Camping im Fichtelgebirge ist in einer handvoll verschiedener Campingplätze möglich. Wer hier Schwierigkeiten hat, sich für einen der Plätze zu entscheiden, wird unter BeyondCampings Empfehlungen fündig.
Der beste Campingplatz im Fichtelgebirge?
BeyondCamping stellt die beliebtesten Campingplätze im Fichtelgebirge vor. So wird der Campingurlaub garantiert zum echten Highlight.
- Lage: Nordosten Bayerns
- Naturpark Fichtelgebirge (Oberfranken)
- Höchste Berge: Ochsenkopf, Schneeberg
- Unterschiedliche Landschaft im Hohen Fichtelgebirge und Innerem Fichtelgebirge
- Großes Kultur- und Freizeitangebot
- Beliebte Urlaubsregion im Sommer und Winter
Top Campingplätze im Fichtelgebirge
Camping Fichtelsee

Warum so beliebt?
Der Campingplatz Fichtelsee mit seiner Höhenlage von 800 Metern ist Nordbayerns höchstgelegener Campingplatz in der grünen Lunge Frankens. Sonnig gelegen, vor einer herrlichen Waldkulisse am Fuße des Ochsenkopfs, nur einen Steinwurf vom idyllischen Fichtelsee entfernt, verfügt der Campingplatz über 118 Stellplätze sowie eine gehobene Sanitärausstattung. Die Gäste schätzen vor allem die familiäre, ruhige Atmosphäre des Platzes.
Zu allen Jahreszeiten kann man direkt vom Wohnwagen aus zu Fuß oder Rad starten und einen der schönsten Naturparks Deutschlands mit seiner märchenhaften Landschaft erleben. Egal, ob man die Seele baumeln lassen oder aktiv sein möchte, die Möglichkeiten sind vielfältig. Beispielsweise kann man im Sommer das weiche Moorwasser des Fichtelsees genießen oder auch sein SUP wassern.
Höllental Camping

Warum so beliebt?
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Höllental Camping bei Lichtenberg in Bayern liegt im Herzen des Frankenwaldes. Seine etwa 190 Stellplätze mit Strom für Dauercamper und Touristen befinden sich auf einem fast vier Hektar großen Areal. Er schmiegt sich südlich direkt an das Gelände des Frankenwaldsees, welches als Naturfreibad genutzt werden kann.
In östlicher Richtung liegt das als Geotop ausgewiesene Naturschutzgebiet Höllental, das die Selbitz durchströmt. In der näheren Umgebung verlaufen zahlreiche Wander– und Fahrradwege. An den Feuerstellen am See kann man den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Der Campingplatz ist ausgestattet mit einem Sanitärgebäude mit Duschen, WC, Spülen, Waschmaschine und Wäschetrockner. Ein Brötchenservice, kostenloses WLAN, Gasflaschen und kleiner Kiosk runden das Angebot ab.
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Webseite: www.hoellental-camping.de
Wohnmobilstellplatz am Summapark

Warum so beliebt?
In ruhiger Lage und trotzdem zentrumsnah wurde am 19.06.2015 der Wohnmobilstellplatz „Am Summa-Park“ in Oberkotzau in der Fabrikstraße eröffnet. Auf der Fläche der ehemaligen Firma Summa wurden neun Stellplätze für Wohnmobile mit einer Länge von bis zu 12 Metern geschaffen. Im Jahr 2023 wird der Wohnmobilstellplatz um fünf weitere Plätze erweitert. Das Servicegebäude ist mit Dusche, WC, Waschmaschine und Trockner ausgestattet.
Eine Übernachtung kostet 15,00 EUR. Im Preis enthalten sind Strom, Entsorgung der Abwässer und die Benutzung von Dusche/WC. Wasser kostet pro 100 Liter 1 EUR. Die Waschmaschine sowie der Trockner können über Münzautomaten benutzt werden. Die Entsorgung ist frei zugänglich.
Kornberg-Borderland-Camping

Warum so beliebt?
Der Hideaway Spot im nördlichen Fichtelgebirge bietet naturnahe Erholung vom Feinsten. Auf dem großzügigen Areal, eingebettet in einem Tal südlich der Gemeinde Heidelheim bei Selb, könnt Ihr den täglichen Bullshit hinter euch lassen.
Der Campingplatz ist der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Freizeitaktivitäten. Besonders Wanderer, Mountainbiker, Fahrrad- und Motorradfahrer kommen hier voll auf Ihre Kosten. Einfach abhängen und chillen ist natürlich auch eine Option.
Wo liegen die besten Campingplätze Deutschlands?
- Allgäu
- Baden Württemberg
- Bayerischer Wald
- Bayern
- Berchtesgadener Land
- Berlin
- Bodensee
- Brandenburg
- Chiemsee
- Edersee
- Eifel
- Elbe
- Fehmarn
- Harz
- Hessen
- Lahn
- Lüneburger Heide
- Mecklenburg Vorpommern
- Mecklenburgische Seenplatte
- Mosel
- Münsterland
- Niedersachsen
- Nordsee
- Ostfriesland
- Ostsee
- Pfalz
- Rheinland Pfalz
- Rhön
- Rügen
- Sachsen
- Sachsen Anhalt
- Sächsische Schweiz
- Sauerland
- Schleswig Holstein
- Schwarzwald
- Spreewald
- Thüringen
- Weser
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Wie viele Campingplätze gibt es im Fichtelgebirge?
Je nach Wunsch können Campingplätze zum Naturcamping mit dem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil oder besser ausgestattete Campinganlagen, zum Beispiel mit Restaurant, gewählt werden. Die Region ist auch zum Wintercamping (z.B. Campingplatz Holderbach) geeignet.
Was kostet ein Stellplatz im Fichtelgebirge?
Welche Campingplätze im Fichtelgebirge sind die schönsten?
Was muss man im Fichtelgebirge gesehen haben?
- Zwölfgipfelblick
- Luisenburg Felsenlabyrinth
- Wandern auf dem Schneeberg
- Wunsiedel
- Fichtelsee
- Schönwald
- Großbüchlberg