Wer in der Uckermark Zelten oder mit dem Wohnmobil Camping gehen möchte, kann zwischen zahlreichen geeigneten Campingplätzen wählen. Hier die richtige Entscheidung zu treffen, ist dabei essenziell, um einen schönen Urlaub zu erleben.
Die schönsten Campingplätze in der Uckermark?
BeyondCamping hat die beliebtesten Campingplätze der Region hier vorgestellt. So findet jeder die perfekte Unterkunft zum Camping in der Uckermark, egal ob alleine, mit der Familie oder mit Hund.
- Lage: Nordosten von Brandenburg
- Eine der am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands
- Zahlreiche Wanderwege
- Beliebt für Wanderungen, Wassersport und Radtouren
- Natur geprägt von Flüssen, Seen, Wäldern, Mooren und Feldern
Top Campingplätze in der Uckermark
Campingplatz am großen Wentowsee

Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Frisch- und Abwasseranschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Einkaufmöglichkeiten
- WLAN
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Fahrradverleih
- Müllentsorgung
An sonniger Südlage zwischen See und Wald bietet der kleine 2-Sterne-Campingplatz naturbelassene Stellplätze und Mietunterkünfte an. Der Platz fokussiert sich auf Paare und Alleinreisende ab 14 Jahren, weil sie mit dieser klaren Ausrichtung eine hohe Zufriedenheit bei ihren Gästen erreichen. Auch in der Hochsaison sind hier maximal 120 Gäste gleichzeitig auf dem Platz, so kann der Platz Ihnen während der ganzen Saison Raum und Ruhe bieten.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.campingplatz-am-grossen-wentowsee.de
Camping Wilde Heimat

Warum so beliebt?
Mitten im blauen Paradies von Brandenburg, nahe Berlin, findest du den familiengeführten Naturcampingplatz – direkt an der Havel. Mit einer Zeltwiese, einem Vanlife-Bereich und einem Campingbereich für große Mobile lädt die „Wilde Heimat“ Naturliebhaber zum Wohlfühlen ein. Rundzelte und ein Zirkuswagen stehen als Mietunterkünfte bereit.
Der Campingplatz bietet viel Abwechslung für eine abenteuerliche, aber gleichzeitig auch entspannte Zeit. Lass dich von der detailreichen Sommerküche zum Outdoor-kochen inspirieren. Anschließend geht’s zum gemütlichen Lagerfeuer in geselliger Runde. Für Kinder ist der Platz ein Paradies mit vielen Highlights, wie die kostenfreien Kettcars oder der Naturspielplatz. Unter anderem ist das Ausleihen von Fahrrädern, Angler-Zubehör und Spielen (wie Federball, Tischtennis) möglich.
Erkunde mit dem Naturfloß die Seenlandschaft oder genieße die Umgebung beim Paddeln mit dem Kanu. Die Innenstadt von Fürstenberg liegt 15 Gehminuten entfernt. Hier gibt es Restaurants, Bäcker und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Der Campingplatz ist hundefrei.
Öffnungszeiten:
Webseite: www.wilde-heimat.de
Naturcamp Gleuensee

Warum so beliebt?
- Stromanschlüsse
- Sanitärstation
- Toiletten und Duschen
- Einkaufmöglichkeiten
- Gastronomie
- WLAN
- Geschirrspülraum
- Waschmaschine und Trockner
- Sauna
- Müllentsorgung
- Wanderwege
- Radwege
- Reitmöglichkeiten
- Wassersport-Möglichkeiten
Das Naturcamp am Gleuensee ist ein naturbelassener großer Campingplatz, in mitten der schönen Uckermark. Es gibt viele Rad und Wanderwege, auch Paddeler können viele Touren vom Platz aus starten. Es gibt zwei Camping Wiesen für Kurzzeitcamper, eine große auf dem Plateau und eine kleine Wiese am See. Ab der Saison 2024 steht eine Sauna für die Gäste zur Verfügung.
Wohnmobilstellplatz an der NaturThermeTemplin

Warum so beliebt?
Direkt an der NaturThermeTemplin, eingebettet in die wunderschöne Landschaft der Uckermark liegt der Stellplatz für Wohn- und Reisemobile. Für einen erholsamen und vor allem naturnahen Urlaub wurde der Stellplatz überwiegend auf naturbelassenem Untergrund gebaut und schmiegt sich dezent in die Landschaft am Ortsrand von Templin.
Der Stellplatz an der NaturTherme ist ganzjährig nutzbar und bietet Platz für bis zu 50 Mobile. Durch die direkte Anbindung an die Therme stehen Ihnen hochwertige Dusch- und WC-Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können außerdem aus einer Vielzahl an Serviceleistungen vor Ort wählen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem morgendlichen Brötchenservice? Oder einem Besuch in Solebad und Saunalandschaft zum Sondertarif?
Oder Sie begeben sich auf Entdeckungstour in die Umgebung. Das nahegelegene Templiner Stadtzentrum können Sie bequem mit dem Bus oder über die angrenzende Kurmeile mit dem Rad erreichen. Dort finden Sie neben Restaurants auch vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Nähe zum Biosphärenreservat Schorfheide/Chorin und dem Lübbesee bietet zudem viele tolle Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Ausflüge.
Wo liegen die besten Campingplätze Deutschlands?
- Allgäu
- Baden Württemberg
- Bayerischer Wald
- Bayern
- Berchtesgadener Land
- Berlin
- Bodensee
- Brandenburg
- Chiemsee
- Edersee
- Eifel
- Elbe
- Fehmarn
- Harz
- Hessen
- Lahn
- Lüneburger Heide
- Mecklenburg Vorpommern
- Mecklenburgische Seenplatte
- Mosel
- Münsterland
- Niedersachsen
- Nordsee
- Ostfriesland
- Ostsee
- Pfalz
- Rheinland Pfalz
- Rhön
- Rügen
- Sachsen
- Sachsen Anhalt
- Sächsische Schweiz
- Sauerland
- Schleswig Holstein
- Schwarzwald
- Spreewald
- Thüringen
- Weser
Beste Reisezeit
Von eigenen Interessen und Vorlieben hängt die beste Reisezeit für die Uckermark ab. Die Region hat zu jeder Jahreszeit besondere Reize zu bieten.
- Frühling (März bis Mai):
Der Frühling ist eine ideale Zeit, um in die Uckermark zu reisen. Die Natur erwacht zum Leben und die Landschaft erstrahlt in frischem Grün und bunten Blumen. Diese Jahreszeit eignet sich gut für Wanderungen, Radtouren und Vogelbeobachtungen, da viele Zugvögel die Region besuchen. - Sommer (Juni bis August):
Die beliebteste Reisezeit für die Region ist der Sommer. Die Tage sind lang, warm und sonnig und bieten ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wassersport. Die Uckermark bietet zahlreiche Seen, die zum Schwimmen, Angeln und Boot fahren einladen. - Herbst (September bis Oktober):
Der Herbst ist eine malerische Zeit, um die Region zu besuchen. Die Wälder und Wiesen verfärben sich in kräftigen Herbsttönen, wodurch Wanderungen und Naturbeobachtungen besonders attraktiv sind. Diese Jahreszeit ist zudem ideal, um lokale Feste und Erntedankfeiern zu erleben. - Winter (Dezember bis Februar):
Der Winter in der Uckermark kann kalt und ruhig sein, daher ist diese Zeit ideal für Ruhe- und Entspannungssuchende, die die abgeschiedene Atmosphäre genießen möchten. Beliebte Aktivitäten der kalten Jahreszeit sind Schlittschuhlaufen auf zugefrorenen Seen und Winterwanderungen.
Beliebte Reiseorte in der Uckermark:
Eine malerische Region im Nordosten Deutschlands ist die Uckermark. Es ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Die Uckermark zeichnet sich durch ihre reiche Natur, ruhige Dörfer und historische Sehenswürdigkeiten aus. Hier sind einige beliebte Reiseorte in der Region:
- Templin: Die charmante Stadt in der Uckermark ist ein beliebtes Ziel für Urlauber. Templin bietet eine gut erhaltene Altstadt, das NaturThermeTemplin Spa und den Lübbesee, der sich ideal zum Schwimmen und Wassersport eignet.
- Schwedenhäuser in Boitzenburg: Die Stadt ist bekannt für seine beeindruckenden Schwedenhäuser. Sie haben eine einzigartige Architektur und Geschichte. Das Schloss Boitzenburg ist ebenfalls einen Besuch wert.
- Angermünde: Angermünde liegt am Rande der Uckermark und bietet eine historische Altstadt mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern und das Schiffshebewerk Niederfinow, das als ein technisches Meisterwerk gilt.
- Naturpark Uckermärkische Seen: Dieser Naturpark ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier befinden sich zahlreiche Seen, Wälder und Radwege, die sich ideal zum Wandern, Radfahren und Wassersport eignen.
- Prenzlau: Die historische Stadt in der Uckermark ist bekannt für ihre gotische St. Marienkirche und das Kulturhistorische Museum. Prenzlau liegt am Uckersee, welcher sich ideal für verschiedene Wassersportmöglichkeiten eignet.
- Kloster Chorin: Ein beeindruckendes gotisches Gebäude und eine bedeutende Sehenswürdigkeit in der Region ist das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin.
- Schloss Boitzenburg: Von einem weitläufigen Park und einem kleinen See umgeben, ist das romanitsche Schloss Boitzenburg. Es bietet eine malerische Kulisse für Spaziergänge und Veranstaltungen.
- Uckermärkische Schweiz: Dieses Gebiet ist geprägt von seiner hügeligen Landschaft und Wäldern. Es bietet großartige Möglichkeiten für verschiedene Outdoor-Aktivitäten, wie Wandern und Radfahren.
- Gerswalde: Das kleine Dorf in der Uckermark ist für seine Fachwerkhäuser und die wunderschöne Landschaft bekannt.
- Ückeritz: Ückeritz bietet Zugang zum Schloss Boitzenburg und ist von malerischer Natur umgeben. Hier kann gewandert und die Ruhe der Uckermark genossen werden.
Anreise
Die Uckermark ist eine Region im Nordosten von Deutschland und liegt etwa 80 Kilometer nordöstlich von Berlin. Die Anreise in die Region ist einfach und abhängig vom Ausgangspunkt und Zielort. Es gibt verschiedene Möglichkeiten in die Uckermark zu reisen:
- Mit dem Auto: Die bequemste und flexibelste Anreisemöglichkeit ist mit dem eigenen Auto. Von Berlin kann auf der Autobahn A11 oder A20 in die Region gefahren werden. Wird von anderen Teilen Deutschlands in die Region gereist, kann den entsprechenden Autobahnen gefolgt werden, um in die Nähe der Uckermark zu gelangen. Von dort kann gut auf Bundesstraßen zum Ziel in der Region gefahren werden. Google Maps kann bei der Planung der Route helfen.
- Mit dem Zug: Die Uckermark ist gut an das deutsche Schienennetz angeschlossen. Mit der Bahn kann nach Prenzlau, Templin, Angermünde oder Schwedt angereist werden. Von dort kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto die Region erkundet werden.
- Mit dem Bus: Es gibt Busverbindungen, die verschiedene Städte und Gemeinden in der Region bedienen. In ländlicheren Gebieten ist jedoch zu beachten, dass das Busnetz nicht so dicht ist. Mit Fernbussen aus verschiedenen deutschen Städten kann in die Region gereist werden.
- Mit dem Flugzeug: Der nächstgelegene internationale Flughafen zur Uckermark ist der Flughafen Berlin-Tegel. Von dort kann mit dem Auto oder dem zug in die Region gereist werden. Es gibt auch kleinere Flughäfen in der Nähe, wie den Flughafen Heringsdorf auf Usedom. Dieser erfordert jedoch eine längere Anreise zur Uckermark.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Wie viele Campingplätze gibt es in der Uckermark?
Was kostet ein Stellplatz in der Uckermark?
Welche Campingplätze in der Uckermark sind die schönsten?
Was muss man in der Uckermark gesehen haben?
- Naturpark Uckermärkische Seen
- Grumsiner Buchenwald
- Lychen
- Nationalpark Unteres Odertal
- Prenzlau
- Fahrradstraße am Unteruckersee
Kommentar schreiben