sich einen besonderen Luxus im Campingurlaub gönnen möchte, hat außerdem die Möglichkeit sich ein Privatbadezimmer zu buchen – auf Wunsch sogar mit Whirlpool auf der blickgeschützten Terrasse! – und auch gastronomisch wird hier einiges geboten.
Kurzum: Das Südsee-Camp ist ein ganz besonderes Urlaubsreiseziel und zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Adresse: Südsee Camp 1, 29649 Wietzendorf
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Webseite: www.suedsee-camp.de

Beste Reisezeit

Reisezeit-Lueneburger-Heide

Die beste Reisezeit der Lüneburger Heide ist abhängig von eigenen Interessen und Aktivitäten. Die Region hat zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Reiz.

  • Frühling (März bis Mai):
    Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, um die Lüneburger Heide zu besuchen. Zu dieser Jahreszeit erwacht die Natur zum Leben, die Heide beginnt zu blühen und die Landschaft wird mit bunten Blumen überzogen. Diese Zeit ist ideal für Wanderungen und Naturbeobachtungen geeignet.
  • Sommer (Juni bis August):
    Die Hauptsaison in der Lüneburger Heide ist der Sommer. Die Temperaturen sind angenehm warm und die Tage sind lang, was diese Zeit ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Wandern und Picknicken macht. Zudem blühen zu dieser Zeit noch weiter Wildblumen in der Heide.
  • Heideblüte (Ende August bis Mitte September):
    Wenn die berühmte Heideblüte erlebt werden möchte, ist der Spätsommer die ideale Zeit für einen Urlaub in der Lüneburger Heide. Die lila Blüten der Heide verwandeln die Landschaft in ein spektakuläres Farbspektakel.
  • Herbst (September bis November):
    Der Herbst eignet sich ideal für Wanderer und Naturliebhaber. Die Heide ist zu dieser Zeit immer noch schön anzusehen und die Laubfärbung in den umliegenden Wäldern ist beeindruckend. Diese Jahreszeit bietet sich zudem für Weinproben in den Weinbergen der Ahr-Region an.
  • Winter (Dezember bis Februar):
    Der Winter in der Lüneburger Heide kann kalt sein, aber er hat seinen eigenen Charme. Diese Zeit eignet sich ideal für Winteraktivitäten wie Schlittschuhlaufen und Langlaufen. Zudem veranstalten einige Dörfer und Städte zu dieser Jahreszeit traditionelle Weihnachtsmärkte, die für eine ganz besondere, festliche Stimmung sorgen.

Beliebte Reiseorte in der Lüneburger Heide

Reiseorte-Lueneburger-Heide

Die Lüneburger Heide ist eine wunderschöne Region mit malerischer Landschaft, Heideflächen, Wäldern und historischen Städten. Einige der beliebten Reiseorte und Sehenswürdigkeiten in der Region sind:

  • Lüneburg: Diese charmante Stadt hat eine gut erhaltenen mittelalterliche Altstadt. Hier können historische Gebäude, Fachwerkhäuser und enge Gassen erkundet werden. Die Stadt ist zudem für das deutsche Salzmuseum und das Rathaus mit seinem schiefen Turm bekannt.
  • Heideblüte: Die Lüneburger Heide ist für ihre Heideblüte, die im Spätsommer stattfindet, berühmt. Von Mitte August bis Mitte September ist somit die beste Zeit, um die lila Blüten der Heide zu bewundern und spektakuläre Landschaften zu erleben.
  • Celle: Diese reizvolle Stadt ist bekannt für seine beeindruckende Fachwerkarchitektur und sein prächtiges Schloss. Die Altstadt von Celle ist gut erhalten und bietet historische Sehenswürdigkeiten wie das Bomann-Museum.
  • Wilsede: Dieses malerische Heidedorf ist nur zu Fuß oder mit der Pferdekutsche erreichbar. Hier kann das Heidemuseum und das Naturinformationshaus besucht und die unberührte Landschaft der Lüneburger Heide erlebt werden.
  • Soltau: Soltau ist ein beliebtes Ziel für Familien und bietet Attraktionen wie den Heide Park Resort, ein großer Freizeitpark, und die Soltau-Therme, ein Erlebnisbad.
  • Hermannsburg: Dieses Dorf ist für sein Missionsmuseum bekannt und ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung.
  • Bispinger Heide: Die idyllische Landschaft der Heide kann in der Bispinger Heider erlebt werden. Hier befindet sich zudem das Center Parcs Bispinger Heide, ein Ferienpark, der Aktivitäten für Familien und Entspannung bietet.
  • Winsen an der Aller: Dieses hübsche Städtchen an der Aller ist bekannt für seine malerische Altstadt und sein Wasserschloss.
  • Ratzeburg: Diese charmante Stadt am Ratzeburger See ist ein idealer Ort für Wassersport und Naturbeobachtungen.
  • Naturparks: Die Lüneburger Heide ist von mehreren Naturparks und Schutzgebieten umgeben, darunter der Naturpark Lüneburger Heide und der Naturpark Elbufer-Drawehn. Diese bieten optimale Gelegenheiten für Wanderungen und Naturschutz.

Anreise

Die Lüneburger Heide ist gut erreichbar und bietet, je nach eigenem Standort, verschiedene Anreisemöglichkeiten. Hier sind einige Wege, um in die Region zu gelangen:

  • Mit dem Auto: Die bequemste Möglichkeit, in die Lüneburger Heide zu gelangen, ist die Anreise mit dem eigenen Auto. Bei dieser Variante kann ganz flexibel die Region erkundet werden. Die Lüneburger Heide ist von verschiedenen Städten in Deutschland aus erreichbar. Bei der genauen Planung einer Route kann Google Maps behilflich sein.
  • Mit dem Zug: Die Lüneburger Heide ist gut an das Bahnnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Die Stadt Lüneburg ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt in der Region. Von dort kann mit Zügen in die umliegenden Städte und Dörfer der Lüneburger Heide gefahren werden.
  • Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen zur Lüneburger Heide sind der Flughafen Hamburg und der Flughafen Hannover. Von dort können Züge oder Mietwagen genutzt werden, um zum endgültigen Zielort zu gelangen.
  • Mit dem Bus: Es gibt regionale Busverbindungen, die von verschiedenen Städten in Niedersachsen in die Lüneburger Heide führen. Die Busse verbinden die größere Städte in der Region und sind eine praktische Möglichkeit, um von A nach B zu gelangen.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Entdecke nachfolgend die am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Camping in der Lüneburger Heide.

Wie viele Campingplätze gibt es in der Lüneburger Heide?

Auf über 20 verschiedenen Campingplätzen ist das Camping an der Lüneburger Heide möglich. Darunter finden sich sowohl luxuriöse 5 Sterne Angebote mit Schwimmbad als auch Campingplätze an Bauernhöfen, an Seen oder zum Naturcamping. So findet jeder Camper den richtigen Zeltplatz oder Campingpark für die eigenen Bedürfnisse.

Was kostet ein Stellplatz in der Lüneburger Heide?

Stellplätze in der Lüneburger Heide können für ca. 15 € pro Nacht gemietet werden. Das Camping mit Hunden ist üblicherweise erlaubt.

Welche Campingplätze in der Lüneburger Heide sind die schönsten?

Die Lüneburger Heide hat eine große Auswahl schöner Campingplätze zu bieten. Die besten werden hier vorgestellt.

Was muss man in der Lüneburger Heide gesehen haben?

Wer an der Lüneburger Heide Urlaub macht, sollte den folgenden Orten einen Besuch abstatten:

  • Naturpark Südheide
  • Ellerndorfer Wacholderheide
  • Wilseder Berg
  • Soltau
  • Winsen
4.7/5 - (4 votes)

Laura

Wander- und Camping-Expertin
Laura liebt das Camping und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen. Mit dabei ist immer ihr Hund. Derzeit lebt sie auf Kreta und erkundet die schönsten Wandertouren vor Ort.

Kommentar schreiben