BeyondCamping
2.493 km gewandert | 89 Campingtrips | 1,5M+ Leser

Camping Nordsee:
Die 16 besten Campingplätze?

von Laura

Beitragsbild Camping Nordsee

Für einen Urlaub am Meer muss nicht immer weit gefahren werden. Die Nordsee bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für einen Campingurlaub am Strand. Die Anzahl an Campingplätzen ist groß, da kann die Entscheidung schwerfallen.

Welche Campingplätze an der Nordsee eignen sich für einen schönen Urlaub?

BeyondCamping hat die beliebtesten Campingplätze an der Nordsee ausgezeichnet und stellt diese hier vor. Dies hilft bei der Suche nach dem richtigen Platz.

Wissenswertes über die Region:

  • Mit über 10.000 Quadratkilometer das größte Wattenmeer der Welt
  • Wattenmeer ist UNESCO-Weltkulturerbe
  • Die Nordsee ist geprägt von den Gezeiten: Ebbe und Flut beachten
  • Die Nordsee bietet insgesamt 13 Inseln
  • Beheimatet verschiedene Tiere: Seehunde, Kegelrobben, verschiedene Vögel und Fischarten

Top Campingplätze an der Nordsee

BeyondCamping empfiehlt: Entdecke nachfolgend unsere Auswahl der beliebtesten Campingplätze an der Nordsee und erfahre, was diese Plätze auszeichnet. Mehr erfahren: Wie wir arbeiten.

Strand- und Familiencampingplatz Bensersiel

Familiencamping-Bensersiel
©Strand- und Familiencamping Bensersiel

Warum so beliebt?

In Benersiel können Sie vor dem Deich und direkt am UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer campen. 750 wunderschöne Stellplätze erwarten Sie auf dem mit 5 Sternen ausgezeichneten, 14ha großen (hundefreien) und modernen Strand-/ und Familiencampingplatz, direkt an der Nordsee mit Blick auf´s Meer.

Es erwarten Sie neben den Strand, Komfort-, Zelt- und Saisonstellplätzen, 5 modern ausgestattete & barrierefreie Sanitärgebäude mit Kinderbadezimmern, Kindertoiletten, Kinderbad mit Wickelmöglichkeit und Mietbädern, ein Minimarkt mit Bistro & Bäckerei.

Nur wenige Meter vom Campingplatz entfernt befindet sich ein großer Strandspielplatz für groß und klein, sowie der Indoor-Spielpark „Nordsee Abenteuerland“. Des Weiteren finden Sie dort das Strandportal mit Tourist-Information, Strandkorbvermietung, Shop und Veranstaltungsräume.

Im Ortskern von Bensersiel finden Sie die Nordseetherme (Erlebnisbad mit Saunalandschaft), in der Sie als Campinggast tolle Sonderangebote genießen dürfen. Zum Baden lädt nicht nur die Nordsee mit seinem feinsandigen Nordseestrand direkt am Campingplatz ein.

Adresse: Am Strand 8, 26427 Bensersiel
Öffnungszeiten: März bis Oktober
Webseite: www.bensersiel.de/camping/

Campingplatz Zur Perle

CampingplatzZurPerle
©Campingplatz zur Perle

Warum so beliebt?

Der familiengeführter 5-Sterne Campingplatz liegt direkt an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste – nur einen Katzensprung entfernt vom Weltnaturerbe Wattenmeer und der Familienlagune Perlebucht. In Ortsrand Lage von Büsum stellt der Platz den perfekten Urlaubs- und Erholungsort dar – nicht nur für Familien, sondern auch für Alleinreisende und Paare.

Was die vielen Stammgäste besonders zu schätzen wissen? Die familiäre Atmosphäre, den gepflegten und sauberen Platz und den freundlichen Service unserer langjährigen Mitarbeitenden.

Adresse: Dithmarscher Str. 43, 25761 Büsum
Öffnungszeiten: 22. März – 03. November
Webseite: www.campingplatz-zur-perle.de

Camping Oase Eider

Camping Oase Eider
©Camping Oase Eider

Warum so beliebt?

Malerisch schön am Ufer der Eider gelegen befindet sich der kleiner Natur-Campingplatz. Mitten in Schleswig-Holsteins größtem, zusammenhängenden Fluss- und Niederungsgebiet, der Eider-Treene-Sorge-Region, überzeugt der Platz mit individuelle Campingparzellen zwischen zahlreichen Büschen und Bäumen.

Zudem, werden Übernachtungsmöglichkeiten in gemütlichen Campinghütten oder den komfortablen Iglus – eigens dafür geschaffen, Ihren Bewohnern ein wohliges Gefühl zu vermitteln, geboten. Ob für eine Nacht oder einen ganzen Urlaub – zwischen den Meeren gibt es viel zu entdecken!

Die Oase ist der ideale Ausgangsort für Aktivitäten wie Radeln, Wandern, Paddeln, Segeln, Reiten und Angeln oder Ausflüge zu den Hotspots der Nord- und Ostseeküsten. Zugleich finden Sie auf dem Campingplatz in ländlichem Ambiente ausreichend Ruhe und die Möglichkeit zur Entspannung – beste Bedingungen für einen gelungenen Aufenthalt.

Adresse: An der Eider 1, 25779 Hennstedt
Öffnungszeiten:
Webseite: www.camping-eider.de

Campingplatz Neuengland

campingplatz-neuengland
©Campingplatz Neuengland

Warum so beliebt?

Der moderne Campingplatz Neuengland in Rhede umfasst rund 185 Plätze sowie Mobilheime und Ferienwohnungen, die sich locker und idyllisch zwischen Schwimmteich und Angelsee verteilen. Hier sind die ganze Familie und eure Haustiere herzlich willkommen.

Im schönen Emsland, inmitten der Natur gelegen, kann man die Region von der ostfriesischen bis zur holländischen Küste wunderbar erkunden. Auch kleine Abenteurer können hier die Natur erforschen, auf dem Spielplatz toben oder im schönen Naturteich baden gehen. Im campingplatzeigenen Streichelzoo freuen sich kleine und große flauschige Vierbeiner auf euren Besuch.

Adresse: Neurheder Str. 31, 26899 Rhede (Ems)
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingplatz-neuengland.de

Camping Land an der Elbe

Camping Land an der Elbe
©Camping Land an der Elbe

Warum so beliebt?

Der Campingplatz an der Elbe verfügt über zwei parkähnliche, naturbelassen angelegte Stellplätze. Der eine liegt malerisch direkt an der Elbe mit viel Freiraum und tollem Blick auch auf die vorbeifahrenden Binnenschiffe. Der andere Platz liegt etwas windgeschützter (hinter der Campinganmeldung).

Die Plätze sind nicht in Parzellen eingeteilt, jeder Gast kann seinen Stellplatz selbst wählen. Der Campingplatz verfügt über moderne Sanitäranlagen – 2008 nach neuester Technik gebaut und mit Liebe gestaltet, bieten die sanitären Anlagen einen speziellen Komfort

Adresse: Stover Strand 7, 21423 Drage
Öffnungszeiten: 01.04. – 30.09.2022
Webseite: www.camping-land-online.de

Eidertal Camping

Eidertal Camping
©Eidertal Camping

Warum so beliebt?

Sie erwartet ein ruhiger Campingplatz mit kleiner Kombüse & Biergarten, Sportboothafen und Freibad im Herzen von Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee. Ein El Dorado für Camper, Wassersportler, Angler, Wanderer und Radwanderer.

Der Campingplatz liegt direkt am Ufer der Eider in Delve im Kreis Dithmarschen. Büsum und die Nordsee sind nur rund 30 km von hier entfernt. Friedrichstadt, wegen seiner Bauten der niederländischen Backsteinrenaissance und seiner Grachten auch als „Holländerstadt“ bekannt, ist nur etwa 20 km entfernt.

Adresse: Eiderstr. 20, 25788 Delve
Öffnungszeiten: Ostern bis 31.10.
Webseite: www.eidertal-camping.de

Ferienpark Geesthof

Ferienpark-Geesthof
©Ferienpark Geesthof

Warum so beliebt?

Erleben Sie Campingurlaub inmitten unberührter Natur, eine einzigartige Erfahrung. Ihr Feriendomizil liegt auf dem historischen Schlossgelände des Geesthofs, umgeben von alten Baumbeständen, der malerischen Oste, Wäldern und weiten Wiesen. Genießen Sie Camping auf großzügigen, ebenerdigen Rasenstellplätzen, die 100 m² bis 150 m² groß sind.

Freuen Sie sich auf die brandneuen Mietbäder, moderne Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und Trocknern und kleine Schließfächer mit Stromanschluss, die Ihren nächsten Campingurlaub perfekt abrunden. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Reiten, Angeln, Baden, Radfahren und entspannende Saunabesuche. Ihr nächster Erholungsurlaub im herrlichen Norden erwartet Sie.

Adresse: Am Ferienpark 1, 21755 Hechthausen
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Webseite: www.geesthof.de

Reisemobilhafen am Erlebnisbad Leck

Erlebnisbad-Leck
©Reisemobilhafen Erlebnisbad Leck

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Frisch- und Abwasseranschlüsse
  • Gastronomie
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege

Auf dem ganzjährig geöffneten Reisemobilhafen im Luftkurort Leck „vor Anker gehen“: 20 Reisemobile mit einer Breite bis 6 m und einer Tiefe zwischen 9 und 12 m finden Platz auf dem ruhigen Stellplatz zwischen Erlebnisbad und Nordfrieslandhalle.

Brötchen zum Frühstück oder ein leckeres Abendbrot gibt es seit diesem Jahr neu im „Heimspiel Leck“ an der Nordfrieslandhalle. Der nahe gelegene Augarten, ein kleiner Park jenseits der Lecker Au, lädt zum entspannten Bummeln in den Ort ein – dort findet sich ein breites Angebot an Geschäften und weiterer Gastronomie. Im Erlebnisbad hat man nicht nur seinen Spaß im kühlen Nass – Dampfbad, Whirlpool und verschiedene Saunen bieten Wellness von Anfang an.

Wer lieber an der frischen Luft aktiv ist, findet im Langenberger Forst kurze und längere ausgeschilderte Wanderwege, die sich auch zum Nordic Walking eignen. Auch Ihr Vierbeiner darf sich im Wald im eingezäunten Hundefreilauf austoben. Natur- und Geschichtsinteressierte finden viel Wissenswertes entlang des historischen Ochsenweges.

Adresse: Am Stadion 3, 25917 Leck
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Webseite: www.reisemobilhafen-leck.de

Camping Nordsee

Camping Nordsee
©Camping Nordsee

Warum so beliebt?

Mit der besonderen Lage direkt hinter’m Deich der Nordseeküste, im schönen Büsum an der Perlebucht haben wir einen unverwechselbaren Standort. Vor allem wassersportbegeisterten Campingfreunden schlägt hier das Herz höher, aber auch für Familienurlaube oder Alleinreisende ist der Campingplatz ideal gelegen.

Das modernes, stets sauberes Sanitärgebäude, die familiäre Atmosphäre auf dem Platz und eine unkomplizierte Abwicklung sind bei vielen Stammgästen besonders beliebt. Wer sich, direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer, eine Brise Nordseeluft um die Nase wehen lassen möchte, ist hier genau richtig.

Adresse: Dithmarscher Str. 41, 25761 Büsum
Öffnungszeiten: Ende März bis Ende Oktober
Webseite: www.camping-nordsee.de

Camping an de Waterkant

Camping-an-de-Waterkant
©Camping an de Waterkant

Warum so beliebt?

Der Platz bietet seinen Gästen großzügige Stellplätze auf grüner Wiese, außerhalb des Trubels des Nordseeheilbades Büsum, ruhig und idyllisch gelegen, nur einen Steinwurf von der Nordsee entfernt. Der Name Des Platzes ist Programm. Hunde sind hier herzlich Willkommen.

Der Platz liegt mitten in der Natur direkt an einem Radwanderweg entlang der Nordseeküste von Dithmarschen bis Eiderstedt.

Adresse: Neuenkoog 8, 25761 Westerdeichstrich
Öffnungszeiten:
Webseite: www.camping-waterkant.de

Campingplatz Harlesiel

Campingplatz-Harlesiel
©Campingplatz Harlesiel

Warum so beliebt?

Der Campingplatz bietet eine breite Palette von Aktivitäten und Annehmlichkeiten, um Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Der Platz bietet großzügige Stellplätze für Wohnmobile, damit Sie sich bequem einrichten und die Schönheit der Nordseeküste genießen können.

Der Campingplatz Harlesiel ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Genießen Sie die frische Nordseeluft, entspannen Sie sich in der gemütlichen Atmosphäre und erleben Sie die Ruhe der Natur. Der Campingplatz liegt in unmittelbarer Nähe des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Erleben Sie diese einzigartige Naturlandschaft und ihre Artenvielfalt hautnah. Das Wattwandern und Beobachten der einheimischen Tierwelt sind unvergessliche Erlebnisse.

Adresse: Schwerinsgroden 1, 26409 Wittmund
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingplatz-harlesiel.de

Campingplatz Volkertswarft

Camping-Volkertswarft
©Camping Volkertswarft

Warum so beliebt?

Hier könnt Ihr Camping pur genießen: zwischen Vöglen, Schafen und Prielen, ohne Zäune, Pförtner und Platzwart. Der Zeltplatz ist eine Hallig-Wiese (= Fenne) mit fester Grasnarbe. Waschgelegenheiten, Toiletten und Dusche sind vorhanden.

Die sanitären Einrichtungen sind in „Bauwagen“ eingebaut, da diese im Winter wegen Landuntergefahr auf die Warft gezogen werden. Der Platz liegt nur 100 Meter von der Badebucht entfernt und direkt gegenüber vom Ferienhof Volkertswarft.

Euch stehen eine großflächige Wiese und ein Bolzplatz zur Verfügung. Zelte und sämtliche Ausstattung (von der Isomatte bis zum Kühlschrank) müssen selbst mitgebracht werden!
Auf Hooge gibt es zwar kein schlechtes Wetter, 😉 trotzdem ist es ratsam, Gummistiefel und Regenzeug einzupacken. Holz für Lagerfeuer findet Ihr bei günstigem Wind am Strand.

Adresse: Volkertswarft 1, 25859 Hallig Hooge
Öffnungszeiten:
Webseite: www.ferienwarft.de/unterkunft/camp-volkertswarft/

ZIMDARS CampingResort

ZIDMARS-CampingResort
©ZIMDARS CampingResort

Warum so beliebt?

Ausstattung
  • Stromanschlüsse
  • Toiletten und Duschen
  • Einkaufmöglichkeiten
  • Gastronomie
  • WLAN
  • Kinderspielplatz
  • Geschirrspülraum
  • Waschmaschine und Trockner
  • Fahrradverleih
  • Müllentsorgung
Freizeitaktivitäten
  • Wanderwege
  • Radwege

ZIMDARS CampingResort liegt mitten im Herzen Sahlenburgs umringt von alten Bäumen und grünen Wiesen, nur 3 km vom Strand und dem UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer entfernt. Ein Edeka Markt, eine Bäckerei und der GenussShop mit regionalen und hausgemachten Produkten sind fußläufig zu erreichen und tragen so zu einem entspannten Campingurlaub bei.

Egal ob Sie einen Strandtag mit Sonnenuntergang, eine Fahrradtour durch die Heide oder einen Spaziergang am Hafen machen, genießen Sie hier die Ruhe, welche die Natur ausstrahlt, lassen Sie sich in dem Restaurant kulinarisch verwöhnen und tanken Sie Kraft für den Alltag.

Adresse: Sahlenburger Ch 51, 27476 Cuxhaven
Öffnungszeiten:
Webseite: www.zimdars-campingresort.de

Strandcampingplatz Dangast

Strandcampingplatz Dangast
©Strandcampingplatz Dangast

Warum so beliebt?

Der Strandcampingplatz Dangast liegt direkt am Jadebusen – dem südlichen Eingang zum Weltnaturerbe Wattenmeer. Bei Flut ist das Bad in der Nordsee ein Genuss und bei Ebbe geht’s auf Expedition mit dem Wattführer in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres.

Auf 2,2 Hektar stehen insgesamt ca. 550 Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte zur Verfügung. Ganz nach Wunsch stehen Stellplätze von 65 bis 100 qm mit unterschiedlichem Komfort, alle mit Stromanschluss, und zum Teil mit Wasser- und Abwasseranschluss, zur Verfügung. Auch Mietbadezimmer können hinzugebucht werden.
In einem Teilbereich kann der Hund mitgebracht werden. Eine Hundefreilauffläche und ein kleiner Strandabschnitt sind in wenigen Gehminuten erreichbar. Ein Backshop mit Imbiss sorgt für das leibliche Wohl und frische Brötchen zum Frühstück.

Auf dem Strandcampingplatz werden auch einige Mietobjekte angeboten – eine Nacht in einem Schlafstrandkorb für 2 bis 3 Personen ist ein unvergessliches Erlebnis. In den blau-weiß gestreiften Nordseekarren übernachtet man etwas wetterunabhängiger – sie sind komplett eingerichtet und bieten ebenfalls Platz für 2 Personen.
In westliche Richtung und schnell fußläufig erreichbar, schließen sich direkt der Badestrand und der Ort Dangast mit Einkaufsmöglichkeit, Freizeiteinrichtungen wie Schwimmbad, Sauna, Fahrradverleihe etc. und Gastronomie an.

Adresse: auf der Gast 40, 26316 Varel-Dangast
Öffnungszeiten: Anfang April bis Anfang Oktober
Webseite: www.dangast.de

Treene Camping

Treene Camping
©Treene-Camping

Warum so beliebt?

Treene Camping bietet Freude am Camping. Der Platz liegt mitten im grünen Binland in Schleswig-Holstein und hat direkten Zugang zum Fluss Treene. Der Platz ist Ausgangspunkt zum Kanufahren, Radfahren oder Wandern. Durch die ruhige, ländliche Lage kann auch einfach nur die Ruhe genossen werden und bei einem gutem Buch die Seele entspannen.

Die Städte Flensburg (Flensburger Förde), Schleswig (Wikingerstätte Haithabu) und Husum (Nationpark Wattenmeer) liegen nur ca. 25 Kilometer entfernt. Der beliebte Radwanderweg Ochsenweg oder der TET (Trans Euro Trail) führen am Platz vorbei. Der Platz hat einen kleinen Imbiss mit Brötchenservice. Die Gerichte werden frisch aus regionalen Produkten zubereitet.

Es können E-Bikes und Kanus über Partner geliehen werden. Der Platz Verfügt über 56 Stellplätze und 20 Zeltplätze. Der Untergrund ist Rasenfläche. Das neue Sanitärgebäude ist mit Fußbodenheizung ausgestattet. Entsorgungsmöglichkeit für Grauwasser und Campertoilette.

Adresse: Zur Treene 7, 24887 Silberstedt
Öffnungszeiten: 01.05 – 31.10
Webseite: www.treenecamping.de

Camping Lanzer See

Camping Lanzer See
©Camping Lanzer See

Warum so beliebt?

Der ruhige Natur-Campingplatz mit Wasser-Lage lädt zur Erholung ein. Der Lanzer See und der Elbe-Lübeck-Kanal „umgarnen“ den Campingplatz und bieten eine Menge an Freizeitvergnügen im und auf dem Wasser. Sie erkunden den Lanzer See und den Elbe-Lübeck-Kanal mit einer Kanufahrt (2 Kanus sind im Büro erhältlich) und/oder per ‚Stand-Up-Paddling‘ (SUP – 2 Bretter sind ebenfalls im Büro erhältlich).

Für weitere Freizeitaktivitäten mit dem Rad liegt der Platz direkt am Radfernweg „Alte Salzstraße“ und nur wenige Kilometer vom „Elbe-Radweg“ entfernt. Die ruhige und besonders schöne Umgebung des Platzes mit viel Wasser, einer Badestelle und einem schönen Restaurant mit herrlicher Sommerterrasse und Seeblick bietet einen erholsamen Urlaub in der Natur.

Adresse: Am Lanzer See 1, 21483 Basedow
Öffnungszeiten:
Webseite: www.camping-lanzer-see.de

Beste Reisezeit

Reisezeit-Nordsee

Die beste Reisezeit für die Nordseeküsten ist abhängig von persönlichen Vorlieben und Aktivitäten. Die Region bietet das ganze Jahr über reizvolle Aspekte, aber die beste Zeit für den eigenen Besuch kann variieren.

  • Sommer (Juni bis August):
    Der Sommer ist die Hauptsaison an der Nordseeküste. Zu dieser Zeit sind die Tage am längsten, das Wetter ist in der Regel angenehm und die Wassertemperaturen ermöglichen das Baden. Es ist die beste Jahreszeit für Strandaktivitäten, Wassersport und Outdoor-Aktivitäten.
  • Frühling (April bis Mai) und Herbst (September bis Oktober):
    Um die Menschenmengen des Sommers zu vermeiden, sind diese Jahreszeiten ideal. Das Wetter ist oftmals noch angenehm und es ist eine gute Zeit für Wanderungen, Radtouren und Vogelbeobachtungen. Die Nordseeinseln bieten zu dieser Zeit auch Ruhe und Entspannung.
  • Winter (Dezember bis Februar):
    Diese Jahreszeit hat seinen eigenen Charme an der Nordsee. Im Winter können Stürme beobachtet werden, die die Nordsee aufwühlen und die frische Meeresluft genossen werden. Einige Orte, wie Cuxhaven und Bremerhaven, haben zudem Weihnachtsmärkte und kulturelle Veranstaltungen zu bieten.
  • Zwischensaison:
    Die Monate März und November sind in der Regel weniger frequentiert und bieten die Gelegenheit, die Natur und Ruhe der Region zu genießen, ohne von Touristenmassen überwältigt zu werden.

Beliebte Reiseorte an der Nordsee

Reiseorte-Nordsee

Die deutsche Nordseeküste ist gesäumt von reizvollen Reisezielen, die von malerischen Inseln über historische Hafenstädte bis hin zu atemberaubender Naturvielfalt reichen. Einige der beliebtesten Reiseorte an der Nordsee sind:

  • Sylt: Die größte deutsche Nordseeinsel ist bekannt für ihre wunderschönen Sandstrände, charakteristischen Dünenlandschaften und mondänen Seebäder wie Westerland und Kampen.
  • Norderney: Norderney ist eine ostfriesische Insel und ein beliebtes Ziel für Familien und Naturliebhaber. Die Insel bietet breite Sandstrände und das Weltnaturerbe Wattenmeer.
  • Husum: Die historische Hafenstadt ist für ihr reetgedecktes Schloss, das Theodor Storm Haus und das Hafenambiente bekannt.
  • Cuxhaven: Die Stadt ist ein lebhafter Badeort und ein bedeutender Hafen an der Elbmündung. Hier können Besucher das Wattenmeer erkunden und die Kugelbake besichtigen.
  • Büsum: Dieses traditionelle Nordseebad in Schleswig-Holstein ist für seine Strandpromenade, den Hafen und das Piratenmeer Erlebnisbad bekannt.
  • Bremerhaven: Bremerhaven ist eine Hafenstadt in Bremen, die faszinierende maritime Attraktionen, darunter das Deutsche Schifffahrtsmuseum, das Klimahaus und das Auswandererhaus, zu bieten hat.
  • Eiderstedt: Die Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein ist bekannt für seine malerische Warften, den Westerhever Leuchtturm und das Multimar Wattforum.
  • Wilhelmshaven: Dieser Marinestützpunkt in Niedersachsen beherbergt das Deutsche Marinemuseum und den Großen Hafen mit dem Oceanis Aquarium.
  • Hamburg: Hamburg liegt zwar an der Elbmündung, hat aber auch Verbindungen zur Nordsee und bietet eine Fülle von Attraktionen. Darunter den Hamburger Hafen, die Speicherstadt und das Miniatur Wunderland.
  • Helgoland: Diese deutsche Hochseeinsel ist ein einzigartiges Reiseziel mit roten Klippen, einer interessanten Vogelwelt und einem zollfreien Einkaufszentrum.

Anreise

Die Anreise an die deutsche Nordsee hängt vom eigenen Standort und dem gewählten Reiseziel ab. Hier sind einige Möglichkeiten, wie an die Nordseeküsten gelangt werden kann:

  • Mit dem Auto: Die Anreise mit dem eigenen Auto ist eine der bequemsten Möglichkeiten, um die Nordsee zu erreichen. In Deutschland führen die Autobahnen A1, A7, A23 und A27 Richtung Nordseeküste. Je nach Reiseziel kann eine der Autobahnen genutzt werden, um die Küstenstädte zu erreichen. Von anderen Ländern in Europa kann ebenfalls mit dem Auto angereist werden, wobei internationale Autobahnen und Fernstraßen Verbindungen zur deutschen Nordseeküste bieten. Google Maps kann bei der Planung der Route behilflich sein.
  • Mit dem Zug: Die Nordseeküste ist gut an das Schienennetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Es können Züge zu wichtigen Bahnhöfen in Küstennähe wie Hamburg, Cuxhaven, Bremerhaven, Husum und Wilhelmshaven genutzt werden. Von diesen Bahnhöfen aus kann mit lokalen Verkehrsmitteln zum endgültigen Reiseziel gefahren werden.
  • Mit dem Flugzeug: Die nächsten internationalen Flughäfen sind der Flughafen Hamburg und der Flughafen Bremen. Von dort kann mit Zügen oder Mietwagen in die Küstenregion gefahren werden.
  • Mit dem Bus: Fernbusse bieten eine kostengünstige Variante, um an die Nordsee zu gelangen. Verschiedene Busunternehmen bieten Verbindungen zu Küstenstädten und -regionen in Deutschland.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Entdecke nachfolgend die am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Camping an der Nordsee.

Wie viele Campingplätze gibt es an der Nordsee?

Über 415 Campingplätze gibt es an der Nordsee.

Was kostet ein Stellplatz an der Nordsee?

Ein Stellplatz gibt es an der Nordsee bereits ab 14 Euro pro Nacht.

Welche Campingplätze an der Nordsee sind die schönsten?

Es gibt zahlreiche schöne Campingplätze an der Nordsee. BeyondCamping stellt hier die beliebtesten Plätze vor.

Was muss man an der Nordsee gesehen haben?

An der Nordsee gibt es viel zu entdecken. Folgende Sehenswürdigkeiten/Ausflugstipps sind bei Urlaubern besonders beliebt:

  • Seehundstation Friedrichskoog
  • Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
  • Krokusblüte Husumr
  • Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
  • Nolde Museum

Die Nordsee hat noch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten, die sich für einen Ausflug im Campingurlaub lohnen.

4.7/5 - (4 votes)

Laura

Wander- und Camping-Expertin
Laura liebt das Camping und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen. Mit dabei ist immer ihr Hund. Derzeit lebt sie auf Kreta und erkundet die schönsten Wandertouren vor Ort.

Kommentar schreiben